Wechsel des Betriebsinhabers auch als Betriebsübergang zu qualifizieren

Wechsel des Betriebsinhabers auch als Betriebsübergang zu qualifizieren
Wechsel des Betriebsinhabers auch als Betriebsübergang zu qualifizieren
Zwischen Aufbauleistung und Zukunftsmission
Nicht mehr als eine schöne Randnotiz ist es, dass
Verteidigungsminister Thomas de Maizière im verwundbaren
Regierungs-Airbus statt in einer geschützten Transall-Maschine in
Masar-i-Scharif landete. Den Norden Afghanistans kennzeichnet eine
relativ stabile Sicherheitslage, zudem landete der Minister in aller
Frühe – er ging ein verschwindend geringes Risiko ein. Worauf es bei
de Maizières Besuch vielmehr ankommt, s
Kampfansage trotz Streikverbots
Die IG Metall macht es anderen Gewerkschaften vor: Sie ist mächtig
schon aufgrund ihrer Größe – und neuerdings auch wieder attraktiv für
junge Leute, wie die seit etwa zwei Jahren steigende Mitgliederzahl
belegt.
Eher behäbig kommt dagegen manche Arbeitnehmerorganisation des
öffentlichen Dienstes daher. Der Beamtenbund dbb zum Beispiel,
hervorgegangen aus dem Deutschen Beamtenbund. Er öffnete sich erst
spät und
Anders als in Griechenland
Dass Angela Merkel in Lissabon nicht gerade mit offenen Armen
empfangen wurde, überrascht nicht – gilt die Bundeskanzlerin doch
auch im ärmsten westeuropäischen Land als eiserne Sparkommissarin. In
den portugiesischen Medien wird Deutschland für die Krise in der
Euro-Zone verantwortlich gemacht. Und dafür, dass die Steuern erhöht
und die Löhne gekürzt wurden. Die Einstellung, die Deutschen als
Sündenbock zu sehen, i
Scherben für Obama
Diese verhängnisvolle Affäre taugt zum Hollywood-Thriller: Da
verheimlicht der beliebteste Vier-Sterne-General der USA, David
Petraeus, eine außereheliche Beziehung mit seiner Biografin,
Absolventin einer Elite-Militärakademie. Diese schreibt einer
vermeintlichen Liebesbett-Konkurrentin Drohmails. Die Adressatin
wendet sich daraufhin ans FBI, das pikanterweise gegen den Chef des
Geheimdienstes CIA geheim ermittelt.
Als sei das nicht scho
Es ist wie in einer Seifenoper in Dauerschleife:
Das Ende – die Rettung Griechenlands mit vielen Milliarden aus der EU
– steht längst fest und ist immer wieder zum Greifen nahe, trotzdem
gibt es täglich neue Volten und Verwicklungen, die uns in Atem
halten. Nun also weckt die Troika zarte Hoffnungen, und Brüssel
verspricht Athen mehr Zeit und Milliarden.
Doch die Probleme bleiben: Die Europäische Zentralbank ziert sich,
die EU braucht Bedenkzeit, die Regierung in Athen
Ein Zug ist entgleist, Tausende Bahnkunden wissen
nicht, wie sie jetzt von A nach B kommen. Informationen für die
Fahrgäste? Auch die Kommunikation ist offenbar entgleist. Trotz
redlicher Bemühungen in der jüngsten Zeit – Durchsagen bei jedem
unplanmäßigen Halt auf der Strecke sind inzwischen immerhin üblich –
haben die Angestellten der Verkehrsunternehmen noch immer ein
Kommunikationsproblem mit ihren Kunden. Das Beispiel Oldenburg, wo
Informationen en
Höhepunkte des 3. Quartals 2012:
– Der Umsatz stieg im 3. Quartal um 114 % auf 34,9 Millionen AED. Im
Vorjahreszeitraum belief sich der Umsatz auf nur 16,3 Millionen AED. Der Anstieg ist
grösstenteils auf erhöhte Zinserträge und die positiven Ergebnisse der von SHUAA
verwalteten Fonds zurückzuführen.
– Bedeutende operative Verbesserungen: Der Nettoverlust liegt im 3. Quartal 2012
bei nur 13,9 Millionen A
Die neue Führungsspitze des dbb beamtenbund und
tarifunion, Spitzenorganisation der Gewerkschaften des öffentlichen
Dienstes und der privatisierten Bereiche mit mehr als 1,2 Millionen
Mitgliedern, ist gewählt:
Neben dem Bundesvorsitzenden Klaus Dauderstädt gehören ihr als
hauptamtliche Stellvertreter der Zweite Vorsitzende des dbb und
Fachvorstand Tarifpolitik Willi Russ und der Stellvertretender
Bundesvorsitzender und Fachvorstand Beamtenpolitik Hans-Ulrich Be
NRW-Finanzminister Walter-Borjans kann sich des
Beifalls der Masse sicher sein. Wenn der von ihm veranlasste
CD-Ankauf dazu führt, dass die Behörden Steuerbetrügern auf die
Schliche kommen, trifft das Volkes Seele. Das ist nachvollziehbar,
auch wenn einzelne Beifallklatscher vermutlich selbst bei der
Steuererklärung schummeln und somit eine Doppelmoral zeigen.
Steuerbetrug ist ein Verbrechen. Und das Vorgehen des
NRW-Finanzministers ist nicht zu beanstanden, weil es