Mitteldeutsche Zeitung: zur Ukraine

Die Fakten jedoch zeigen, dass in der Ukraine von
einer Demokratie nicht die Rede sein kann. Dabei geht es gar nicht
einmal um Stimmenkäufe oder Manipulationen im Wahlkampf. Die Sache
ist einfacher: Eine Wahl, zu der die Oppositionsführerin und ihre
wichtigsten Mitstreiter nicht antreten dürfen, weil ihr politischer
Erzrivale sie durch willfährige Richter hat inhaftieren lassen, ist
von vornherein unfair und unfrei. Es wäre eine Schande, wenn die EU
sich auf dies

Mitteldeutsche Zeitung: zu Steinbrück und Nebenverdienst

Mit der (Vor-)Veröffentlichung seiner privaten
Bilanz ist klar: Die Verschärfung der Transparenzregeln, die es in
dieser Form ohne den "Fall" des SPD-Kanzlerkandidaten nicht gäbe,
erweist sich noch vor ihrem Inkrafttreten als unzureichend. Ein
Nebenverdienst dieser Höhe ist mit einer zu veröffentlichen
Höchststufe von 250 000 Euro pro Jahr allenfalls annäherungsweise zu
erfassen. Steinbrück hat eine Leistung erbracht. Steinbrück hat ei

NRZ: Sender dürfen nicht zur Beute von Parteien werden – ein Kommentar von PETER TOUSSAINT

Es ist nichts dagegen zu sagen, dass Politiker bei
ARD und ZDF mitreden. Aber reinreden sollen sie nicht. Und schon gar
nicht kritische Berichte aus dem Programm kippen. Oder willfährige
Parteisoldaten in den Schaltstellen der Sender platzieren. Es gibt
deutliche Anzeichen dafür, dass Parteien sich mehr herausnehmen, als
die Regeln des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ihnen zugestehen.
Nicht nur in Bayern.

Dafür, dass wir ein öffentlich-rechtliches Rundfunksyst

Mitteldeutsche Zeitung: zu Wildbestand in Sachsen-Anhalt

Bauern und Jäger weisen nun aber auf ein Hemmnis
hin, das zu beseitigen nicht in ihrer Macht liegt. Sie haben erkannt,
dass die oft sehr großen Mais- und Rapsfelder den Wildschweinen alles
bieten, was sie brauchen. Um dem entgegenzuwirken, wollen die Bauern
den Jägern mit Schneisen die Chance geben, auch die Zahl der in den
Feldern lebenden Säue durch Abschüsse zu verringern. Dabei stoßen sie
vor ins Gestrüpp der EU-Verordnungen. Um kein Geld einzubü&

NRZ: Mit links kassiert – ein Kommentar von MIGUEL SANCHES

Peer Steinbrück ist ein genialer Selbstverkäufer. In
nur drei Jahren verdiente der Sozialdemokrat mit Vorträgen 1,25
Millionen Euro. Solche Dimensionen kennen normale Bürger allenfalls
aus Tagträumen von einem Lottogewinn. Im Vergleich mit den 1,25
Millionen Euro nehmen sich die Diäten der Abgeordneten eher
kümmerlich aus. Steinbrück verhielt sich marktkonform – wie Manager
auch -, wenn er Geld für eine Leistung kassierte. Es gibt keinen
Grund,

Ehehemaliger britischer Premier Blair fordert Europa zu Einigkeit auf / Rede vor dem „Council for the Future of Europe“ des Nicolas Berggruen Institute on Governance jetzt abrufbar

Der ehemalige britische Premierminister Tony Blair
hat in Berlin die Staaten Europas zur Einigkeit aufgerufen. "Auf
lange Sicht und im Grundsatz ist die Entscheidung für Europa die
richtige Entscheidung", sagte Blair in seiner Rede vor dem Council on
the Future of Europe des Nicolas Berggruen Institute on Governance am
Montag.

Die Rede steht als Videomitschnitt zur Verfügung:
http://footage.presseportal.de/tag/Myropa2012

Registrierung zum Download des Videomateria

Marketing&Innovation Forum Europe am 20./21.2.2013, München

Innovationsgipfel für europäische Marketing-Entscheider:+++ Rund 400 Marketing-, Vertriebsentscheider und Innovationsleads aus der DACH-Region treffen sich in München und diskutieren neue Ansätze weltweit führender Experten&Innovatoren aus Marketing&Sales+++ Marketingexperten, Management-Visionäre, Hirnforscher und ein fliegender Rockstar

4. Deutsche Anlegermesse Frankfurt 2013 – Prof. Dr. Rita Süssmuth als Ehrengast und Rednerin der Brokersclub AG

Frankfurt, 29. Oktober 2012.
Die Finanzwelt folgt ihren eigenen Gesetzen, das ist weithin bekannt. Aber man kann einen aktiven Beitrag leisten, damit jeder diese Gesetze versteht. Die Deutsche Anlegermesse Frankfurt widmet sich am 22. und 23. März 2013 bereits zum vierten Mal diesem Thema. Ehrlichkeit und Transparenz stehen dabei im Vordergrund und daher ist es um so erfreulicher, dass 2013 Prof. Dr. Rita Süssmuth, die ehemalige Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit

FLAD & FLAD gewinnt Annual Multimedia Award 2013 für Präsentationssoftware „Smart Grids“

FLAD & FLAD gewinnt Annual Multimedia Award 2013 für Präsentationssoftware „Smart Grids“

Heroldsberg, 29. Oktober 2012 – Der Annual Multimedia Award definiert seit 1996 den State of the Art im Bereich digitales Marketing und Multimedia-Gestaltung, filtert Qualitätsstandards heraus und markiert so die Trends der Branche. Eine Einreichung bei diesem renommierten Wettbewerb bedeutet für die Teilnehmer stets, sich mit den führenden Multimedia-Kreativen zu messen. In diesem Jahr hat auch die Heroldsberger FLAD & FLAD Communication Group am Annual Multimedia Award teilg