Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.190,84 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 120,88 Punkten oder 0,91 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Freitag ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.640,95 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,41 Prozent im Vergleich zum Vortag.

Neue OZ: Kommentar zu Energiekonzerne

Wir alle zahlen

Aufgeschreckt durch die Bilanzzahlen der vergangenen Monate,
sparen die Energiekonzerne an allen Ecken und Enden. Sie brauchen
Geld, um in Zeiten der Energiewende ihre hochgesteckten Erwartungen
zu erfüllen und ihre Aktionäre zufriedenzustellen. In diesem
Zusammenhang muss auch die drohende Klage von Vattenfall gegen die
Bundesrepublik gesehen werden.

An der Börse gelistete Unternehmen dürfen es nicht versäumen, ihre
Interessen und vor allem

Schwäbische Zeitung: Warten auf Fairness – Kommentar

Klar, jeder hat seine Wähler im Auge. Ältere
Mütter sind nun einmal die klassische Wähler-Klientel der CSU – und
so ist es kein Wunder und überdies auch richtig, dass Horst Seehofer
sich für eine Besserstellung von Müttern mit vor 1992 geborenen
Kindern ausspricht. Es gibt keinen sachlichen Grund, ein 1995
geborenes Kind drei mal so stark bei der Rente zu berücksichtigen wie
ein 1991 geborenes Kind.

Seehofer hat auch Recht mit diesem Hinweis: Wenn

Schwäbische Zeitung: Zweifelhafter Ruf – Kommentar

Zypern ist für Europa, was Bremen für
Deutschland ist: Ein winziger Staat, der ohne besondere
Kraftanstrengung am Leben erhalten werden kann. Die paar Milliarden,
die zur Rettung der maroden Inselrepublik nötig sind, könnten die
Gläubiger aus der Portokasse zahlen.

Angenehm ist der Gedanke allerdings nicht. Denn Zypern steckt aus
eigener Schuld im Schlamassel. Das Land ist ein Finanzplatz von
zweifelhaftem Ruf. Jahrelang galt Zypern als Steueroase für betu

Weser-Kurier: Zum EU-Russland-Gipfel schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Spricht man in Russland über die EU, dann
interessiert die Russen vor allem eines: Wann kommt die Abschaffung
der Visapflicht? Seit Jahren beteuern Vertreter aus Brüssel und
Moskau, dass sie an einer Lösung des Problems arbeiten. Und seit
Jahren sind die Fortschritte minimal. Auch der jüngste
EU-Russland-Gipfel brachte keinen Durchbruch. Schuld daran ist vor
allem die Unehrlichkeit der Europäer. In Lippenbekenntnissen preisen
sie die Visafreiheit als gemeinsames Z

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Armenhaus Nordrhein-Westfalen Ein Makel FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF

In ihrer Antrittsrede hat sie das Thema direkt
zur Chefinnensache erklärt. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin
Hannelore Kraft sagte der Armut vor vier Monaten den Kampf an, indem
sie ihr vertrautes Mantra zur Vision des rot-grünen Bündnisses erhob:
Düsseldorfs Koalitionäre müssten häufiger vorausschauend handeln und
am Ende jedes Kind an die Hand nehmen. Kurz bevor die Christenheit
die Geburt des Heilands feiert, rufen einem nun die Sozialverb&a

EANS-Adhoc: HTI SCHLIESST UNTERNEHMENSVERKAUF AB

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Strategische Unternehmensentscheidungen
21.12.2012

St. Marien, 21. Dezember 2012 – Am 27. November hat die im mid market
der Wiener Börse notierte HTI High Tech Industries AG (&

Rheinische Post: Schutz vor Hochwasser = Von Gerhard Voogt

Vielen Rheinanliegern stehen ungemütliche
Festtage bevor. Laut Wettervorhersage soll es ergiebige Regenfälle
geben, die den Rheinpegel bedrohlich ansteigen lassen können. Zuletzt
war der Strom vor 17 Jahren – auch an Weihnachten – in die Kölner
Altstadt geschwappt. Danach wurde der Hochwasserschutz verstärkt.
Optimal ist er aber noch lange nicht. So fehlt zum Beispiel immer
noch die geplante Überflutungsfläche bei Worringen, die entscheidend
dafür se