Homepage Content: Werden Homepage-Texte zukünftig von Robotern geschrieben werden

Homepage Content: Werden Homepage-Texte zukünftig von Robotern geschrieben werden

Es gibt schon Roboter-Staubsauger, Roboter-Rasenmäher und Roboter-Autos. Ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch Roboter Bücher, Pressemitteilungen oder Homepage-Content schreiben?

Homepage Content: Keywordlisten im Internet

Schon heute wirken viele Internettexte wie gut recherchierte Keywordlisten. Statt den realen Leser anzusprechen, kommuniziert Homepage Content nur noch mit den Suchmaschinen, präsentiert Suchworte, Meta-Tags und w3-konformen Quellcode. Der Haken: Suchmaschi

Frankfurter Neue Presse: Leitartikel zu den Protesten in Griechenland „Gegen das Volk kann man nie Recht behalten“ Von Panagiotis Koutoumanos

Griechenlands zerbrechliche
Koalitionsregierung hat nur eine kurze Schonfrist gehabt. Jetzt, da
sich ihre Verhandlungen mit den internationalen Geldgebern über das
nächste schmerzhafte Sparpaket offenbar auf der Zielgeraden befinden,
entladen sich wachsende Verunsicherung und Wut weiter Teile der
Bevölkerung erneut in – zum Teil gewaltsamen – Protesten. Nun hat
Griechenland seit dem Ausbruch der Schuldenkrise schon viele Streiks
und Demonstrationen gesehen. Aber der Aufruhr,

Das Erste, Donnerstag, 27. September 2012, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

6.35 Uhr, Christiane Schönefeld, Vorsitzende der
Geschäftsführung der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der
Bundesagentur für Arbeit, Thema: Tödlicher Messerangriff auf
Jobcenter-Mitarbeiterin in Neuss

7.05 Uhr, Sylvia Kotting-Uhl, Atompolitische Sprecherin der
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Thema: Gorleben-Ausschuss

7.35 Uhr, Diethard Tautz, Direktor am Max-Planck-Institut für
Evolutionsbiologie, Thema: Genmais-Studie

8.35 Uhr, Detle

Schwäbische Zeitung: Gutes Urteil für die Kirche – Kommentar

Die Bischöfe atmen auf: Mitglied der
katholischen Kirche kann nur sein, wer Kirchensteuer zahlt. Ein
bisschen aus der Kirche austreten geht nicht. Das aber schwebte
Kirchen-Rebell Hartmut Zapp vor, er wollte Mitglied bleiben, aber
nicht zahlen. Das Erzbistum Freiburg klagte – und bekam recht. Ein
gutes Urteil, vor allem für die, denen die Kirchensteuer zugutekommt.

Natürlich darf ein Christ kritisch sein, hadern und zweifeln, auch
an der Kirche. "Wehe euch, wenn euch

Schwäbische Zeitung: Skandal in New York – Kommentar

Diese Woche werden in der UN-Vollversammlung der
Krieg in Syrien und der Auftritt des iranischen Präsidenten
Ahmadinedschad diskutiert.

Da gerät ein weniger dröhnendes Ereignis wie etwa die Rede von
Mahmud Abbas schon mal in den Hintergrund. Heute spricht nämlich der
Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde bei den Vereinten
Nationen in New York. Er möchte mal wieder für einen eigenen Staat
der Palästinenser werben. Die seit &uum

Rheinische Post: Kairo will mitreden = Von Birgit Svensson

Die Botschaft des neuen und wie er betonte
ersten demokratisch gewählten Präsidenten Ägyptens war eindeutig: Das
Land am Nil ist zurück auf der politischen Weltbühne. Mohammed Mursi
meldete in seiner mit Spannung erwarteten ersten Rede vor der
UN-Vollversammlung den Anspruch an, nach der Überwindung des
Mubarak-Regimes in der Region wieder mitreden zu wollen. Mursi erhob
die Palästinenser-Frage zur drängendsten Frage, die die Vereinten
Nationen zu l&

Börsen-Zeitung: Hollande hat den Schlüssel, Kommentar zum aktuellen Stand der Fusionsbestrebungen bei EADS und BAE Systems, von Stefan Kroneck

Nach seiner Anhörung vor dem
Wirtschaftsausschuss des Bundestags zeigte sich abermals, dass
EADS-Chef Thomas Enders noch viel Überzeugungsarbeit leisten muss,
damit er seinen Fusionsplan mit BAE Systems überhaupt umsetzen kann.
Vor den deutschen Parlamentariern stieß er auf die gleiche Skepsis
wie zuvor bei Regierungsvertretern.

Enders– Zusicherung, die deutschen Standorte der EADS und der
Tochter Airbus blieben bei einem Zusammenschluss erhalten, kommt beim
Empf&

Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Steinbrücks Plan

Da legt einer Vorschläge zur Zähmung der wild
gewordenen Zocker-Banken auf den Tisch, der weiß, wovon er spricht.
Peer Steinbrück als eine Art Jung-Siegfried, der dem Drachen des
grenzenlosen Finanzspekulations-Kapitalismus den Garaus machen will.
Na ja, ihm zumindest die Zähne ausreißen und das globale Zocken
zügeln will. Jeder Punkt seiner Vorschläge zur Regulierung von Banken
klingt vernünftig, auch das Gesamtpaket ist stimmig. Hinzu kommt

Börsen-Zeitung: Hochfrequenz-Unfug, Kommentar zu den Regulierungsvorschlägen für den Hochfrequenzhandel des Europäischen Parlaments, von Christopher Kalbhenn.

Über die Märkte und Finanzdienstleister bricht
derzeit ein Regulierungs-Tsunami herein. Doch es ist nicht nur die
kaum noch zu bewältigende Masse an neuen Regeln und Vorschriften, die
Rechts- und Compliance-Abteilungen an den Rand des Wahnsinns treibt.
Hinzu kommen noch übereilte und daher unausgegorene, in einigen
Fällen ausgesprochen unsinnige Regulierungsansätze. Ein Beispiel für
nicht genügend überdachte Schnellschüsse bieten gerade die