Kein anderer Kandidat ist in Erinnerung, der als
Millionär ins Rennen um das Kanzleramt gestartet wäre. Der
Sozialdemokrat Peer Steinbrück ist einmalig. 1,25 Millionen Euro soll
er durch eine Vielzahl an Fachvorträgen nach seiner Amtszeit
eingenommen haben. Respekt! Steinbrück, der anerkannte
Finanzexperte, hat sich seine Auftritte üppig bezahlen lassen. Und es
hat offensichtlich genügend Firmen und Verbände gegeben, denen es ein
stattliches Sümm
Ungeheuerlich, aber wahr. Jahrzehntelang hat der Staat fleißig
verbeamtet und ein Heer von Staatsdienern geschaffen. Politiker aller
Couleur sahen jedoch keinen Anlass, ausreichend Rücklagen für deren
Altersversorgung zu schaffen. Die weitverbreitete Unart, auf
vorhersehbare Entwicklungen nicht zu reagieren und die Dinge
stattdessen auf die lange Bank zu schieben, dürfte sich in absehbarer
Zeit auch hier bitter rächen. Die Pensionslaste
Paradox: Da muss der NRW-Finanzminister
erhebliche Einbußen bei der Körperschaftsteuer – die Rede ist von
knapp einer Milliarde Euro – hinnehmen und schneidet dank des
Länderfinanzausgleichs dennoch mit einem satten Plus ab. Von 600
Millionen Euro zusätzlicher Einnahmen ist die Rede. Davon will
Rot-Grün 400 Millionen zur Reduzierung der Verpflichtungen aufgrund
der WestLB-Auflösung verwenden, mithin die Neuverschuldung von
geplanten 4,6 auf 4,2 Milliarden Eu
Die Kurzarbeit gilt als eine Art Geheimwaffe
der Deutschen gegen die Auswirkungen der Finanzkrise. Das Konzept ist
denkbar einfach: Die Beschäftigten arbeiten wegen schlechter
Auftragslage ihrer Unternehmen weniger, bekommen aber einen Teil des
Lohns durch die Bundesagentur für Arbeit ersetzt. Die Betriebe
wiederum können auf Massenentlassungen verzichten und behalten ihre
Fachkräfte. Diese wiederum können sich gut ausgeruht wieder an die
Werkbank stellen, sobald s
Selten dürfte ein Sozialdemokrat in so kurzer
Zeit Millionär geworden sein wie der Vortragsreisende in eigener
Sache, Peer Steinbrück. Für eine erregte Debatte eignet sich das
Honorar aber nicht. 1,2 Millionen Euro für Vorträge? Na und? Die
Summe reflektiert den Marktwert des Ex-Ministers. Die Firmen waren
bereit, für seine Botschaften üppige Honorare zu zahlen. Das ist
nicht verwerflich. Steinbrück hat die Nebenjobs korrekt angegeben.
Sollte e
Nach den Parlamentswahlen in der Ukraine hat die inhaftierte Oppositionsführerin Julia Timoschenko erneut einen Hungerstreik begonnen. Damit will sie gegen den Ablauf der Wahlen protestieren, sagte ihr Anwalt. Timoschenko nehme keine Nahrung mehr zu sich und trinke nur noch Wasser. Die ehemalige Ministerpräsidentin ist wegen Amtsmissbrauchs zu sieben Jahren Haft verurteilt worden und war deswegen zur Wahl am Sonntag nicht zugelassen worden. Gleichwohl erreichte ihre Partei voraussichtl
Es klingt wie eine sehr alte Melodie, dieses
Versprechen eines ausgeglichenen Haushalts. Das Nein zu neuen
Schulden gab es schon öfter. Wie im Mai 2001, als Finanzminister Hans
Eichel ankündigte, bis 2006 einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen.
Im Juli 2008 wettete sein Nachfolger im Amt, Peer Steinbrück, sechs
Flaschen Rotwein, "dass wir 2011 eine schwarze Null schreiben". Es
kam anders. Wie in den Jahrzehnten zuvor wuchsen die Schulden. Von
1950 bis Ende 2011, s
Der Traum vom Elektroauto – er darf ein wenig
weitergeträumt werden. Wenn der Verkauf der sündhaft teuren
Stromspielzeuge schon nicht in Fahrt kommt, dann hoffentlich deren
Verleih. Dem Projekt Ruhr-Auto-e wäre ein guter Start zu wünschen.
Einfach nur, um in der Bevölkerung mehr Verständnis für die neue
Technik zu wecken. Mehr darf man von dem Projekt aber nicht erwarten.
Denn bis auf ein paar gut situierte Öko-Enthusiasten werden sich kaum
Menschen f
Dr. Fritz Moser (42) übernimmt den Vorsitz des Vorstands der Steria Mummert Consulting AG. Er ist seit dem 1. Januar 2009 Mitglied des Vorstands der Steria Mummert Consulting AG.
Dr. Fritz Moser kam 1996 zur Mummert + Partner Unternehmensberatung GmbH und wurde 2001 zum Partner ernannt. Bis 2002 übernahm der promovierte Wirtschaftsingenieur verschiedene Aufgabenstellungen innerhalb des Geschäftsbereichs Banken. Ab 2002 verantwortete er im Geschäftsbereich Banken die Vertrieb