NRZ: Peer Steinbrück, ein Kandidat der höheren Preisklasse – ein Kommentar von MIGUEL SANCHES

In Amerika stolpern Politiker über Sexstorys, in
Deutschland über Geldfragen, in Frankreich vermutlich über beides
nicht. Das ist eine alte Erfahrung, nicht mehr. Damit ist nicht
gesagt, dass Peer Steinbrück schon gescheitert sei, bevor er als
Kandidat richtig loslegen konnte. Gewählt wird in einem Jahr. Dann
wird es nicht um 1,25 Millionen Euro an Honoraren geben.

Allein, etwas bleibt. Ein Imageschaden. Es ist wie bei Klaus
Ernst, als er die Linkspartei anf&uu

Lausitzer Rundschau: Schmerzen in der Wende Zum Energiegipfel bei Bundeskanzlerin Merkel

Die erneuerbaren Energien entwickeln sich äußerst
dynamisch und alle, alle wollen davon profitieren. Das wird immer
chaotischer. Die Stromnetze wachsen nicht mit. Und die Rentabilität
von Kohle- und Gaskraftwerken, die für die Stabilität vorübergehend
noch existenziell bleiben, auch nicht. Das
Erneuerbare-Energien-Gesetz treibt wie ein Brandbeschleuniger die
Entwicklung an. Und damit die Kosten. Das alles sind Folgen einer
Erfolgsgeschichte. Wachstumsschmerz

Lausitzer Rundschau: Das Kleinreden geht weiter Was die Morde des Neonazi-Trios lehren

Ein Jahr danach hat sich der Nebel gelichtet.
Viele Puzzleteile sind zusammengesetzt, warum der braune Terror
jahrelang in Deutschland Menschen ermorden konnte. Als vor einem Jahr
die Wohnung des NSU-Trios in Zwickau in die Luft flog und zwei von
ihnen in einem Wohnmobil Selbstmord begingen, ahnte allerdings noch
niemand, wie rasant die Sicherheitsbehörden das Zutrauen in ihren
Kampf gegen den Rechtsextremismus verspielen würden. Ein Jahr danach
gilt als bewiesen: Einige Morde h&

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft Handwerk in Sachsen-Anhalt profitiert von der Euro-Krise

Handwerksbetriebe in Sachsen-Anhalt profitieren von
der Euro-Krise. Viele Hauseigentümer stecken derzeit ihr Geld lieber
in Renovierungen, als es anzulegen. "In Krisenzeiten investiert man
in die eigenen vier Wände, ins sogenannte Betongold", sagte Juliane
Ziegler, Sprecherin der Handwerkskammer Halle der Mitteldeutschen
Zeitung (Samstagausgabe). Die Auftragsbücher vieler Firmen seien
voll. Wer kurzfristig Dachdecker, Maler oder Klempner benötigt, müss

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft Handwerk in Sachsen-Anhalt profitiert von der Euro-Krise

Handwerksbetriebe in Sachsen-Anhalt profitieren von
der Euro-Krise. Viele Hauseigentümer stecken derzeit ihr Geld lieber
in Renovierungen, als es anzulegen. "In Krisenzeiten investiert man
in die eigenen vier Wände, ins sogenannte Betongold", sagte Juliane
Ziegler, Sprecherin der Handwerkskammer Halle der Mitteldeutschen
Zeitung (Samstagausgabe). Die Auftragsbücher vieler Firmen seien
voll. Wer kurzfristig Dachdecker, Maler oder Klempner benötigt, müss

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Vor der US-Präsidentenwahl Das Risiko der Wundertüte DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON

Noch dreimal schlafen. Dann ist das Schlimmste
überstanden: der teuerste, realitätsverweigerndste und unlauterste
Wahlkampf, den die Welt in ihren zivilisierteren Regionen je gesehen
hat. Gäbe es eine Ombudsstelle, bei der Demokratien wegen Täuschung
und Versagen Reklamationen geltend machen könnten, hier wären
Rückzahlungen garantiert. Zwei Milliarden Dollar haben die Karawanen
von Barack Obama und Mitt Romney verschlungen. Genauer: verbrannt.
Denn Besc

Rheinische Post: Schäuble: Haushaltsausgleich 2014 würde bis zu neun Milliarden Euro kosten

Kurz vor dem Treffen der Koalitionsspitzen hat
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) das nötige
Einsparvolumen oder die notwendigen Mehreinnahmen im Bundeshaushalt
auf bis zu neun Milliarden Euro beziffert, sollten Union und FDP
bereits 2014 einen strukturell ausgeglichenen Haushalt vorlegen
wollen. "Wir müssen die Neuverschuldung 2014 gegenüber der bisherigen
Planung um bis zu drei Prozent des Haushaltsvolumens reduzieren. Die
Rückführung des str

1860-Presseservice: 1860-Hauptsponsor Aston Martin steigt zum Saisonende aus

Die H.I. Squared International GmbH, offizieller
Vermarkter der Löwen, teilte dem Verein mit, dass der
1860-Hauptsponsor Aston Martin zum Ende der Saison 2012/2013
aussteigt.

Das Logo des englischen Sportwagen-Herstellers zierte seit
September 2011 die Löwen-Trikots. "Wir sind sehr froh, wie unsere
Partnerschaft mit Aston Martin bisher verlaufen ist und freuen uns
auf die Zusammenarbeit bis zum Saisonende", erklärte Präsident Dieter
Schneider stellvertrete

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Energiegipfel Schlechte Karten für Bremser HANNES KOCH, BERLIN

Die Energiewende ist schneller, als die
Bundesregierung erlaubt. Landwirte und Häuslebauer, Handwerker und
mittlerweile auch die Landesregierungen in Bayern und
Baden-Württemberg treiben den Wandel voran. Regelmäßig übersteigt
deshalb die Menge des gelieferten Ökostroms die Planung. Beim
Energiegipfel versuchten Merkel und ihre Minister abermals, den Eifer
der Akteure zu zähmen. Auf der Ebene der Sprachregelung mit gewissem
Erfolg: Die Länder zeigte