RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Michelle Obama: „Erkaltete Liebe“

Von Sebastian Riemer

Michelle Obama hat in Charlotte einen ergreifenden Satz gesagt:
"Ich hätte nicht gedacht, dass das möglich ist, aber ich liebe ihn
mehr als vor vier Jahren." Mit ihrer Liebeserklärung an den
Präsidenten zielte die First Lady freilich weniger in das Herz ihres
Mannes – als in das der Wähler. Amors Pfeil dürfte sein Ziel jedoch
verfehlen. Den meisten Amerikanern geht es nämlich genau umgekehrt:
Ihre Liebe für Barack O

Streit zwischen EZB und Bundesbank: FDP attackiert Schäuble

Äußerungen von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) zum angespannten Verhältnis zwischen Bundesbankpräsident Jens Weidmann und EZB-Präsident Mario Draghi stoßen in der FDP auf scharfe Kritik. "Der Bundesfinanzminister versucht die Konflikte zu verstecken, damit seine Krisenstrategie nicht angezweifelt wird", sagte der FDP-Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler "Handelsblatt-Online". "Wenn es keinen Krach zwischen der Bunde

Westdeutsche Zeitung: Krankenkassen sitzen auf einem dicken Finanzpolster = Von Wibke Busch

Es sind gute Nachrichten, die die gesetzlich
Krankenversicherten derzeit aus dem Gesundheitsministerium hören –
ungewöhnlich gute Nachrichten. Nach Jahren der akuten Finanzknappheit
und tiefroter Zahlen im Gesundheitssystem setzt sich die positive
Entwicklung des vergangenen Jahres 2012 fort. Die Kassen haben
mittlerweile eine Rekordreserve von fast 22 Milliarden Euro
angehäuft. Grund dafür sind die gute Konjunktur und das deutsche
Jobwunder, die die Einnahmen befl&uuml

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Schulsystem

Gewusst haben wir es schon immer, jetzt ist es
auch wissenschaftlich belegt: Deutschlands Eltern sind mit dem
Schulsystem unzufrieden. Kein Wunder bei all dem, was Kindern und
Erziehungsberechtigten in den vergangenen Jahren zugemutet wurde. Mit
deutscher Gründlichkeit wurden an allen Ecken und Enden der
Bildungslandschaft Baustellen aufgerissen: Ganztag, G 9, Inklusion,
Sekundar-/Gemeinschaftsschulen. Denn auch die Politiker sind mit dem
Schulsystem »made in Germany« nich

Baader Bank Mitarbeiter holt Gold bei den Paralympics

(DGAP-Media / 05.09.2012 / 18:48)

Baader Bank Mitarbeiter holt Gold bei den Paralympics

Gold im 400 Meter Lauf bei den Paralympics holte Günther Matzinger,
Mitarbeiter der Financing Group der Baader Bank. Zu seiner Leistung und
seinem Erfolg gratulieren Vorstand und Mitarbeiter der Baader Bank.

Der 25-jährigeÖsterreicher tritt nochüber 800 Meter an. Wir drücken Herrn
Matzinger die Daumen für den nächsten Wettbewerb.

Baader Bank Aktiengesellschaft
Horst Ber

Western Potash Corp. reicht Umweltverträglichkeitsgutachten für Milestone ein und stellt Unternehmensupdate bereit

Western Potash Corp. reicht Umweltverträglichkeitsgutachten für Milestone ein und stellt Unternehmensupdate bereit

5. September 2012, Vancouver BC – Western Potash Corp. (WPX: TSX) (FSE: AHE) (das „Unternehmen“) hat ein Umweltverträglichkeitsgutachten (Environmental Impact Statement; „EIS“) für die geplante Kalisolungsmine Milestone, die circa 30 Kilometer südöstlich von Regina und 80 Kilomet

Neues Deutschland: Pro Asyl: EuGH-Urteil Meilenstein für europäisches Asylsystem

Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes
(EuGH), nach der EU-Staaten Ausländer als Flüchtlinge anerkennen
müssen, wenn diese in ihrer Heimat religiös verfolgt werden, ist ein
"Meilenstein für das europäische Asylsystem". Das sagte Marei Pelzer
von Pro Asyl gegenüber der Tageszeitung "neues deutschland"
(Donnerstagausgabe). Die rechtspolitische Referentin der
Flüchtlingsorganisation erklärte weiter: "Sie haben

Gertrud Höhler: Merkels Energiewende wie ein „Staatsstreich“/über Altmaier: „Amateur und Dilettant“

Bonn/Zürich, 5. September 2012 – Prof. Gertrud
Höhler greift in der PHOENIX-Sendung IM DIALOG (Ausstrahlung am
Freitag, 7. September 2012, 24.00 Uhr) erneut die Politik von
Bundeskanzlerin Angela Merkel scharf an: "Wenn die Energiewende nicht
regierungsamtlich wäre, müsste sie als Staatsstreich bezeichnet
werden, weil ein ganzer Haufen von Gesetzen vom Tisch gefegt wurde."
Dazu gehörten Eigentumsrechte und das Aktienrecht. Der Kurs der
Kanzlerin sei so nic

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Ärztepfusch

Oft genug finden sich Patienten mit ihrem
Leiden ab, haben keinen Mut, ein Verfahren anzustrengen. Sind sie es
doch, die bislang den Ärzten die Fehler nachweisen müssen. Dies soll
sich, zumindest was die ganz groben Schnitzer anbelangt, mit dem
neuen Patientenrechtegesetz ändern. Doch wird das auch die
Verhältnisse in den Kliniken ändern? Sie müssen sich nach der
aktuellen Studie weit häufiger Vorwürfe gefallen lassen – angesichts
des Kostendrucks,