——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
01.10.2012
Hamburg, 1. Oktober 2012 – Die Marseille-Kliniken AG (Prime Standard,
ISIN DE0007783003, MKA) hat im Geschäftsjahr 2011/2012 (1. Juli – 30.
Juni) e
Atomkraft, eine sichere und günstige
Energiequelle von Morgen? Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte,
dieses immer wieder neu aufgewärmte Argument zu entkräften, ist es
jetzt da. Mehr als ein Jahr hat die EU-Kommission unter
Energiekommissar Günther Oettinger ihre Nase so gut es geht in die
Reaktorhallen Europas gesteckt. Die Details der Sicherheitsprüfung,
die jetzt vorab durchgesickert sind, sind alles andere als
vertrauenserweckend. Besonders frappie
——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
Verträge
01.10.2012
Hamburg, 1. Oktober 2012 – Die Marseille-Kliniken AG (Prime Standard,
ISIN DE0007783003, MKA) hat als neues Mitglied des Vorstandes Diete
Rostock. Die Bundesregierung plant offenbar doch
einen Vorstoß zur Angleichung der Rentensysteme in Ost und West noch
in dieser Wahlperiode. Der Regierungsbeauftragte für die neuen Länder
Christoph Bergner(CDU) hält einen Konsens in dieser Frage noch im
Jahr 2013 für möglich. Der CDU-Politiker sagte der
Ostsee-Zeitung(Dienstag): "Ich schließe nicht aus, dass es bis 2013
noch einen Konsens für ein Modell der Vereinheitlichung des
Rentenrechts g
——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
Verträge
01.10.2012
Hamburg, 1. Oktober 2012 – Die Marseille-Kliniken AG (Prime Standard,
ISIN DE0007783003, MKA) hat den Vorstandsvertrag mit Michael
Thanh
Fliegen ist eine sehr sichere Form der Fortbewegung.
An dieser Feststellung ändern auch die jüngsten Horrormeldungen über
giftige Gase im Cockpit nichts. Es ist allerdings nicht verboten, aus
Fehlern oder Defiziten zu lernen – auch wenn es sich nur um
Einzelfälle handelt. Sicherheit muss im Luftverkehr an erster Stelle
stehen, sonst geht schnell Vertrauen verloren. In dieser Hinsicht
geben alle Beteiligten – in der Politik wie in der Industrie –
derzeit eine erbärm
Mit ihrem Ziel, bis 2020 eine Million Elektroautos
auf die deutschen Straßen zu bringen, ist die Bundesregierung
gescheitert – auch wenn Kanzlerin Angela Merkel an dieser Marke
weiterhin festhält. Schließlich steht diese Zahl
öffentlichkeitskwirksam im "Regierungsprogramm Elektromobilität".
Doch bisher gibt es gerade mal 4500 E-Autos, und diese Zahl steigt
nur sehr langsam an. Das bedeutet aber nicht, dass mit der
Fehleinschätzung der Politik auch
Europas Atomkraftwerke sind nicht hundertprozentig
sicher. Wen diese Nachricht überrascht, der hat entweder erfolgreich
Fakten ignoriert oder sich diese Art der Stromerzeugung schöngeredet.
Eine Atomanlage kann – ebenso wie ein Kohle- oder ein Gaskraftwerk –
niemals komplett sicher sein. Die Frage muss daher lauten: Welche
Schlüsse ziehen wir daraus? Die EU-Kommission hat europaweite
Stresstests angestoßen. Die mögen zwar unzulänglich sein, aber sie
sind bess
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Analysten/Analyse, Aktie, Research, Kaufen
Utl.: Comment (ISIN: DE000A0LR415 / WKN: A0LR41)
Hamburg (euro adhoc) – AGO hat am Donnerstag Halbjahreszahlen
veröffentlicht und heute den Verkauf der verlusttr&aum
(Leipzig, 01.10.2012) Die Ringvorlesung "Informatik in der Praxis: Wirtschaft und Industrie" 2012 an der Universität Leipzig findet mit dem Community Management ITmitte.de als organisatorische sowie kommunikative Begleitung statt, soll sogenannte Schlüsselqualifikationen in ihrer Besonderheit verdeutlichen. Ziel ist es, die Kooperation zwischen IT-Unternehmen und Studenten im Wirtschaftsraum Leipzig, Halle und Jena zu stärken. Weiterführende Informationen finden Sie