Mitteldeutsche Zeitung: zu Problemen auf Bahnstrecken in Sachsen-Anhalt

Die Ursachen sind so vielfältig wie die Beispiele:
Mal ist es das falsche Material. Mal ist es falsch verarbeitet
worden. Mal ist am falschen Ende gespart worden. Mal unter Zeitdruck
geschlampt, weil schnell noch Fördermittel verbaut werden mussten,
bevor sie verfallen. Was davon auf die Rostschwellen zutrifft – oder
ob die Ursache eine ganz andere ist – , dass müssen nun Gutachter
untersuchen. Damit allein aber ist es nicht getan. Die Bahn muss
dafür Sorge tragen, da

Mitteldeutsche Zeitung: zur EZB

Bei aller Vorsicht zeichnen sich drei grobe Linien
ab, die allesamt positiv stimmen. Erstens wird die EZB über die
Anleihekäufe nicht im Alleingang entscheiden, sondern zusammen mit
den Finanzministern, die über den Rettungsschirm mitsprechen.
Zweitens gibt es deswegen nur Hilfe der Notenbank, wenn die
wackeligen Staaten die Auflagen des Rettungsschirms annähernd
erfüllen. Damit bliebe die deutsche Forderung, keine Hilfe ohne
Gegenleistung erfüllt. Dritt

Börsen-Zeitung: Am Ende viel Lärm um wenig, Kommentar zur EZB-Ratssitzung, von Stephan Balling.

Ist das Zynismus? Ein Frankfurter
Geldmarkthändler kommentierte die gestrigen Maßnahmen der
Europäischen Zentralbank (EZB) so: "Ich bin positiv überrascht. Der
Markt ist enttäuscht. Das ist ein gutes Zeichen. Der Ball liegt nun
doch wieder bei den Staaten." In der Tat entsteht dieser Tage der
Eindruck, was den Märkten nicht gefällt, geht ordnungspolitisch in
die richtige Richtung, sichert also unser freiheitliches Wirtschafts-
und Rechtssystem

Weser-Kurier: Zum Syrien-konflikt schreibt der „Weser-Kurier“ in seiner Ausgabe vom 3. August 2012:

Kofi Annans Rücktritt als Sonderbeauftragter der
Vereinten Nationen für Syrien war mehr als überfällig. Seine Mission
scheiterte bereits vor Wochen und diente zuletzt nur noch als
diplomatisches Feigenblatt, die Scham des Wegschauens bei der
blutigen Metzelei zu verdecken. Damit wird es nun Zeit, für die
Weltmächte Farbe zu bekennen. Zufall oder nicht – das Weiße Haus
sendet genau das richtige Signal. Kurz vor dem Annan-Rückzug sickerte
an die Press

Südwest Presse: KOMMENTAR · ANNAN

Machtlos gegen den Hass

Kofi Annan gibt auf. Drei Monate lang hat der UN-Vermittler alles
versucht, jetzt wirft er die Brocken hin – Schlusspunkt einer
Friedensmission für Syrien, die von Anfang an ohne Chancen war.
Keiner der Kontrahenten war wirklich zu einer Beilegung des Konflikts
bereit. Das syrische Regime mit Baschar al-Assad versprach das Blaue
vom Himmel und ließ ungerührt weiter seine Panzer rollen. Die
Opposition schlug jegliche politischen Gespräche von

Landeszeitung Lüneburg: ,,Reagan wäre heute vielen zu moderat“ — Interview mit der Amerikanistin Henriette Rytz

Die Europareise des Obama-Herausforderers Mitt
Romney wurde zur Fettnäpfchen-Tour: In London brüskierte er die
Olympia-Gastgeber mit Zweifeln an der Sicherheit, erzürnte die
Palästinenser, indem er Jerusalem zu Israels Hauptstadt erklärte und
sein Sprecher beleidigte polnische Journalisten. Henriette Rytz von
der Denkfabrik SWP erklärt Romneys Dilemma: "Er fischt als eigentlich
moderater Politiker nach den Stimmen der ultrakonservativen Tea
Party. Bei den

Allg. Zeitung Mainz: Noch immer Ebbe / Kommentar zu Draghis Rettungsplänen

Wer nach Mario Draghis vollmundiger Ankündigung,
"alles zu tun", um die Lage in Euroland nachhaltig zu stabilisieren,
erwartet hatte, dass der Italiener gestern das Signal zum
unbegrenzten Fluten der Märkte geben würde, wurde enttäuscht. Denn
Draghi hat nur angekündigt, unter Umständen nur wieder das zu tun,
was die EZB im Mai 2010 schon getan hatte, nämlich erneut ein
Programm aufzulegen, um Staatspapiere aufzukaufen. Von "unbegrenzt"

Westdeutsche Zeitung: Die Notenbank als letzte Rettung? = von Annette Ludwig

Was die Politiker in Europa bisher nicht
geschafft haben, soll die Europäische Zentralbank (EZB) richten – und
das ist eine Mammutaufgabe. Die Währungshüter sollen nicht weniger
als den Euro retten. EZB-Präsident Mario Draghi gibt sich zwar
entschlossen und sagt: "Der Euro ist unumstößlich." Er weiß aber
auch, dass die Währungshüter Politik nicht ersetzen können. Und daher
hat er dem politischen Druck auch nicht sofort nachgegeben

Belvedere Resources Ltd.: Erster Explorationserfolg beim Goldkonzessionsgebiet Kangaskyla

Belvedere Resources Ltd.: Erster Explorationserfolg beim Goldkonzessionsgebiet Kangaskyla

Vancouver, British Columbia, 1. August 2012. Belvedere Resources Ltd. BEL:TSX-V („Belvedere“) ist erfreut, Ergebnisse aus einem sieben Löcher umfassenden Bohrprogramm mit einer Gesamtlänge von 530 Metern beim zu 100 % unternehmenseigenen Goldprojekt Kangaskyla in Finnland, welches sich weniger als 25 km südwestlich von Belvederes Nickelmine Hitura befindet, b