Grünen-Chefin Claudia Roth hat Bundeskanzlerin
Angela Merkel (CDU) aufgefordert, bei ihrer China-Reise auch das
Thema Menschenrechte anzusprechen. "Wir erwarten von Angela Merkel,
dass sie bei ihrem Besuch in China nicht nur die Interessen der
hiesigen Wirtschaft im Blick hat, sondern auch die schwierigen Themen
offen anspricht", sagte Roth der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Dazu gehörten die
Menschenrechte genauso wie d
Die Chefin der Grünen-Fraktion, Renate Künast,
hat einen Klimatarif bei Strompreisen gefordert, der Energiesparen
belohnt. Es wäre sinnvoll, "wenn alle Stromanbieter verpflichtet
würden, eine Art Klimatarif anzubieten, bei dem der Grundverbrauch je
nach Haushaltsgröße vergleichsweise günstig ist", sagte Künast der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Der
Preis für den darüber hinaus gehen
Der Weg in die Demokratie ist ein steiniger. Ob
Ägypten, Libyen oder Syrien: Den Ländern des sogenannten "arabischen
Frühlings" steht eine Herkulesaufgabe bevor, nachdem sie mit ihren
alten Herrschern gebrochen haben. Ein neues politisches System lässt
sich eben nicht im Handstreich überstülpen, das beweist auch
Afghanistan. Der Preis für den Sturz der Diktatoren ist zunächst die
Instabilität des Landes, das wird in Syrien nicht anders
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Dienstagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.102,99 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 21,68 Punkten oder 0,17 Prozent. Auch der DAX hatte den Handel am Dienstag mit Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 7.002,68 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,64 Prozent im Vergleich zum Montag.
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor, Berlin zu häufigen Irrtümern beim Abschluss eines Wohnungsmietvertrages (Form, Ehegatten/Lebenspartner/Wohngemeinschaft,Übergabeprotokoll, Befristung)
Als Kandidat der Republikaner für die US-Präsidentschaftswahl
tritt Mitt Romney nicht nur gegen Amtsinhaber Barack Obama an –
sondern er muss auch gegen die Risse in seiner eigenen Partei
ankämpfen. Nicht nur politisch, auch kulturell und ideologisch ist
die Grand Old Party, wie sie in den USA genannt wird, zerrissen.
Auf der Suche nach der eigenen Identität wollen viele mitreden:
Zum einen machen die Sozial-Konservativen mit kruden
Als der evangelische Pfarrer Uwe Holmer Anfang 1990 Erich Honecker
für zehn Wochen Asyl gewährte, erntete er viel Unverständnis, auch in
seiner eigenen Kirchengemeinde. Als eine noch größere Provokation
muss es erscheinen, dass elf Ordensfrauen in Belgien die ehemalige
Frau des belgischen Kindermörders Marc Dutroux aufnehmen wollen.
Immerhin geht es um eine Verbrecherin, die zwei Mädchen in einem
Kellerversteck qualvol
Spannend, innovativ, revolutionär: Das alles ist der
Computerkonzern Apple. Rund ein Jahr nach dem Tod des Firmengründers
Steve Jobs wird aber deutlich, was die Firma außerdem ist: bissig,
aggressiv, unsicher.
Das zeigt der jüngste Sieg im Patentstreit mit Samsung. Kurz nach
dem Urteil geht Apple rigoros gegen die Südkoreaner vor, will acht
Geräte verbieten lassen. Apple sei das unbenommen. Samsung hat
geklaut und muss dafü
Nicht nur die Politik kennt die K-Frage, auch Berufs- und
Sportfischern bereitet sie Verdruss. Sie dreht sich in ihrem Fall um
Kormoran und Kabeljau: Dieser Fisch ist zum Teil im Bestand
gefährdet, und der Vogel vor allem den Züchtern ein Graus, weil er
ihnen die Tiere wegfrisst. Beide Stichworte beschreiben die
Zwickmühle, in der die Kutter-, Küsten- und Hochseefischer stecken.
Sie müssen fortwährend einen Spagat zwischen Naturschut