Mittelbayerische Zeitung: Kleiner Impuls, großer Effekt

Von Christine Hochreiter

Freilich wissen wir alle, dass wir uns mehr bewegen, gesünder
ernähren und besser entspannen sollten. Die Frage ist nur: Wann? Und
vor allem auch: Wie? Programme zur gesundheitlichen
Gesundheitsförderung sind hier in mehrfacher Hinsicht hilfreich. Zu
allererst erinnern sie uns daran, dass es uns vor lauter Arbeit auch
noch selber gibt. Und darüber hinaus bekommen wir wertvolle Tipps,
wie obige Vorsätze auch berufsalltagstauglich umgeset

Mittelbayerische Zeitung: Wen beten wir an?

Von Isolde Stöcker-Gietl

Seit fast 2000 Jahren werden in der Kirche Menschen verehrt.
Märtyrer, Inklusen oder Bettelmönche sind so auch im 21. Jahrhundert
noch präsent. Georgiritte und Leonhardi-Wallfahrten oder das
Engelmari-Suchen sind für viele Zeichen dieser Verehrung – für andere
dagegen nur noch ein schöner Brauch, den man aufrecht erhält. Die
junge Gesellschaft hat sich neue Vorbilder gesucht. Sie eifert
Topmodels und Supertalenten nach, be

Allg. Zeitung Mainz: Exorbitant/Kommentar zu Neil Armstrong

Neil Armstrong wird als mutiger Pionier gewürdigt –
auch von russischen Staatsmedien. Das lässt hoffen. Die Mondlandung
war exorbitant, herausragend, womöglich die größte technische
Leistung der Menschheit. Aber sie war vor allem ein Produkt des
Kalten Kriegs. "Alle Leute auf dieser Erde sind wirklich eins",
jubelte US-Präsident Richard Nixon in jenen Juli-Tagen 1969, aber er
log auch da. Denn es war ein amerikanischer Triumph, letztlich ein
Triump

Mittelbayerische Zeitung: Der weiß-blaue Löwe brüllt

Von Reinhard Zweigler

Dass der bayerische Löwe hin und wieder kräftig brüllt, ist
eigentlich nichts Neues. Es gehört gewissermaßen zum grantelnden
Selbstverständnis der weiß-blauen Staatspartei, mit deftigen
Forderungen Stimmung zu machen. Ob das Berlin nun passt oder nicht.
Ob die Regierungschefs der Euro-Länder im Fall Griechenland gerade in
einem Drahtseilakt über dem Abgrund balancieren oder nicht. Und
zumeist werden solch kräftige

Märkische Oderzeitung: Patentstreit zwischen Apple und Samsung:

"Keine Frage: Apple hat–s erfunden – das
leicht zu bedienende Smartphone, das ohne die früher üblichen Tasten
auskommt. Keine Frage ist ebenfalls, dass diverse Hersteller diese
geniale Idee nachahmten – allen voran Samsung. Ob dabei Apple-Patente
verletzt wurden, wird vor vielen Gerichten verhandelt, mit
unterschiedlichen Ergebnissen.

Diesmal aber haben die Amerikaner gegen die Koreaner einen großen
Sieg eingefahren, der Samsung eine Milliarde Dollar kosten soll.

Weser-Kurier: Kommentar zu Hollandes bisheriger Bilanz

François Hollande, der blasse Sozialist, den sogar
seine Parteifreunde "nur im Traum" im Elysée sahen, überrascht
weiter: Sogar seine Gegner müssen einräumen, dass er einen
fehlerlosen Einstand als Präsident hinter sich gebracht hat.
Allerdings ist der 58-jährige Eliteschulabgänger in seinen ersten
rund 100 Tagen im Elysée auch kaum Risiken eingegangen. Stets hält er
sich in der Mitte – zwischen rechts und links außen,

Westdeutsche Zeitung: Die CSU macht mit der Schuldenkrise Landtagswahlkampf = Von Lothar Leuschen

Ja, was denn nun? Soll Griechenland in der
Eurozone bleiben? Oder muss es hinausgeworfen werden, weil die
Regierung in Athen es offensichtlich nicht schafft, die Sparvorgaben
ihrer europäischen Geldgeber einzuhalten? Ginge es nach der Mehrheit
in der deutschen Bevölkerung, dann hätte die EU den Griechen den
Geldhahn längst zugedreht. Aber darüber entscheidet eben nicht das
Volk, sondern die Regierung. Das mag sinnvoll sein, wenngleich es
Schwarz-Gelb bisher nicht

Märkische Oderzeitung: Die Debatte in der Union über den Griechenland-Kurs der Bundesregierung

"Wer solche Freunde hat, braucht keine
Feinde mehr. Kaum hat die Publizistin Gertrud Höhler ihre
Generalabrechnung mit der Bundeskanzlerin präsentiert, nimmt auch die
CSU ihr Dauerfeuer wieder auf. Betont Angela Merkel – im Einklang mit
dem französischen Präsidenten übrigens -, dass sie Griechenland in
der Euro-Zone halten wolle – unter Bedingungen natürlich -, erklärt
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt, dass etwas anderes als ein
Rauswurf ni

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar (Montag) zur Zuschussrente

" Das Ziel der Zuschussrente wird verfehlt,
Altersarmut so nicht bekämpft. Und zahlen sollen das alles die immer
weniger werdenden Beitragszahler. Das Kalkül "Politik schlägt
Mathematik" ist aber zwingend zum Scheitern verurteilt."

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de

Weser-Kurier: Kommentar zur Streikdrohung derÄrzte

Normalerweise laufen Tarifverhandlungen immer nach
demselben Schema ab: Die eine Seite jammert, wie schlecht es ihr gehe
und verlangt mehr Geld. Die andere Seite jammert über zu hohe Kosten
und ist höchstens bereit, um des lieben Friedens willen geringfügig
mehr zu zahlen. Am Ende der Jammerei einigt man sich meist nach
langen nervenaufreibenden, leidenschaftlich über die Medien
ausgetragenen Zänkereien auf einen Kompromiss, den jede Seite dann
als Resultat ihres e