Die Kleinanzeigensuchmaschine abdato ging am 24.12.2007 online und feiert jetzt ihren fünften Geburtstag. Innerhalb der letzten Jahre etablierte sie sich als ideale Webseite für das Suchen und Finden von Kleinanzeigeninseraten.
Wirtschaftsminister Philipp Rösler bläst zum
Schlussverkauf. Bahn, Telekom, Bankenbeteiligungen: Alles muss raus!
Der Staat soll sein Tafelsilber verscherbeln und Schulden tilgen,
lautet die Forderung des angezählten FDP-Parteichefs. Es dürfte kein
Zufall sein, dass dieses Positionspapier so kurz vor dem für Rösler
so wichtigen Wahljahr an die Öffentlichkeit gelangt. Doch es wäre
falsch, das Papier in Bausch und Bogen abzutun. Beispiel Telekom:
L&au
Was passiert, wenn man beim Autofahren
herunterschaltet und gleichzeitig auf das Gaspedal drückt? Der Motor
heult auf, verbraucht unnötig viel Benzin, und im schlimmsten Fall
kommt das Auto ins Schlingern. Auch wenn manche Experten wieder etwas
mehr Optimismus schöpfen: Zunächst wird die Konjunktur in Deutschland
2013 weiter entschleunigen – sogar bis an die Grenze zur Stagnation.
Das ist normalerweise nicht die Zeit, in der Tarifverhandlungen mit
einem Schluck aus der P
Wie viele Länder Asiens hat Indien einen
gigantischen Aufschwung genommen. Aber hinter dem rasanten
wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt ist die
gesellschaftliche Entwicklung vielerorts zurückgeblieben. Was die
Stellung der Frau betrifft, so herrschen archaische Ansichten. Die
brutale Vergewaltigung einer Studentin in Neu-Delhi ist Ausdruck der
Geringschätzung, die Frauen in Indien jeden Tag erfahren. Die Tat ist
kein Einzelfall. Sie ist bloß besonders sche
Weihnachten ist vorüber, und in den Vereinigten
Staaten (und nicht nur dort) lagen mutmaßlich wieder abertausende
Waffen und Ballerspiele aller Art auf den Gabentischen. Derweil
raufen sich die Vereinten Nationen verzweifelt zusammen, um erneut
ein weltweites Abkommen zum Waffenhandel auf den Weg zu bringen.
Perfide und perverse Amokschützen hocken rund um den Erdball in ihren
völlig verquasten Geisteslöchern und sinnen auf Bluttaten, die
abermals alles bisher Ges
Fast 60 Prozent der Deutschen blicken laut
einer Studie zuversichtlich auf das neue Jahr – unter den jungen
Erwachsenen sind es gar knapp 80 Prozent. Da kann man den 1972er
Wahlslogan des Kanzlers Brandt wiederholen: "Deutsche, wir können
stolz sein auf unser Land." Die Bundesregierung darf den Schluss
ziehen, dass ihre Arbeit so schlecht nicht gewesen sein kann. Ein
Teil der Regierung, die FDP, muss zu einem anderen, bitteren Schluss
kommen: dass ihr politisch Unrecht gesc
Jedes Jahr kriecht millionenfach die Angst aus
den Briefkästen. Sie steckt in der Post von der Rentenversicherung
und dreht sich um das beklemmende Gefühl, im Alter mit den
voraussichtlichen Leistungen aus der gesetzlichen Rente nicht
auszukommen. Es ist die millionenfache Botschaft: Tu selbst was! Doch
Angst ist ein schlechter Ratgeber, wie die jüngste Studie beweist.
Vor allem, wenn sich die Angst mit Ahnungslosigkeit verbündet und
dann auf gewiefte Verkaufsprofis tri
Schlank und flexibel um jeden Preis. Raus aus Staatsbeteiligungen,
her mit immer mehr Minijobs, von deren Lohn keiner leben kann. Das
sind zwei Themen und doch ein Prinzip. Wirtschaftsminister Philipp
Rösler positioniert die FDP für die Bundestagswahl. Fehlt nur noch
das unhaltbare Versprechen, die Steuern zu senken. Röslers plakative
Zurschaustellung urliberaler Positionen ist der letzte Strohhalm, an
den sich eine einst stolze Partei klammert, der scho
Bundeswirtschaftsminister Rösler drückt aufs Tempo: Die
Beteiligungen des Bundes sind dem Liberalen ein Dorn im Auge. Der
FDP-Chef möchte sich am liebsten gleich morgen von den Anteilen an
ehemaligen Staatsunternehmen trennen. Rösler denkt dabei auch an die
leeren öffentlichen Kassen: So würde ein erfolgreicher Börsengang der
Deutschen Bahn dem Bund Milliarden bescheren. Noch immer is
Süßer könnten die demoskopischen Glocken nicht
klingen für die Union an diesem Weihnachtsfest: Neun Monate vor der
Bundestagswahl bescheinigt ihr das Forsa-Institut, dass sie derzeit
wieder an der magischen 40-Prozent-Marke kratzt. Jauchzet,
frohlocket? Tatsache ist: So gut haben die C-Parteien lange nicht
mehr dagestanden. In einer bundesweiten Umfrage zuletzt im Frühjahr
2006. In einer Bundestagswahl zuletzt 1994. Man erinnert sich kaum
noch. Dabei sind "4