Rheinische Post: Frauenunion gibt sich mit „Prüfauftrag“ für bessere Mütterrenten nicht zufrieden

Die CDU-Frauen geben sich mit dem vom
Koalitionsausschuss beschlossenen "Prüfauftrag" für bessere
Mütterrenten nicht zufrieden. "Wir dürfen die Mütter nicht länger
warten lassen, deshalb muss die Bundesregierung noch in dieser
Legislaturperiode einen Gesetzentwurf vorlegen", sagte
Frauen-Union-Vorsitzende Maria Böhmer der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Dieser müsse dann vorsehen,
d

Rheinische Post: Bundesregierung will Bürgerbeteiligung bei Großprojekten ausbauen

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU)
wird am Dienstag ein 130-seitiges Handbuch zu einer besseren und
früheren Beteiligung der Bürger bei Großprojekten vorstellen. "Die
Auseinandersetzung um neue Straßen, Gleise oder Landebahnen zeigen
nicht erst seit Stuttgart 21, dass wir bei Großprojekten ein besseres
Miteinander von Politik, Wirtschaft und Bürgern brauchen", sagte der
Minister der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post&q

Lushan Ruyi Card ermöglicht nicht-geführte Besuche

Einführungszeremonie der einmaligen Funktionskarte für nicht
geführte Reisen in Peking

PEKING, 5. November 2012 /PRNewswire/ — Die Einführungszeremonie der
Lushan Ruyi Card, einer landesweit gültigen Funktionskarte für nicht
geführte Besuche in das Lushan-Naturgebiet fand am 30. Oktober 2012
im JW Marriott Hotel Beijing statt. Die Lushan Ruyi Card ist die
erste Karte ihrer Art in China, die Vorteile wie lebenslangen freien
Eintritt und Prepaid-Leistungen biet

Griechenland legt neues Sparpaket vor

In Griechenland sind am Montagabend erste Inhalte des neuen Sparpakets bekannt gegeben worden, das den Angaben zufolge besonders Rentner trifft. Wie das griechische Finanzministerium mitteilte, sollen Pensionen und Renten in den nächsten Jahren um 5 bis 25 Prozent gekürzt werden. Zudem soll die Zahlung von Weihnachtsgeldern an Rentner und Staatsbedienstete endgültig abgeschafft werden und es soll Abstriche bei Abfindungen im Falle von Entlassungen geben. Weitere Kürzungen sin

Badische Neueste Nachrichten: Versöhnungsgesten

Angela Merkel ist eine konfliktscheue Frau – und
offenbar auch eine sehr selbstlose. Nach dem Koalitionsgipfel am
Sonntagabend können Horst Seehofer und Philipp Rösler zufrieden vor
ihre Anhänger treten. Der eine hat sein Betreuungsgeld bekommen und
750 Millionen Euro für den Verkehrsminister noch obendrauf. Der
andere hat die Praxisgebühr abgeschafft und den C-Parteien bei der
Rente und beim Betreuungsgeld noch ein paar kleinere Zugeständnisse
abgerungen. Die

Grüne kritisieren Koalitions-Zugriff auf KfW-Gewinn

Dass die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) künftig für die Sanierung des Bundeshaushalts herhalten soll, stößt auf scharfe Kritik in der Opposition. Es sei verwegen, dass die Koalition zusätzliche Ausgaben in Milliardenhöhe beschlossen habe und zur Gegenfinanzierung die Rücklagen des Gesundheitsfonds in Anspruch nehme und auf Gewinne der staatlichen KfW-Bank hoffe. "Dauerhafte, strukturelle Konsolidierung ist das nicht", sagte die

Dow Jones schließt leicht im Plus

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.112,44 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 19,28 Punkten oder 0,15 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel am Montag mit leichten Kursverlusten beschlossen. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 7.326,47 Punkten berechnet, ein Minus von 0,51 Prozent.

Neue OZ: Kommentar zu Frankreich / Konjunktur / Wirtschaft

Präsident unter Zugzwang

Frankreich steht eine Rosskur bevor, die das Land auf eine harte
Probe stellen dürfte. Das Risiko ist groß, dass besonders in den
Vorstädten der Metropolen die schwelenden sozialen Konflikte
zusätzlich befeuert werden. Um die politischen Klippen dennoch zu
umschiffen, sollte sich Präsident François Hollande Nachhilfe bei
Ex-Kanzler Gerhard Schröder holen. Dessen Agenda 2010 führte in
Deutschland ebenfalls zum scha

Die Einstellung zu Geld und Verkauf

Von Stefan Merath, www.unternehmercoach.com Verbreitete Kommentare und Glaubenssätze Wenn’s ums Geld geht, bin ich immer wieder überrascht. In den letzten vier Wochen allein habe ich von Selbständigen und Unternehmern (die teilweise schon Jahre an sich selbst arbeiten) gehört: 1.       „Es geht doch gar nicht ums Geld“ oder 2.       „Der will ja doch nur verkaufen“ 3.       „Im Internet kann […]

Schwäbische Zeitung: Schwarz-gelbe Wahlgeschenke – Leitartikel

Plötzlich läuft, was lange nicht lief. Jeder
Koalitionär hat in etwa das bekommen, was er wollte, vor allem die
FDP die Abschaffung der Praxisgebühr und die CSU das Betreuungsgeld.
Nur, dass über all dem auch noch das hehre Ziel der
Haushaltskonsolidierung stehen soll, das sollte die Regierung gar
nicht erst versuchen, weiszumachen.

Diese Koalitionsvereinbarung macht teure Wahlkampfgeschenke. Die
Abschaffung der Praxisgebühr ergibt noch Sinn, denn die Kass