Löscher setzt Hoffnung auf neue chinesische Führung

Der Vorsitzende des Asien-Pazifik-Ausschusses der deutschen Wirtschaft, Siemens-Chef Peter Löscher, hat an Chinas künftigen Partei- und Staatschef Xi Jinping appelliert, für offene Märkte und Transparenz bei der Auftragsvergabe zu sorgen. Der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) sagte Löscher: "Besonders wichtig sind der deutschen Wirtschaft offene Märkte und transparente Regeln bei Ausschreibungen – zum Beispiel bei Großprojekten." Löscher

Badische Neueste Nachrichten: Selbstbedienungsmentalität

In China tagt der Volkskongress – nur ändern
wird sich wenig: An der Parteispitze gibt es zwar neue Gesichter,
aber auch die frische Garde der Politchefs wird das Steuer nicht
herumreißen. Die wirtschaftlichen Freiheiten der Menschen im
Riesenreich werden größer, aber die politischen Freiheiten bleiben
Mangelware. Schon vor Beginn des Mammuttreffens in Peking wurden die
Kritiker mundtot gemacht – kein Protest soll das Schauspiel in der
Halle des Himmlischen Friedens

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Lebensversicherungen

Geht die Entwicklung so weiter – und vieles
spricht dafür -, wird es in Deutschland bald wieder eine Diskussion
über eine weitere Verlängerung der Lebensarbeitszeit geben – über das
bisher als Obergrenze geltende Alter von 67 Jahren hinaus. Denn dann
wird länger eingezahlt und kürzer ausgezahlt, und das System wird in
sich stabiler. Länger schuften für den Euro – diese Perspektive ist
keineswegs unrealistisch. Zumal vieles dafür spricht, dass den

Deutschlandtrend: Union bei Sonntagsfrage mit höchstem Wert seit fünf Jahren

In der Sonntagsfrage des aktuellen ARD-Deutschlandtrends kann die Union im Vergleich zum Vormonat um einen Punkt zulegen und erreicht 40 Prozent. Dies ist ihr höchster Wert seit Dezember 2007. Die SPD verliert einen Punkt zu und kommt auf 30 Prozent. Die Grünen gewinnen drei Punkte hinzu und erreichen 14 Prozent. Die FDP bleibt unverändert bei vier Prozent. Die Linke verliert einen Punkt auf sechs Prozent. Die Piraten bleiben unverändert bei vier Prozent. Für die Sonntag

Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.811,32 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 121,41 Punkten oder 0,94 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Donnerstag ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.204,96 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,39 Prozent im Vergleich zum Vortag.