Dow Jones schließt hauchdünn im Plus

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel in New York hauchdünn im Plus beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.333,35 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 9,99 Punkten oder 0,07 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Mittwoch ebenfalls mit leichten Gewinnen beendet: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.343,53 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,46 Prozent im Vergleich zum Dienstag.

Lausitzer Rundschau: Das Doppelspiel geht weiter Zur Entscheidung des Verfassungsgerichts zur Euro-Rettung

Der Deutsche Aktienindex schoss am Mittwoch schon
in die Höhe, die Umfragewerte Angela Merkels werden folgen. Ihr
Euro-Rettungskurs hat die höchstrichterlichen Weihen bekommen. Die
Kritiker in- und außerhalb der Koalition können den Kern ihrer
Argumentation, dass Deutschland durch die Euro-Rettung indirekt seine
Souveränität aufgebe und sich in eine Schuldenunion begebe, nicht
mehr aufrechterhalten. Jedenfalls nicht unter Berufung auf das
höchste deutsch

Neue OZ: Kommentar zu Internet / USA

Wohl oder Wehe

Apple und Facebook, zwei der erfolgreichsten und innovativsten
Unternehmen Amerikas, treten in eine kritische Phase. Ihre nächsten
Schritte entscheiden womöglich über Wohl und Wehe: Bisher hat Apple
mit genialen Coups ein ums andere Mal seine Wettbewerber deklassiert.
Inzwischen aber setzt die asiatische Konkurrenz den Kaliforniern bei
ihrem wichtigsten Produkt, dem iPhone, immer aggressiver zu.

Auch Facebook ist in Bedrängnis, besonders auf dem Mar

VWR International LLCübernimmt die Sovereign Group

VWR stärkt seine globale Präsenz durch die Erweiterung des Angebots
für seinen wachsenden Kundenstamm in Lateinamerika

RADNOR, Pennsylvania, 12. September 2012 /PRNewswire/ — VWR
International LLC, ein führendes, global agierendes
Handelsunternehmen für Laborbedarf und -dienstleistungen, gab heute
den Erwerb der Sovereign Group bekannt, ein Handelsunternehmen für
Laborprodukte mit Distributionszentren und Vertriebsstandorten in
Brasilien und Argentinien.

(Logo:

Niederlande: Kopf-an-Kopf-Rennen bei Wahlen

Bei den Parlamentswahlen in den Niederlanden zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab. Nach ersten Prognosen liegen die Rechtsliberalen und die Sozialdemokraten gleichauf. Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders musste starke Verluste hinnehmen. Wilders hatte zuvor der Minderheitsregierung aus Rechstliberalen und Christdemokraten seine Unterstützung entzogen und so die Wahlen notwendig gemacht.

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Grund, es mit dem Aufatmen zu übertreiben,
besteht aber nicht. Denn je weiter EU und EZB auf ihrem Weg der
Krisenbekämpfung voranschreiten, desto höher sind Einsatz und
Risiken. Bescheidenheit und Verlässlichkeit haben in die
Finanzpolitik der EU-Staaten noch immer nicht Einzug gehalten. Die
Ursachen der Krise wirken fort. Außerdem ist die Gefahr nicht
gebannt, dass die finanziellen, die zentralen Entscheidungsbefugnisse
der Parlamente auf europäischer un

CMC Biologics baut kommerzielle Präsenz in Japan durch strategische Vereinbarung mit Innomedica auf

CMC Biologics,
ein führendes Auftragsfertigungsunternehmen, das für technische
Spitzenleistungen bei der Prozessentwicklung und cGMP-konformen
Herstellung bekannt ist, und Innomedica, ein
Life-Sciences-Unternehmen mit Schwerpunkt im Bereich
Geschäftsentwicklung, das sich auf den japanischen Markt
spezialisiert, haben eine Vereinbarung getroffen, um den Kundenstamm
von CMC Biologics auf dem japanischen Markt zukünftig besser zu
unterstützen.

(Logo: http://photos.prnewswi

Emissionshaus Future Business KG aA auf Erfolgskurs

Emissionshaus Future Business KG aA auf Erfolgskurs

Future Business KG aA: Milliardengrenze beim Emissionsvolumen überschritten

Dresden, im September 2012: Die Future Business KG aA (FuBus) konnte erneut Steigerungen in allen Bereichen verzeichnen – so konnte letztes Jahr die Milliardengrenze beim Emissionsvolumen überschritten werden. Ein großer Erfolg für das im Jahr 2000 gegründete Emissionshaus.

Schwäbische Zeitung: Merkel muss Farbe bekennen – Leitartikel

Im Grunde ist es eine einfache Sache und eine
nicht allzu gewagte Behauptung: Man muss Peter Gauweiler und der
Linken dankbar sein. Mit ihrer Klage brachten die Eurokritiker das
Bundesverfassungsgericht dazu, für die zwingende Klarheit im Zuge der
Eurorettung zu sorgen. Die Auflagen zur deutschen Haftungssumme und
mehr parlamentarische Transparenz sind notwendiges Beiwerk, die
Verträge über den Rettungsmechanismus wie den Fiskalpakt können jetzt
mit Zustimmung der h&ouml