Westfalen-Blatt: Der WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Ursula von der Leyen

So nahe liegen Erfolg und Niederlage
beieinander. Ein treffendes Beispiel dafür lieferte in der
vergangenen Woche Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU). Ihr
ist es eindrucksvoll gelungen, das Thema einer drohenden Altersarmut
in Deutschland zu besetzen. Sie ist zwar nicht die erste, die davor
warnt. Aber die Auswirkungen für die Gesellschaft und den Staat sind
so gravierend, dass gar nicht oft genug über wirksame Rezepte
gestritten werden kann. Peinlich nur, dass sel

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Obamas Rede

»Wir können es schaffen.« Das klingt anders als
»Yes, we can!«. US-Präsident Barack Obama schafft es noch nicht, die
Massen zu begeistern. Kein Vergleich mit der Welle der Begeisterung
weltweit bei seiner ersten Kandidatur. Der Bonus des Neulings und
ersten dunkelhäutigen US-Präsidenten ist aufgebraucht. Emotionen
liefern andere. Seine Joker heißen nicht mehr Angriff und Vision,
sondern Michelle Obama oder Bill Clinton. Das ist das Los des

NRZ: Vom Dach der Träumer in die harte Realität – Kommentar zu Obama von Dirk Hautkapp

Niemand muss nach dieser Rede auf die Knie gehen.
Barack Obama, 2008 der Überflieger im globalen Rhetoriker-Wettstreit
um das Gute, ist hart gelandet. Aus dem Handelsreisenden in Sachen
Hoffnung ist ein gereifter Staatsmann geworden, der seine
Überzeugungen behalten hat, aber um seine Beschränkungen weiß.
Anstatt erneut auf das Dach der Träumer zu steigen, ruft der
Präsident Amerika zur freiwilligen Aufräumarbeit in den Keller des
gemeinsamen Hauses, d

Westdeutsche Zeitung: Die EZB-Politik mit der Notenpresse erschüttert Deutschland = Von Lothar Leuschen

Die Stimmung ist gekippt. Bisher hatte die Idee
von den Vereinigten Staaten von Europa in Deutschland eine Mehrheit –
oder sie war vielen zumindest so egal, dass sie nicht dagegen gewesen
wären. Doch nun zweifeln selbst jene, die das blaue Banner mit den
zwölf goldenen Sternen mit Inbrunst vor sich hergetragen haben.
Europa hat seinen Reiz verloren. Das ist das ernüchternde Ergebnis
einer Studie im Auftrag der Deutschen Presse Agentur.

Schuld daran ist letztlich Mario Dragh

NRZ: Der Weg der Vernunft – Kommentar zum Fracking von Theo Schumacher

Fracking schürt Horror-Visionen bei Umweltschützern.
Er steht für den klassischen Konflikt zwischen wirtschaftlichen
Interessen und mitunter irrationalen Ängsten in der Bevölkerung. Um
den Energiehunger zu stillen, hofft die NRW-Industrie riesige
Erdgas-Lagerstätten anzapfen zu können. Doch nach dem
Bundesumweltminister bremst auch Rot-Grün in NRW. Es kann bis auf
Weiteres keine andere Antwort geben. Die Gefahren sind zu groß. Wenn
Gesteinsschi

Koalitionspolitiker sprechen Grünen Regierungsfähigkeit ab

Nach einer Attacke des Tübinger Oberbürgermeisters Boris Palmer (Grüne) auf die Bundesbank stellen Politiker von CDU und FDP die Regierungsfähigkeit der Grünen infrage. "Der Vorwurf gegenüber der Bundesbank ist geschmacklos und offenbart zudem grobe Unkenntnis von Geldpolitik", sagte FDP-Fraktionsvize Volker Wissing "Handelsblatt-Online". "Es gehört viel Naivität dazu, Staatsfinanzierung über die Europäische Zentralbank a

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Großflughafen BER Nur noch peinlich BERNHARD HÄNEL

Was haben Klaus Wowereit und Hertha BSC
gemeinsam? Die Antwort ist einfach: Beide spielen unzureichend
Fußball. Doch während der Hauptstadtverein immerhin noch in der 2.
Bundesliga kickt, sind Wowereits Leistungen als Politiker allenfalls
tauglich für die Regionalliga. Klaus Wowereit, Bürgermeister und
legendäres Feierbiest Nummer eins von Berlin, hat das Glück
verlassen. Berlins neuer Großflughafen war eine Nummer zu groß für
ihn. Er traute

Allg. Zeitung Mainz: 7,2 Prozent / Kommentar zum Wahlkampf in den USA

Barack Obama hat noch genau 60 Tage, um die
Arbeitslosenquote in den USA um ein, besser noch zwei Prozentpunkte
zu senken. Schafft er das nicht, wird Mitt Romney der nächste
Präsident in Gottes eigenem Land. Das zumindest lehrt die Geschichte
der Vereinigten Staaten von Amerika seit 1944. Denn, so sagt die
Statistik, kein Präsident ist wiedergewählt worden, der am Wahltag
für eine Arbeitslosenquote von über 7,2 Prozent geradestehen musste.
Gestern rutschte si

Mitteldeutsche Zeitung: zu Gauck in Sachsen-Anhalt

Alle Achtung. Anstatt die Lage nur schön zu reden,
konfrontiert Reiner Haseloff den Bundespräsidenten bei seinem
Antrittsbesuch in Magdeburg auch mit schlechten Nachrichten aus
Sachsen-Anhalt. Das verdient Respekt, denn es ist nicht alltäglich.
Viel zu oft wird in der Politik Schönfärberei betrieben. Probleme
werden klein geredet, anstatt den Dingen auf den Grund zu gehen und
Antworten zu suchen. Die Menschen hier gelten laut einer ganz
aktuellen Studie bun

Gewerkschaft: Lufthansa und Flugbegleiter vereinbaren Schlichtung

Die Deutsche Lufthansa und die Gewerkschaft Unabhängige Flugbegleiter Organisation (UFO) haben am Freitag eine Schlichtung vereinbart. Das teilte am Freitagabend UFO-Chef Nicoley Baublies in Frankfurt am Main mit. Die Streiks würden damit ausgesetzt, während der Schlichtung herrscht Friedenspflicht. Baublies hatte am Morgen bereits Gesprächsbereitschaft signalisiert. Einzelheiten über den geplanten Ablauf der Schlichtung wurden bislang allerdings nicht bekannt, auch ein