Rheinische Post: Der Preis Chinas = Von Lothar Schröder

Wir sollten uns nicht kirre machen lassen von
der chinesischen Propaganda und der gestrigen, reflexartigen
Verlautbarung, Mo Yan sei der erste chinesische
Literaturnobelpreisträger. Weil die damit verbundene Schmähung des
Dissidenten Gao Xingjian, der bereits vor zwölf Jahren
nobelpreiswürdig wurde, auch das Werk von Mo Yan beschädigen wird.
Denn das Lob des Regimes macht uns misstrauisch. Aber auch das ist
ein Reflex. Wie politisch Stockholm seine Wahl auch meint

Altmaier will Erneuerbare-Energien-Gesetz überarbeiten

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat eine grundlegende Überarbeitung des Gesetzes zur Förderung der erneuerbaren Energien angekündigt. "Das ist absolut unumgänglich," sagte Altmaier am Donnerstag in Berlin in Anbetracht der steigenden Strompreise. Der CDU-Politiker betonte, dass der Ausbau zur Begrenzung der Kosten stärker gesteuert werden müsse, etwa über Quoten, die regeln, wo welche Anlagen zugebaut werden dürfen. Des weiteren dü

Patton startet Redirection-Service für SmartNode

München und Bern, 11.10.2012 | Patton, Technologieführer im Markt für professionelles VoIP-Router und Gateways, startet einen neuen, kostenlosen Dienst für Service-Provider und Systemhäuser, den Redirection-Service. Dieser Dienst vereinfacht den VoIP Massen-Roll-out erheblich, reduziert Kosten und Zeit und vermeidet Konfigurationsfehler.

Südwest Presse: KOMMENTAR · ENERGIEWENDE

Altmaiers Bauchlandung

Erst platzt das Bund-Länder-Gespräch zum Atomendlager-Gesetz, dann
schiebt der Bundesumweltminister die geplante Ökostrom-Reform auf die
lange Bank – das nennt man wohl eine doppelte Bauchlandung. Peter
Altmaier erinnert immer mehr an einen prall gefüllten Ballon, dem
allmählich, aber unaufhaltsam die heiße Luft entweicht. Willkommen in
der Realität, Herr Minister. Schon fragt man sich, weshalb die
Bundeskanzlerin vor viereinhalb

NRZ: Verlogene Debatte – Kommentar zur Energiewende von Peter Hahne

Die Verlogenheit der deutschen Energiedebatte hat in
dieser Woche einen neuen Spitzenwert erreicht. Weil die
Ökostromumlage für private Haushalte Anfang 2013 auf knapp 5,3 Cent
je Kilowattstunde steigt, holen die Gegner der Energiewende zum
großen Gegenschlag aus. Stromkonzerne malen Horrorszenarien an die
Wand, das Trommelfeuer gegen die Förderung regenerativer Energien
zeigt Wirkung. Inzwischen hat sich in den Köpfen vieler Bürger die
Vorstellung festgesetz

Allg. Zeitung Mainz: Kommentar der Allgemeinen Zeitung Mainz zu Strompreisen

Hut ab! Wenn Peter Altmaier das wahr macht, was er
jetzt ankündigt, wird das mehr als nur ein Gesellenstück sein. Die
Energiewende ist politisch absolut richtig, aber in der Umsetzung ein
Monstrum. Altmaier setzt jetzt genau an den richtigen Stellen an: Er
will Planbarkeit, wo bislang nur unkontrolliertes Nebeneinander gibt.
Und er will die Länder an die Kette legen: Allein die Vorstellung,
dass bei einer national derart vitalen Frage wie der sicheren
Versorgung mit bezahlbar

NRZ: 107 Warnungen vor Lebensmitteln innerhalb eines Jahres/Verbraucherschützer fordern mehr Transparenz

Innerhalb eines Jahres gab es auf dem Internetportal
www.lebensmittelwarnungen.de 107 Warnungen zu verunreinigten oder
zurückgerufenen Lebensmitteln. 47 davon sind noch aktiv. Das teilte
das Bundesamt für Lebensmittel auf Anfrage der Neuen Ruhr/Neuen Rhein
Zeitung mit (Freitagausgabe). Ob es sich um mehr oder weniger
Rückrufe als in den vergangenen Jahren handelt, will das Bundesamt
nicht beurteilen, da es zuvor kein zentrales Erfassungssystem gab,
sagte ein Sprecher. Das Inf

Rösler: Deutschland hat Fusion von EADS und BAE nicht verhindert

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) weist den Vorwurf zurück, dass Deutschland den geplanten Zusammenschluss von EADS und BAE System verhindert habe. "Verhindert haben wir nichts", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagsausgabe). "Die Bundesregierung hat die Gespräche über eine mögliche Fusion konstruktiv geführt und hierbei ihre industriepolitischen Interessen zum Wohl der deutschen Standorte und deren technologi

Neue Westfälische (Bielefeld): Gefeuerter Piraten-Manager in NRW hatte Angst um seine Familie

Der wegen "schweren Datenschutzverstoßes"
entlassene politische Geschäftsführer der nordrhein-westfälischen
Piratenpartei, Klaus Hammer, steht zu seiner Entscheidung, über seine
Altpapiertonne vertrauliche Dokumente an die Staatsanwaltschaft Essen
übermittelt zu haben. Wie Hammer der Neuen Westfälischen Zeitung in
Bielefeld (Freitagsausgabe) sagte, habe sich der zuständige
Staatsanwalt mit der Übergabe einverstanden erklärt. Hammer