NRZ: Merkels Prozente – ein Kommentar von WINFRIED DOLDERER

Süßer könnten die demoskopischen Glocken nicht
klingen für die Union an diesem Weihnachtsfest: Neun Monate vor der
Bundestagswahl bescheinigt ihr das Forsa-Institut, dass sie derzeit
wieder an der magischen 40-Prozent-Marke kratzt. Jauchzet,
frohlocket? Tatsache ist: So gut haben die C-Parteien lange nicht
mehr dagestanden. In einer bundesweiten Umfrage zuletzt im Frühjahr
2006. In einer Bundestagswahl zuletzt 1994. Man erinnert sich kaum
noch. Dabei sind "4

NRZ: Beratungsfiasko – ein Kommentar von LOTHAR PETZOLD

Der Fehler rund um die private Altersversorgung
liegt im System. Beim Abschluss des Vertrages steht für den Berater
nicht der Kunde im Vordergrund, sondern seine Provision. Ein
Desaster. Die sogenannten Kundenberater der Versicherungen sind zum
Großteil freie Vertreter, die von der Provision leben. Für sie geht
es um den schnellen Euro. Was später für die Versorgung beim Kunden
herauskommt, kann ihnen egal sein. Das ist schließlich lang hin.
Ähnliches

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Rösler

Dem Bundeswirtschaftsminister Philipp
Rösler fehlt entweder das Gefühl für das rechte Timing oder aber er
ist derart verzweifelt, dass er die persönliche Profilierung um jeden
Preis betreibt. Vermutlich trifft beides auf ihn zu. Nur: Boden unter
die Füße bekommt er auf diese Weise nicht. Was das Timing betrifft,
kommt er mit seinem Vorschlag der Privatisierung von Bahn, Telekom
und KfW zu einem Zeitpunkt, da das Thema – auch beim
Koalitionspartner – weitgehend

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Ägypten

Schaut man sich die neue Verfassung im
Vergleich zu der bisherigen an, dann wird deutlich: Das neue
ägyptische Grundgesetz rückt stärker in die Nähe des Islams, und
gleichzeitig garantiert es anderen Gläubigen Religionsfreiheit.
Letzteres ist eines der Beispiele, in denen durchaus ein Fortschritt
zu den Zeiten Husni Mubaraks erkennbar ist. In dessen Verfassung gab
es keinerlei Vorkehrungen für religiöse Minderheiten. Auch
Pressefreiheit wird eingefü

Neue Westfälische (Bielefeld): Union macht sich für Pflegekräfte stark Nicht verdient JÖRG RINNE

Endlich, so möchte man auf den ersten Blick
glauben, endlich setzt sich die Politik einmal für die wirklich
wichtigen Dinge im Leben ein. Mehr Pflegekräfte soll es nach dem
Willen der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag geben. Und da die
Klinikärzte ja sowieso bestens bezahlt sind, sollen diese durch den
Verzicht auf Lohnerhöhungen im kommenden Jahr zugunsten von mehr
Krankenschwestern und -pflegern ihren Beitrag zum allgemeinen
Patientenwohl leisten. Diese Arit

Neue Westfälische (Bielefeld): Italien nach dem Rücktritt Montis Das Experiment des Reformators JULIUS MÜLLER-MEININGEN, ROM

Italiens Wähler sind verwirrt. Der zuverlässige,
aber beim Volk zuletzt immer unbeliebtere Mario Monti gibt dem Land
eine Agenda vor, die nach seiner Meinung von der nächsten Regierung
zu befolgen ist. Aber wenn stimmt, was der italienische Noch-Premier
behauptet hat, dann finden die Italiener seinen Namen nicht auf dem
Abstimmungszettel bei den Parlamentswahlen Ende Februar. Wie sollen
sie der unbequemen Seriosität ihre Stimme geben, wenn diese keinen
wählbaren Na

Mitteldeutsche Zeitung: zum Berliner Großflughafen

Dass in Deutschland so viele große Vorhaben
schieflaufen, ist kein Zufall. Die Spitzen der Konzerne und der
Verwaltungen sind voll mit Juristen und Betriebswirten. Dies allein
wäre noch nicht schlimm. Schlimm wird es, wenn sich diese – die in
ihrem Fachgebiet exzellent sein können – beratungsresistent
gegenüber Ingenieuren und Planern erweisen, die die Vorhaben
ausführen. Nötig ist eine neue Managementkultur: Weniger
Sprücheklopfer, mehr k

Westdeutsche Zeitung: Verfassungsreferendum offenbart die SpaltungÄgyptens = von Anja Clemens-Smicek

Mohammed Mursi kann feiern – die neue,
umstrittene ägyptische Verfassung. Doch im Grunde ist es nur ein
Pyrrhus-Sieg, teuer erkauft mit wochenlangen, blutigen Protesten, dem
Vorwurf der Wahlfälschung und einem zutiefst gespaltenen Land. Denken
wir nur sechs Monate zurück: Damals hatte Mursi bei seiner Wahl zum
Staatsoberhaupt versprochen, der Präsident aller Ägypter sein zu
wollen. Davon kann heute keine Rede mehr sein. Zwar hat die Mehrheit
der Ägypter fü

Mitteldeutsche Zeitung: zur EU im Jahr 2012

Lohnstückkosten, Schuldenquote, Zinsspreizung – in
der Krise hat Europas Politik heimlich eine neue Leitwährung
eingeführt. In der EU, nach der Kanzlerin Angela Merkel strebt,
zählt eben allein die wirtschaftliche Reformfähigkeit. Europa ist
aber mehr als ein Wirtschaftsreformverein. Von der Politischen Union,
von der im Sommer viel geredet wurde, spricht niemand mehr. Ebenso
von den demokratischen Defiziten. Europas Politik hat die Krise noch
nicht bewältig

Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Christine Lieberknechts Mindestlohn-Vorschlag

Christine Lieberknecht ist fest im Glauben. Das
passt in diese besinnliche Zeit. Aber passt die Prognose der
Thüringer Ministerpräsidentin "Der Mindestlohn kommt!" in die
politische Landschaft des Jahres 2013? Die CDU-Politikerin glaubt:
Ja; wegen der Wahl werde die FDP ihren Widerstand gegen eine
flächendeckende gesetzliche Regelung aufgeben. Das lässt sich auch
andersherum sehen.

Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386