Ramsauer wirbt für Aigner als Seehofer-Nachfolgerin

Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) sieht in Verbraucherministerin Ilse Aigner die ideale Nachfolgerin für den bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Chef Horst Seehofer. "Sie hätte hervorragende Voraussetzungen für das Amt der Parteivorsitzenden und Ministerpräsidentin", sagte Ramsauer der "Welt". Aigner bringe alles mit, "was man sich an Anforderungen für das Aufgabenprofil vorstellt". Ramsauer warnte die CSU davor, sich im Bundest

Adidas-Chef Herbert Hainer kündigt Rekordumsatz an

Trotz Euro-Schuldenkrise und Wirtschaftsflaute in vielen Ländern setzt Adidas seine Rekordjagd fort. Im laufenden Jahr 2012 werde der Umsatz des Sportartikelherstellers "über 14,5 Milliarden Euro liegen" und damit einen neuen Höchststand erreichen, sagte Vorstandschef Herbert Hainer in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). 2015 werde der Konzern, zu dem neben der Marke Adidas auch Reebok und Taylor-Made gehören, 17 Milli

CSU verlangt Einführung von Direktwahlkreisen bei der Europawahl

Die CSU verlangt die Einführung von Direktwahlkreisen für die Europawahl. Anders als bei Landtags- und Bundestagswahlen gibt es in Deutschland bei der Europawahl bisher keine solchen Wahlkreise. Alle 99 deutschen Abgeordneten werden über Parteilisten bestimmt. Die CSU will das jetzt ändern. Sie plädiert für direkt gewählte Europaabgeordnete. In der Beschlussvorlage für die Klausurtagung der CSU-Landesgruppe in Wildbad Kreuth, die der "Süddeutsche

CSU fordert Sparprogramm für Brüssel

Die CSU verlangt von der Europäischen Union ein großes Sparprogramm. Die Spitzenkandidatin der Partei für die Bundestagswahl, Gerda Hasselfeldt, sagte der "Süddeutschen Zeitung", es könne "nicht sein, dass die EU von den Mitgliedstaaten teils drastische Sparmaßnahmen in den öffentlichen Haushalten verlangt, mit dem eigenen Etat aber eher großzügig umgeht". Die CSU fordere deshalb eine erhebliche Verkleinerung der EU-Kommission.

BMW will Konkurrenten auf Abstand halten

Der Münchner Autobauer BMW hat seine für dieses Jahr (2012) gesteckten Ziele voll erreicht ist sicher, die Verfolger Audi und Mercedes weiter auf Abstand halten zu können. "Eines unserer Ziele lautete, 2012 den Absatz zu steigern und damit eine neue Bestmarke bei den Auslieferungen zu erzielen. Mit rund 1,8 Millionen Fahrzeugen haben wir das geschafft. Insofern haben wir das umgesetzt, was wir uns vorgenommen haben", sagte BMW-Finanzvorstand Friedrich Eichiner der "

Hessens SPD-Chef: Rot-grün kann Nachtflugverbot nicht ausweiten

Der hessische SPD-Vorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel sieht auch für eine rot-grüne Landesregierung unter seiner Führung keine Möglichkeit, auf administrativem Weg das Nachtflugverbot in Frankfurt auf 22 bis 6 Uhr auszuweiten. Das sagte er in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z./Donnerstagsausgabe). Ein solches "Aufbohren" hat der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (ebenfalls SPD) als Ziel formuliert. "Ich kan

Studie: Arbeitnehmer haben 39 Milliarden Euro mehr verdient

Durch die hohen Tarifabschlüsse für 2012 haben deutsche Arbeitnehmern in diesem Jahr 39 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr verdient. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Berechnungen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung. Danach werde die gesamtwirtschaftliche Bruttolohn- und Gehaltssumme 2012 um 3,6 Prozent steigen. Dies entspreche einem Zuwachs von 39 Milliarden Euro gege

Rheinische Post: Jahn wirbt für „Campus der Demokratie“ in alter Stasi-Zentrale

Auf dem Gelände der früheren Stasi-Zentrale in
Berlin soll ein "Campus der Demokratie" entstehen. "Es ist eine große
Chance für kommende Generationen, mehr über die Vergangenheit zu
lernen, wenn wir unsere Arbeit am historischen Ort anschaulich
machen", sagte der Chef der Stasi-Unterlagenbehörde, Roland Jahn, der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe).
Nahe an den Akten sollten die Forschungsabteilu

Badische Neueste Nachrichten: unerledigte Hausaufgaben

Für Angela Merkel war es die perfekte Lösung.
Ein Mann in der Spätphase seines politischen Schaffens, erfahren,
durchsetzungsfähig und mit einer natürlichen Autorität gesegnet, die
aus Kollegen Bittsteller macht und aus einem Haushaltsentwurf eine
Bibel der Sparsamkeit. Ihr neuer Finanzminister, das wusste die
Kanzlerin, würde keine Skrupel haben, sich unbeliebt zu machen und
der FDP ihre Flausen schon austreiben. Eine große Steuerreform mitten
in d