Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Fall Drygalla

Einer jungen Sportlerin ist Unrecht getan
worden. Nadja Drygalla war die »Nazi-Braut«, das »Neonazi-Mädchen«.
Man schrie und schrieb: »Skandal«, vermutete ein blindes, rechtes
Auge bei deutschen Sportverbänden. Komprimiert man die
veröffentlichte Meinung der vergangenen Tage, war der Eindruck, der
Deutsche Olympische Sportbund ist von der NPD unterwandert. Zu diesen
»Urteilen« kam man, ohne mit der Ruderin gesprochen zu haben. U

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Kids-Verbraucher-Analyse des Egmont Ehapa Verlages

Smarter Auftrag

Der Wunsch nach einem internetfähigen mobilen Gerät bei den zehn-
bis 13-Jährigen wird immer größer. Dies ist auch der Auftrag an die
Eltern, die Chancen solcher Geräte für die Kompetenzentwicklung der
Kinder zu ergreifen und gleichzeitig dort die Nutzung einzuschränken,
wo die Smartphones reine Überbrücker von Langeweile sind und der
Kreativität im Wege stehen. Die kleinen Wunder der Technik halten so
ziemlich alle

NRZ: Die CDU muss sich beweisen – Kommentar zur Gleichstellung eingetragener Lebenspartnerschaften von Homosexuellen von Julia Emmrich

Sie wollen nicht mehr stillhalten und zusehen.
Zusehen, wie der CDU das Profil und die Wähler verloren gehen.
Zusehen, wie die bayrische Schwesterpartei mit ihrem traditionellen
Familienbild Pflöcke einschlägt. "Jeder hat sein Kreuz zu tragen. Wir
tragen das Kreuz des Südens", witzeln sie in der CDU. Der
christdemokratische Parteikörper kreißt und gebiert Unzufriedenheit,
Unterschriftenaktionen und nicht abgestimmte Vorstöße in Richtung
C

EANS-Adhoc: Weatherford reicht Formular 8-K ein

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Formular 8-K

07.08.2012

GENF, 7. August 2012 — Weatherford International Ltd. (NYSE /
Euronext Paris / SIX: WFT) teilte heute seinen Aktionären mit, dass
das Unternehmen ein

NRZ: Ein Job im Verborgenen – Kommentar zu Schiedsleuten von Theo Schumacher

Fast ist es ein Job im Verborgenen: der Einsatz des
Schiedsmanns. Wenn Streitsucht eskaliert, wenn es knallt am
Gartenzaun oder Videokameras zur Überwachung der Nachbarn installiert
werden, ist er unverzichtbar. Was die ehrenamtlich arbeitenden Männer
und Frauen bieten müssen, ist weniger Paragrafenreiterei als
vielmehr: Lebenserfahrung, Sensibilität, gesunden Menschenverstand.
Das Amt des Schiedsmanns lebt davon, dass es unbürokratisch ist.
Seine Arbeit entlastet e

NRZ: Juli-Vorsitzender warnt vor Personalquerelen in der FDP

Der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen, Lasse
Becker, kritisiert die FDP-Spitze, warnt aber vor einer Debatte um
den FDP-Chef Philipp Rösler. "Die Diskussion, ob Philipp Rösler
Bundesvorsitzender bleiben wird, kommt für jeden in der Partei
absolut zur Unzeit. Kein Mensch braucht momentan Personalquerelen",
sagte er der in Essen erscheinenden Neuen Ruhr/Neuen Rhein Zeitung
(Mittwochausgabe). Gleichzeitig machte er seiner Unzufriedenheit über
die Parteif&uum

Allg. Zeitung Mainz: Wer A sagt… / Kommentar zur Homo-Ehe

Wer A sagt, muss auch B sagen. Dass dieser Grundsatz
auch für die Gleichstellung homosexueller Lebensgemeinschaften mit
der Ehe gilt, hat das Bundesverfassungsgericht bereits zweimal
bekräftigt. Vor zwei Jahren haben die Karlsruher Richter die
Ungleichbehandlung bei der Erbschaftssteuer gekippt, und erst vor
einer Woche haben sie Beamten in Homo-Ehen Anspruch auf den
sogenannten Familienzuschlag zugesprochen. In beiden Urteilen haben
die Verfassungsrichter klargestellt, dass der

Mitteldeutsche Zeitung: zu gleichgeschlechtlichen Partnerschaften

Bemerkenswert! Aber vielleicht kann die
Familienministerin ja auch nur lesen – wie die Gruppe von
CDU-Abgeordneten, die das auch fordert. Ihre Lektüre: Ein Urteil, mit
dem das Bundesverfassungsgericht gerade die Verweigerung des
beamtenrechtlichen Familienzuschlags für gleichgeschlechtliche
Partnerschaften kassiert hat. Das Grundgesetz verbiete einen
"gleichheitswidrigen Begünstigungsausschluss", heißt es da, bei dem
ein Personenkreis dem anderen vorgezogen w

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Steuer-Splitting für Homo-Paare

Hurra, die Bundesfamilienministerin steht
tatsächlich einmal an der Spitze des politischen Realismus. In Sachen
gleichgestellter Lebenspartnerschaften ist Kristina Schröder Teil des
Fortschritts. Üblicherweise, siehe Betreuungsgeld oder Frauenquote,
ist die junge CDU-Frontfrau Teil des Denkens von gestern und damit
ein ärgerlicher Problemfall. Von einer politisch veränderten
Ehe-Rechtslage bleibt die Bundesrepublik dennoch weit entfernt. Viele
Ehen sind steuerliche B

Mitteldeutsche Zeitung: zu Nord/LB

Die Nord/LB war als eine der wenigen Landesbanken
ohne Staatshilfe durch die Finanzkrise gekommen. Sie besitzt ein
solides Firmenkreditgeschäft und schreibt Gewinne. Die Bank besaß aus
Sicht der Europäischen Bankenbehörde aber nicht genügend
Eigenkapital, um Kreditausfälle wegzustecken. Nach Ansicht von
Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) bestünde für die
Kapital-Maßnahmen aber "keine wirtschaftliche Notwendigkeit". Weiß es