TOA Technologies hilft deutschen Unternehmen mit bewährten Lösungen für den Außendienst bei der Verbesserung ihres Kundenservices

Einer der Weltmarktführer im Bereich Außendienst-Lösungen tritt
dem KVD (Kundendienst-Verband Deutschland) bei und präsentierte auf
der Service World 2012 fortschrittliche mobile Technologien für
Mitarbeiter zur Verbesserung des Kundenerlebnisses

MÜNCHEN, 12. November 2012 /PRNewswire/ — Verbraucher auf der ganzen
Welt fordern besseren Kundendienst. Entsprechend implementieren
Unternehmen, vor allem solche mit Außendienst-Mitarbeitern,
CRM-Technologien (Kun

Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Claudia Roth

Claudia Roth wirft nicht hin. Alles andere wäre
etwa so überraschend gewesen wie eine politische Liebeserklärung
Roths an FDP-Generalsekretär Patrick Döring. Einen Tag vor der
Bekanntgabe des Urwahl-Ergebnisses hat die 57-Jährige, die das Herz
auf der Zunge trägt, gesagt: "Die Grünen sind mein Leben." Das weiß
auch ihre Partei. Die liebe Claudia ist und bleibt sowieso da, haben
die Grünen ihre schillernde Mutter Courage richtig e

Börsen-Zeitung: Neuer Weckruf, Kommentar zum Wachstumseinbruch in Japan, von Martin Fritz.

Die Zeit der Illusionen ist vorbei. Zum
Jahresauftakt hatte sich Japan noch im Glanz einer Wachstumsrate von
1,3% zum Vorquartal gesonnt. Nun macht der Einbruch im dritten
Quartal um 0,9% deutlich, dass es sich nur um ein Strohfeuer
gehandelt hatte, das vom Wiederaufbauprogramm für die Tsunami-Gebiete
genährt worden war. Strukturell bleibt alles festgefahren. Trotz
Inflationsziel von 1% hält die Deflation die Wirtschaft im
Würgegriff. Über anderthalb Jahrzehnte Gel

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Proteste im Schuldenland Portugal Armenhaus Europas RALPH SCHULZE, MADRID

Einmal arm, immer arm. Wenigstens im Falle des
Euro-Schuldenlandes Portugal scheint die Volksweisheit zu stimmen.
Portugal war und ist das Armenhaus des westlichen Europas. Ein Land
ohne industrielle Basis, mit dünnem sozialem Netz, aufgeblähtem
Beamtenapparat und korruptem politischem Überbau. Auch 26 Jahre
EU-Mitgliedschaft samt Milliardensubventionen haben daran leider
wenig geändert. Portugal ist so gesehen keine europäische
Erfolgsgeschichte.  Bei Durchs

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Nachdenken über Kirchenfusion Lippische Erfahrungen BERNHARD HÄNEL

Der Paukenschlag kam plötzlich und unverhofft.
"Ergebnisoffen" wolle die Lippische Landeskirche ihre weitere
Eigenständigkeit prüfen, sagte deren oberster Repräsentant, Martin
Dutzmann. Der Landessuperintendent ist in der Sprache der Diplomatie
geübt, ist er doch zugleich Militärbischof der Evangelischen Kirche
in Deutschland. Deutlicher kann er nicht formulieren, schließlich ist
auch der Lipper den Gesetzen der evangelischen Kirche unterworfen.

Südwest Presse: KOMMENTAR · GRIECHENLAND

Durchwursteln im Dilemma

Die wirtschaftliche und politische Lage in Griechenland ist alles
andere als entspannt, auch wenn die Regierung den Sparhaushalt
verabschiedet und damit die Voraussetzungen erfüllt hat, dass die
internationalen Geldgeber weitere Milliarden nach Athen überweisen.
Die Entscheidung, dass sie das bis auf Weiteres ohne Wenn und Aber
tun werden, ist schon länger gefallen – völlig unabhängig davon, was
die Aufseher der Troika jetzt dem Schulde

WAZ: Weiterwursteln bringt nichts. Kommentarvon Sabine Brendel

Alle paar Monate wiederholt sich in Athen und
Brüssel ein nervenaufreibendes Trauerspiel: Um neue Notkredite aus
dem europäischen Hilfspaket zu erhalten, müssen die Griechen
Bedingungen erfüllen. Sie müssen wie vereinbart viel Geld sparen, sie
müssen die Wirtschaft umbauen. Zugleich verschlimmert sich die
wirtschaftliche Lage in Griechenland zusehends, trotz der verordneten
Rosskur. Trotzdem machen alle weiter wie bisher. Das kann nur
schiefgehen. Die Europ&aum

Mitteldeutsche Zeitung: zu Grüne/Roth

Klebt sie an ihrem Amt? Sicher. Wollte sie zum Trost
ganz dolle von den ihren gerufen werden? Selbstverständlich. Aber
richtig ist auch: Die Grünen brauchen ihre Claudia. Wenn nicht als
Spitzenkandidatin, dann als Chefin. Denn seit Jahren ist sie, was
Kathrin Göring-Eckardt erst werden möchte und Renate Künast nie
geworden ist: Das Gesicht der Partei. Ist sie manchmal peinlich? Aber
hallo! Nervt sie hartnäckig? Und wie! Aber genau damit verkörpert
Roth ein

Mitteldeutsche Zeitung: zu Rotkäppchen/Heise

Der 61-Jährige aus Laucha hat es vorgemacht, wie mit
einer ordentlichen Ausbildung, einer Portion Selbstbewusstsein und
viel Optimismus gute Geschäfte gemacht werden können. Während andere
klagten über Ungerechtigkeiten, die Dominanz westdeutscher Firmen
und sinkende Absätze hat Heise diese Herausforderungen als seine
Chance gesehen. Dieser Unternehmergeist tut einfach gut. Er gibt
Orientierung und sollte Vorbild sein. Heises Erfolgsgeschichte
könne

Mitteldeutsche Zeitung: zu Troika/Griechenland

Nicht aus Barmherzigkeit kommt sie den
Südeuropäern entgegen, sondern aus nüchternem Kalkül. Sie scheut das
Experiment, das ein Ausscheiden Griechenland aus der Währungsunion
bedeuten würde. Aus gutem Grund: Wenn ein Land fällt, können sich
dann Spanien und Italien halten? Dies kann niemand beantworten. Zu
Recht setzt sie auf das Vorsichtsprinzip. Einfach ist der von ihr
gewählte Weg nicht. Jetzt muss sie den Bundestag wieder um
Unterst&u