125 Jahre nach seiner Gründung und zehn Jahre nach seiner Zerschlagung feiert der Batteriehersteller Varta jetzt seine Wiederauferstehung. Der Eigentümer der verbliebenen Varta-Gesellschaften in Deutschland, die Schweizer Industriegruppe Montana Tech Components, will nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" die drei verbliebenen Geschäftsbereiche in Deutschland kommende Woche unter dem Dach einer neu gegründeten "Varta Holding AG" zusammenführen
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) ist davon überzeugt, dass auch nach Einführung der geplanten Bankenunion deutsche Sparer und Steuerzahler nicht für die Schulden ausländischer Banken haften müssen. "Der Plan zur Bankenaufsicht sieht vor, dass die Europäische Zentralbank beobachten und gegebenenfalls eingreifen kann, gerade damit dem Steuerzahler nichts aufgebürdet wird", sagte Rösler der "Bild am Sonntag". Rösler
Bundesbehörden kaufen in großem Umfang Adressen von
privaten Adresshändlern. Das geht nach einem Bericht der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) aus der
Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage des
Linkspartei-Abgeordneten Jan Korte hervor. So erwirbt das
Statistische Bundesamt jährlich 900.000 Datensätze über Besitzanteile
an deutschen oder ausländischen Unternehmen mit jährlichen Kosten von
Die örtliche Staatsanwaltschaft wird die Soldaten
der Jäger-Kaserne im niedersächsischen Bückeburg einer
DNA-Reihenuntersuchung unterziehen, um dem Mann auf die Spur zu
kommen, der dort am 12. August 2012 eine 25-jährige Unteroffizierin
vergewaltigte. Das berichtet die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe) unter Berufung auf den
Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium,
Thomas Kossendey (CDU), der
Köln. Der Unions-Obmann im NSU-Untersuchungsausschuss
des Bundestages, Clemens Binninger, hat die Ermittlungsfehler im
Zusammenhang mit dem Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße am
9. Juni 2004 scharf kritisiert. "Ein Beweis dafür, dass die
Zusammenarbeit zwischen Polizei und Verfassungsschutz beim
Nagelbombenanschlag nicht funktioniert hat, ist der Umgang mit dem
Video, auf dem man die beiden Täter sieht", sagte er dem "Kölner
Stadt-A
Die Finanz- und Schuldenkrise in Europa könnte sich nach Meinung führender Ökonomen weiter verschärfen. Er fürchte, dass den Europäern das Schlimmste erst noch bevorsteht, sagte Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). "Wir kämpfen gerade an zwei Fronten. An der einen lässt sich die Finanzkrise mit immer mehr Geld ja noch irgendwie eindämmen. Die andere ist die Strukturkrise. Die mit Reformen
Der Chef der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, hat die Unionsparteien heftig kritisiert. "CDU und CSU erdrücken jede Konkurrenz im bürgerlichen Lager. Das hat die FDP sowohl in München wie in Berlin schmerzhaft zu spüren bekommen", sagte Aiwanger der Online-Ausgabe der "Bild-Zeitung". Der Chef der Freien Wähler kann sich deshalb auch vorstellen, mit Rot-Grün zu koalieren. "Dann könnte ich möglicherweise ruhiger schlafen." A
Die schwarz-gelbe Koalition will säumige Kassenpatienten von hohen Zinslasten befreien und die Zinsvorschriften für die gesetzlichen Krankenkassen reformieren. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) ist ein Zinssatz von rund zehn Prozent für säumige Versicherte im Gespräch. Derzeit verlangen die Krankenkassen über ein Jahr 60 Prozent Zinsen. "Es darf keinen Wucher geben", bestätigte der CDU-Bundestagsabgeordnete und gesundhei
SPD-Chef Sigmar Gabriel sieht Kanzlerkandidat
Peer Steinbrück in perfekter Harmonie mit den Sozialdemokraten.
"Peer Steinbrück und die SPD haben den gleichen Herzschlag", sagte
Gabriel der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Steinbrück sei "für die Aufgabe, die wir jetzt zu
bewältigen haben, der Beste in Deutschland ist und damit natürlich
auch der Beste für die SPD." Deutschland und Europ
Die Jungen Liberalen lehnen auch den absehbaren
Kompromiss zum Betreuungsgeld ab. Es bleibe ein "schuldenfinanziertes
Wahlgeschenk zulasten kommender Generationen", sagte Juli-Chef Lasse
Becker der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Das Kind eines Hartz-IV-Empfängers profitiere auch
dann nicht vom Betreuungsgeld, wenn die Eltern es in einen
Riestervertrag investieren müssten und es gleichzeitig für jeden Cent
mehr Staatssc