Wenn Politiker Studien in Auftrag geben, dann
soll als Ergebnis nicht nur ein Zugewinn an Erkenntnis stehen, es
soll möglichst auch eine frohe Botschaft transportiert werden können.
Die klingt im vorliegenden Fall so: "Die hohe Zustimmung für die in
der Studie genannten Integrationsmaßnahmen ist eine Bestätigung für
unsere Politik." Da klopft sich jemand auf die Schulter, es ist die
baden-württembergische Integrationsministerin. Ihr Haus hat die
Die Commerzbank hat ehrgeizige Ziele im Baufinanzierungsgeschäft verkündet. "Im Jahr 2011 haben wir unser Neugeschäft in der Baufinanzierung um 20 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro ausgeweitet. Ich sehe gute Chancen, diesen Wachstumskurs in den kommenden Jahren fortzusetzen und unseren Marktanteil deutlich auszuweiten", sagte Michael Mandel, Bereichsvorstand Privatkunden der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstagsausgabe). Im März habe die Commerzbank m
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat mehr Möglichkeiten der Kontrolle über den Bankensektor für die europäischen Institutionen gefordert. "Wir brauchen mehr Europa und nicht weniger Europa, zumindest in der Eurozone", sagte Merkel am Montag bei der Begrüßung des Präsidenten der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso, im Bundeskanzleramt. Bei dem Treffen mit Barroso werde darüber gesprochen, inwieweit systemische Banken unter
Die dramatischen Ereignisse von Sonntag haben
aufgeschreckt. Mitten im Wohngebiet detonierten Feuerwerkskörper, die
den Anbau eines Wohnhauses zerstörten. Zwölf Menschen wurden zum Teil
lebensgefährlich verletzt. Ein Wohnhaus ist einsturzgefährdet. Hätte
dieses Unglück verhindert werden können? Dies fragen sich viele
Menschen, die in der Nachbarschaft wohnen, aber auch mit Sicherheit
die Behörden. Ohne eine Beurteilung vornehmen zu wollen, ob es b
CSU-Chef Horst Seehofer soll das Kanzleramt nach
dem Gipfel der drei Parteichefs hochzufrieden verlassen haben. Klar,
denn Seehofer geht es vor allem um sein Betreuungsgeld, und der
Gesetzentwurf wird nun morgen ohne Kompromisse durchs Kabinett
gepeitscht. Das Betreuungsgeld soll Seehofer bei den Landtagswahlen
in Bayern den Machterhalt sichern – dass die meisten Menschen in der
Republik und auch viele in der CDU über so viel provinziellen
Egoismus entgeistert den Kopf schütteln,
Wie zu hören ist, zeigten sich die Chefs der
drei Regierungsparteien des disziplinierenden Zeitdrucks bewusst und
bereinigten zumindest einige atmosphärische Störungen. Selbst die CSU
signalisiert Interesse am gemeinsamen Erfolg, weil nächstes Jahr auch
die Bayernwahl ansteht. Der alltägliche Koalitionskrach um Pkw-Maut,
Vorratsdatenspeicherung und Mindestlohn wirkt kleinkariert vor dem
Hintergrund der großen Herausforderungen, über die man im Kanzleramt
Als die US-Investmentbank Lehman Brothers am 15.
September 2008 ihren Bankrott meldete, da befanden sich die deutschen
Aktien bereits seit acht Monaten im Sinkflug. Der Dax war von mehr
als 8.000 auf 6.000 Punkte gefallen und hatte damit schon die Hälfte
der Strecke in den Keller geschafft. Keine sechs Monate später war
mit etwa 3.700 Punkten der Tiefpunkt erreicht. Von da an ging–s erst
mal bergauf. Jetzt ist der Dax wieder bei etwa 6.000 Punkten, und wir
dürfen spekulieren:
In der Tat ist es unwahrscheinlich, dass
die Bundesregierung nicht wisse, wofür Israel die U-Boote nutzen
will. Natürlich als Trägersystem für nukleare Raketen. Was sonst
sollten die Israelis, die über keine nennenswerte Marine verfügen,
mit diesen Schiffen auch anfangen? Vor dem Hintergrund des
Atomkonflikts mit Teheran hätten sich das die Politiker bei Grünen
und SPD an einer Hand aber auch selbst abzählen können. War es doch
ihr damalig
Die Chefs von CSU, CDU und FDP ringen sich bei
ihrem Dreiergipfel im Kanzleramt zu einem letzten Kraftakt für ihre
geschundene Koalition zusammen. Das schwarz-gelbe Wunschbündnis, das
einst eine geistig-politische Wende einläuten wollte, wirkt wie ein
abgekämpfter, müder Amateurboxer, der in der zehnten Runde mit blauem
Auge in den Seilen hängt, nach Punkten fast uneinholbar zurückliegt
und die Faust reckt. Mit dem Betreuungsgeld, dem Pflege-Riester und
d
Im Grunde ist der Begriff eine Beleidigung für
die intelligenten Vierbeiner, wenn brave oder halbwegs brave Bürger
zu Bestien auf Zeit mutieren, weil sie mal wieder "die Sau
rauslassen". Und doch kennen und fürchten Polizisten und Politiker
das Phänomen, dass "Schlachtenbummler" neben dem Sieg ihrer
Mannschaft auch oder sogar vor allem Schlägereien mit "gegnerischen"
Fans im Sinn haben. Die Drohkulisse von einschlägig berücht