Es ist die strikte Konsequenz, mit der das vereinte
Europa die Lehre aus der Vergangenheit des Kontinents gezogen hat,
die den Friedensnobelpreis 2012 für die EU voll und ganz
rechtfertigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde schon so manche
Organisation ausgezeichnet. Alle waren des Preises zweifelsfrei
würdig. Man denke nur an das Rote Kreuz, Unicef, Amnesty oder auch
Ärzte ohne Grenzen. Alle Genannten haben sich der Aufgabe gewidmet,
die Folgen von Mord und Totschlag, Verge
Wenn das Schicksal einer Demokratie in die Hände
von Militärs gelegt wird, ist das immer vom Übel. Besonders
gefährlich ist es in Ägypten. Denn der Militärapparat versteht nicht
nur nichts von Demokratie, er will sie nicht. Zu gut haben die
Generäle in der Mubarak-Zeit gelebt, als dass sie nun als
Schutzpatron für das Volk und die demokratische Bewegung in dem Staat
am Nil auftreten könnten. Wenn Präsident Mohammed Mursi sie jetzt mit
Polizei
Eine neue Verfassung sollte möglichst im
Konsens zwischen Regierungsmehrheit und Opposition beschlossen
werden: Das ist die Lehre aus dem autoritären Durchmarsch der Rechten
in Ungarn. In Rumänien winkt nun ein ähnliches Szenario, wenn auch
mit umgekehrtem Vorzeichen. Noch ist unsicher, ob die neue Mehrheit
unter dem ruppigen Premier Victor Ponta allein die Macht hat, dem
Land eine neue Verfassung zu verordnen. Hat sie die Chance, wird sie
es sicher tun. Bei nähere
Der Friedensnobelpreis für die Europäische Union
ist verdient und kommt zur rechten Zeit. Diese Auszeichnung erinnert
die Europäer daran, warum sie sich einst zusammenschlossen. Gerade in
der gegenwärtigen Vertrauens- und Schuldenkrise ist das wichtig. Zwar
läuft vieles im gegenwärtigen Krisenkampf nicht rund. Die Bürger
sorgen sich um die Zukunft. Politiker wirken zu oft wie Getriebene,
die sich durchzuwursteln versuchen. Trotzdem sollte man eines nicht
ve
Das erste Auto, mit dem meine Eltern mich durch
die Gegend kutschierten, war ein Kadett. Himmelblau – ein Hingucker.
Ein signalroter Ascona folgte. Danach ein weiterer. Jeder von ihnen
zuverlässig. Stolz war mein Vater auf seine Autos – und ich als
Steppke auch. Damals war Opel-Fahren ein Lebensgefühl. Heute scheint
der Blitz manchem Fahrer beinahe peinlich zu sein. Die Opel-Mutter
General Motors hat eine Menge zu diesem Absturz beigetragen. Viel zu
lange schon dauert die Hä
Der vom bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) favorisierte Termin für die im nächsten Jahr anstehende Bundestagswahl stößt bei den Bundesländern auf Widerstand. Dies geht aus einem Brief von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) an die Bundestagsfraktionen hervor, wie die WAZ-Mediengruppe berichtet. In diesem fordert Friedrich die Fraktionen dazu auf, bis zum 17. Januar eigene Terminvorschläge zu machen. Zudem schreibt Friedrich, dass d
Es ist ein bitterer Tag für die mehr als 3000
Beschäftigten der Opel-Werke, für die Stadt und den Industriestandort
Bochum. Was über Monate schon drohend im Raum stand – nun ist es
traurige Gewissheit: Die Fahrzeug-Produktion in Bochum wird Ende 2016
eingestellt; eine vierjährige Gnadenfrist bleibt den Opelanern noch,
dann sollen die Bänder endgültig stillstehen. Der nächste
Modellwechsel beim Kompakt-Van Zafira markiert das Ende einer
50-jährige
Ein Lotse durch das Alltagsrecht, das hört sich nach
warmen Worten, tatkräftigen Ratschlägen und handfester Hilfe für die
oft überforderten Verbraucher an. Wie schön wäre es, wenn sich der
Staat um den Ärger mit der Rechtsschutzversicherung oder mit den
Gebühren an fremden Geldautomaten kümmern würde. Das ist es, was sich
Otto Normalverbraucher unter einem echten Verbraucherlotsen
vorstellt. Doch mit dieser Hoffnung sollte niemand zum H&
Jetzt haben sich bei General Motors (GM) im fernen
Detroit dann doch die Cowboys durchgesetzt. Jene Manager, die einfach
nicht verstanden haben, warum in Europa nicht gehen soll, was für GM
in den USA in Zeiten der Krise gang und gäbe war: Werke schließen,
Stellen streichen zu Zehntausenden. Nun ziehen sie bei Opel in Bochum
blank, im Windschatten von Werksschließungen bei Ford. Mitten in den
Verhandlungen mit der IG Metall über eine Sanierungsstrategie. Das
allei
CoachingRadio.fm ist die Plattform, auf der Coaches, Berater und Trainer zu Wort kommen: Interviews im Audioformat und Produktvorstellungen werden geboten. Zu Weihnachten gibt es eine Aktion oben drauf.