Weser-Kurier: Kommentarüber Rentner, die arbeiten

Sozialverbände und Wirtschaftslobby streiten: Wie
sind die neuen Zahlen zu Rentnern, die arbeiten, denn nun zu
verstehen? Als Beweis für zunehmende Altersarmut oder als Beleg für
ein erfülltes Arbeitsleben? Beides natürlich. Aber diese Debatte ist
ziemlich ermüdend. Die neuen Zahlen sind nämlich eine gute
Gelegenheit, darüber nachzudenken, ob das immer noch weit verbreitete
Bild von älteren Menschen, vom Älterwerden allgemein, noch so stimmi

Weser-Kurier: Kommentar zum Fall Timoschenko

Rein theoretisch könnte es sein, dass die seit mehr
als einem Jahr inhaftierte frühere ukrainische Ministerpräsidentin
Julia Timoschenko den heutigen Mittwoch als freie Frau beenden wird:
Das Oberste Gericht der Ukraine entscheidet über ihre Berufung gegen
ihre Verurteilung zu sieben Jahren Gefängnis. Doch es bedarf keiner
hellseherischen Fähigkeiten, um vorauszusagen: Die politische, auf
den autokratisch regierenden Präsidenten Viktor Janukowitsch
einges

Schwäbische Zeitung: Kleinkariertes Gerangel – Kommentar

Das riecht wieder mal nach Kleinkariertheit,
Kompetenzgerangel und faulem Kompromiss: Bund und Länder streiten
über den neuen Zuschnitt der Verfassungsschutzbehörden. Der
Bundesinnenminister plädiert für mehr Zentralismus, seine Kollegen
aus den Ländern bangen um die Bedeutung der eigenen Häuser – und
damit ihrer Zuständigkeitsbereiche.

So war das leider zu erwarten. So war das schon immer, wenn die
Sicherheitsarchitektur in Deutschland auf den P

Schwäbische Zeitung: Papier ist geduldig – Kommentar

Löblich, wenn sich syrische Oppositionelle
Gedanken über die Zukunft machen. Problematisch wird dies jedoch,
wenn solchen Gedankenspielen zu viel Gewicht beigemessen wird. Zum
einen bestand die in Deutschland zusammengebrachte Gruppe vor allem
aus Exilanten. Solche Zeitgenossen werden in kriegsgeplagten Ländern
generell gerne als Abseiler wahrgenommen. Zum anderen ist Papier
geduldig, wenn die Macht auf Waffen beruht. So wird es auch in Syrien
bleiben, sollte das Assad-Regim

Schwäbische Zeitung: Die Altersarmut kommt – Kommentar

Natürlich, es gibt die Rentner, die nicht
wissen, wohin mit ihrer Energie, und deshalb froh sind, wenn sie sich
sinnvoll und gegen Geld betätigen können. Doch die Annahme, dass dies
auf das Gros der älteren Arbeitnehmer zutrifft, erscheint naiv.
Ebenso die Einschätzung des Bundesarbeitsministeriums, dass die
wachsende Schar werktätiger Senioren allein demografisch begründet
ist. Die Durchschnittsrente ist in den vergangenen Jahren beständig
gesunken –

Länder wehren sich gegen Friedrichs Verfassungsschutzrefom

Die Innenminister der Länder haben sich gegen eine von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) geplante Entmachtung beim Verfassungsschutz gewehrt. Bei Beratungen zwischen Länderministern und Friedrich am Dienstag in Berlin einigten sich die Teilnehmer auf Eckpunkte der angestrebten Verfassungsschutzreform. Dabei seien die zentralen Punkte mehr Transparenz, mehr Effizienz und mehr Zusammenarbeit. Eine Änderung des Paragrafen 5 des Bundesverfassungsschutzgesetzes, wie sie Fr

Westdeutsche Zeitung: Am arbeitenden Rentner scheiden sich die Geister = von Martin Vogler

Darüber, dass Rentner weiter arbeiten und dies
sogar zum Trend wird, lässt sich trefflich streiten. Je nach
Weltanschauung, Erfahrung oder auch Vorurteilen sind alle Auslegungen
zwischen Ausbeutung und Selbstverwirklichung möglich. Und überall
steckt ein Körnchen Wahrheit drin. Die Empörungs-Fraktion punktet
rasch: 40 Jahre gearbeitet – und dann reicht die Altersversorgung
immer noch nicht für ein angenehmes Leben. Wenn die pure Not Menschen
trotz kör

Grünen-Politiker Schick hält deutsche Einlagensicherung für unzureichend

In der Diskussion um eine gemeinsame europäische Einlagensicherung hat Grünen-Politiker Gerhard Schick eine Überprüfung der deutschen Systeme gefordert. Mit den Einlagensicherungsfonds garantieren die jeweiligen Bankenverbände den deutschen Sparern, dass ihre Guthaben selbst im Fall einer Bankpleite nicht verloren sind. Doch deren Tragfähigkeit zweifelt Schick nun an: "Die Einlagensicherung des Verbandes der Privatbanken ist ein nicht einhaltbares Versprechen&q