Endlich bewegen sie sich! Die Kultusminister
wollen Abiturarbeiten bundesweit vergleichbar machen. Nicht ganz
freiwillig, sondern nach massivem Druck von Eltern, Lehrern und
Schülern. Denn die Mobilität innerhalb Deutschlands wächst – und
damit die Wut derer, die es absolut nicht verstehen können, wenn ihre
Kinder in verschiedenen Bildungswelten aufwachsen müssen. Was einst
als Vielfalt gedacht war, hat sich längst zur Bremse entwickelt. Die
Missstände dr
Keine Kritik von innen – keine Kritik von außen:
Die Kreml-Gewaltigen um Wladimir Putin reagieren brüsk, wenn sie sich
– im weitesten Sinne – gestört fühlen. Die neuen Anwürfe gegen den
deutschen Russland-Koordinator passen in diese Strategie. Aber
Schockenhoff tut gut daran, bei seiner Linie zu bleiben, sowohl aus
grundsätzlichen Erwägungen als auch aus solchen, die man taktisch
nennen könnte. Grundsätzlich muss eine Partnerschaft, wenn sie den
Es ist die Zeit der Überraschungen – und die
fallen auf Unternehmensseite im Moment häufig negativ aus. Von den
rund 100 Unternehmen aus dem US-Benchmarkindex S & P 500, die bereits
ihre Quartalsergebnisse veröffentlicht haben, gelang es gerade mal
gut jedem zweiten, die zuvor schon reduzierten Erwartungen der
Analysten zu übertreffen. Am Freitag enttäuschten mit Microsoft und
General Electric zwei sehr renommierte Adressen die Investoren,
nachdem am Vortag sch
Ein Einheitsabitur wird es in Deutschland auch
weiterhin nicht geben. Und das ist gut so. Zentrale Prüfungen mögen
für Puristen der Messbarkeit jeder Art von Leistung ihren Charme
haben, pädagogisch sinnvoll sind sie nur begrenzt. Bestes Beispiel
ist das vermeintlich so leistungsstarke Bayern. Dort machen Schüler
nach Klasse vier ein sogenanntes Grundschulabi, die Zahl der
Nobelpreisträger oder Spitzenmediziner, die das Land "produziert",
ist aber n
Die wirklich historischen Ereignisse fasst der
Volksmund im Ruhrpott in fünf kleine Worte zusammen: "Dat erzähl ich
meine Enkel." Es mag Wichtigeres geben als eine verspielte
4:0-Führung der Fußball-Nationalmannschaft, dennoch wird aus dem Jahr
2012 wohl weniger das Euro-Rettungspaket oder der Friedensnobelpreis
für die Europäische Union in Erinnerung bleiben als das im wahrsten
Sinne denkwürdige 4:4 der DFB-Auswahl gegen Schweden. Geschichte wi
Nein, zu übereilter Hast neigt die
Kultusministerkonferenz nun wahrlich nicht. Bereits am 7. Juli 1972
hatten die Bildungsminister der Länder die Neugestaltung des
Gymnasialunterrichts beschlossen und dabei vertraglich festgelegt,
dass »die Oberstufe ihre gemeinsame Gestalt in den Ländern der
Bundesrepublik erhält«. Vier Jahrzehnte später verabschiedet die
Ministerkonferenz nun bundesweit einheitliche Abiturstandards, die
von 2017 an greifen sollen. Di
Die lange Bank, auf die Angela Merkel den Start
der EU-Bankenaufsicht geschoben hat, bietet keine Lösung: Im
vermeintlich typisch europäischen Kompromiss hat sich die Kanzlerin,
so deren Eigenwahrnehmung, durchgesetzt. Begründung: Die neue
EU-Behörde kommt vermutlich erst 2014, auf jeden Fall nach der
Bundestagswahl. Maximal zwölf Monate Zeitgewinn sind ein schlechtes
Ergebnis. Letztlich haben sich Frankreich und die klammen Südländer
durchgesetzt. Die E
Natürlich, es war ein teures Verfahren, das zwei
Jahre lang alle Beteiligten auf eine Geduldsprobe stellte. Natürlich
haben auch die Verteidiger recht, man sollte solche Täter besser zu
Hause aburteilen und nicht im fernen Hamburg. Aber leider sind die
Verhältnisse nicht so. Und deshalb war der Prozess so sinnvoll wie
notwendig. Es gibt kein UN-Gericht am Horn von Afrika, das sich um
Piraterie kümmert. Es gibt auch keine Nachbarstaaten Somalias, die
gefangene See
Auch für Bertelsmann-Konzernchef Thomas Rabe
wachsen die Bäume nicht in den Himmel. Nach dem unrühmlichen Hickhack
um einen eventuellen Börsengang des finanziell schwachen Gütersloher
Medienriesen vor wenigen Wochen muss der 47-jährige Topmanager nun
seine erste herbe strategische Niederlage einstecken: Er scheiterte
mit seiner geplanten vollständigen Übernahme der Hamburger
Zeitschriftentochter Gruner+Jahr. Da mag der gebürtige Luxemburger
nach
manageID wird im Rahmen der Phase 1 des NATO-Programms TACTIC
(Theater Access Control and Threat Identification) als Referenzsystem
für Identitäten, Berechtigungen und Zugangskontrollen eingesetzt
FALLS CHURCH, Virginia, 19. Oktober 2012 /PRNewswire/ — Creative
Information Technology, Inc. (CITI) gab heute bekannt, dass die
Kommunikations- und Informationsstelle der NATO (NCIA) im Rahmen
ihres TACTIC-Programms (Theater Access Control and Threat
Identification) auf CITI und manageID&