Der Präsident des Evangelischen Kirchentages, Gerhard Robbers, hat die Kirchen als Arbeitgeber kritisiert. Die Kirchen müssten "in ihren Einrichtungen ein Beispiel sein und besser wirtschaften – nicht mehr Geld verdienen, sondern ein Vorbild im Umgang mit den Beschäftigten sein", sagte Robbers der "Zeit"-Beilage "Christ und Welt". Es gebe "zu viele Betriebe, die das nicht sind." Die Kirchen und ihre Wohlfahrtsverbände sind mit mehr als
GEPAV Gesellschaft für Personalauswahlverfahren Achim Dupke stellt die neuen Seminartermine zum Auswahlverfahren der Polizei für den Monat Januar 2013 vor.Auf die jeweiligen Bundesländer bezogen bereiten sich die Teilnehmer im Seminar auf die unterschiedlichen Einstellungstests der Polizei,Bundespolizei und Zoll vor.
Nach Ansicht von Oskar Lafontaine, dem ehemaligen Vorsitzenden der SPD sowie der Linken, sind Freundschaften über Parteigrenzen hinweg eher möglich als unter den Mitgliedern derselben Partei. "Innerhalb einer Partei sind die Auseinandersetzungen oft stärker und auch personalisierter als außerhalb", sagte Lafontaine in einem gemeinsamen Gespräch mit FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle der Wochenzeitung "Die Zeit". Es gehe um politische Richtungsent
Nach Ansicht von Oskar Lafontaine, dem ehemaligen
Vorsitzenden der SPD sowie der Linken, sind Freundschaften über
Parteigrenzen hinweg eher möglich als unter den Mitgliedern derselben
Partei. "Innerhalb einer Partei sind die Auseinandersetzungen oft
stärker und auch personalisierter als außerhalb", sagte Lafontaine in
einem gemeinsamen Gespräch mit FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle der
Wochenzeitung DIE ZEIT. Es gehe um politische
Richtungsentscheid
Zur Bekämpfung des Pflegenotstands in den Krankenhäusern sollen nach dem Willen der Unionsfraktion mit einem Sonderprogramm 15.000 neue Stellen für Krankenschwestern und – pfleger in den Kliniken entstehen. "Wir können uns ein Pflegeprogramm vorstellen wie in den Jahren 2009-2011, als Tausende Pflegestellen neu geschaffen wurden", sagte der CDU-Gesundheitspolitiker Jens Spahn der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). "So etwas könnte man w
Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) sieht einen NPD-Verbotsantrag der Bundesregierung skeptisch."Für mich hat die politische Auseinandersetzung immer den Vorrang. Das gilt besonders, wenn der Verbotsantrag von Zweifeln begleitet wird", sagte sie der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). "Die politische Auseinandersetzung ist das schärfste Instrument, um die Argumente von extremistischen Parteien wirksam zu entkräften." Schavan erinne
Das persönliche Verhältnisse zwischen Christine Lagarde und Finanzminister Wolfgang Schäuble hat durch den Streit um den Schuldenschnitt für Griechenland offenbar nicht gelitten. "Er ist ein Freund", sagte die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) der Wochenzeitung "Die Zeit". "Wir stimmen inhaltlich nicht in allen Punkten überein, aber ich respektiere ihn sehr." Der IWF hatte auf einen Schuldenschnitt für Griechenland ged
Das persönliche Verhältnisse zwischen Christine
Lagarde und Finanzminister Wolfgang Schäuble hat durch den Streit um
den Schuldenschnitt für Griechenland offenbar nicht gelitten. "Er ist
ein Freund", sagte die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF)
im Gespräch mit der Wochenzeitung DIE ZEIT. "Wir stimmen inhaltlich
nicht in allen Punkten überein, aber ich respektiere ihn sehr."
Bei Coca-Cola-Deutschland eskalieren die Tarifverhandlungen: Bei keinem der wichtigsten Streitpunkte – Arbeitszeit und Lohnsteigerung – bewegt sich nach Gewerkschaftsangaben etwas. Nach dem Ende der Friedenspflicht will die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" daher Warnstreiks organisieren. Konkret könnten in den letzten beiden Januarwochen die Abfüllanlagen in den 24 Fabriken von Coca-Cola stehen bleiben, zumind