Westdeutsche Zeitung: Die Macht der Waffenlobby in den USA ist ungebrochen – Das Massaker von Newtownändert nichts Ein Kommentar von Lothar Leuschen

In kaum einer Frage verbieten sich Vergleiche
zwischen Europa und den USA so sehr wie im Umgang mit Waffen in
privater Hand. Die Schweiz ist, gemessen an der Bevölkerungszahl,
eines der Länder mit den meisten Schusswaffen in Privatbesitz. Das
liegt daran, dass Soldaten ihre Gewehre nach Ende ihrer Dienstpflicht
im Bundesheer mit nach Hause nehmen müssen. Dennoch kommt es in der
Schweiz seltener zu Amokläufen. Außerhalb Europas ist Israel ein
Beispiel dafür, d

Mitteldeutsche Zeitung: zu EU-Russland-Gipfel

Natürlich ist man sich im Kreml sehr wohl bewusst,
wie viel man der EU schon verdankt. Die lange ersehnte Mitgliedschaft
in der Welthandelsorganisation wäre ohne Unterstützung der 27
Regierungshauptstädte nicht zustande gekommen. Doch Putin scheint
noch nicht begriffen zu haben, dass ein solches Aufrücken in die
Reihe der großen Industrienationen auch eigene Veränderungen
erfordert. Wer in Europa Geschäfte machen will, muss sich an die
hiesigen S

Mitteldeutsche Zeitung: zu Waffenlobby/USA

Gegen böse Menschen mit Waffen helfen nur gute
Menschen mit Waffen, sagte NRA-Chef Wayne LaPierre und forderte,
bewaffnetes Wachpersonal zur Abschreckung von Amokläufern in allen
Schulen der USA zu postieren. Dazu noch eine Datenbank, in der
Menschen mit psychischen Problemen erfasst werden – und schon sei es
getan. Doch Aufrüstung kann keine sinnvolle Antwort auf Newtown sein.
Es braucht vielmehr neue Regeln in Amerika, die den Zugang zu
Schusswaffen aller Art erschweren. D

Mitteldeutsche Zeitung: zu Landtag Sachsen-Anhalt

Einige Landtagssitzungen werden 2014 woanders
stattfinden müssen. Wo ist aber noch offen. Muss das Ausweichquartier
unbedingt in Magdeburg sein? Das Parlament könnte doch ersatzweise
und wechselnd in anderen Städten wie Halle und Dessau-Roßlau tagen.
Gewiss, der eine oder andere Abgeordnete hätte einen längeren Weg.
Der Landtag wird damit aber noch längst nicht zum Polit-Wanderzirkus.
Im Gegenteil. In Zeiten grassierender Politikverdrossenheit wären

WAZ: Die Schweden haben gute Gründe. Kommentar von Thomas Wels

Eine Schadenersatzklage des schwedischen
Staatskonzerns Vattenfall gegen die Bundesrepublik ist alles andere
als verwunderlich. Aus zwei Gründen: Zum ersten sind die
Atomkraftwerke Brunsbüttel und Krümmel Volksvermögen, und es wäre
seltsam, würden die Schweden tatenlos zuschauen, wie sie durch den
Berliner Blitz-Ausstieg geschädigt werden. Zum zweiten dürfen sich
gerade die Schweden vom deutschen Alleingang brüskiert fühlen: Als
das Land s

Südwest Presse: Südwest Presse Ulm, KOMMENTAR zu ZYPERN Ausgabe vom 21.12.2012

Südwest Presse Ulm, KOMMENTAR zu ZYPERN

Ausgabe vom 21.12.2012 Zypern ist eine schöne Insel, viele
Deutsche machen dort Urlaub. Zypern ist klein, hat weniger Einwohner
als München und Schulden, die im Vergleich zu Griechenland nicht der
Rede wert sind. Zypern hat auch den Euro – fast ist man geneigt zu
sagen: leider. Denn jetzt stecken die Retter von Internationalem
Währungsfonds (IWF), EU und Zentralbank in einem seltsamen Dilemma.
Aus finanzieller Sicht wäre

Nach Amoklauf: US-Waffenlobby will Schulen mit Waffen schützen

Eine Woche nach dem Amoklauf an einer Grundschule in Newtown hat sich die US-Waffenlobbygruppe National Rifle Association (NRA) erstmals zu dem Massenmord geäußert. Allerdings zeigte sich die Organisation wenig gesprächsbereit über verschärfte Waffengesetze. NRA-Vizepräsident Wayne LaPierre brachte auf der Pressekonferenz in Washington vielmehr die Idee ins Spiel, dass bewaffnete Polizisten oder Wachen an jeder Schule postiert werden sollten. "Das einzige Mitt

MSCG erhält iF communication design awards

MSCG erhält iF communication design awards

Wolfsburg. 1999 gegründet, blickt die MÜLLER & SIMON – creative group auf eine erfolgreiche 13-jährige Firmengeschichte. In dieser Zeit hat sich die Gruppe als Experte in den Bereichen Markenberatung, Corporate Communications, Onlinestrategie sowie Kreation und Werbung einen Namen gemacht. Das Team der MSCG steckt all seine Leidenschaft und Erfahrung in unterschiedliche Projekte aus den Bereichen Automotive und Profisport und wurde dafür nun offiziell ausgezeichnet.

NRZ: Abschied und neue Hoffnung – ein Kommentar von LOTHAR PETZOLD

Es schmerzt, macht traurig, bringt Nöte, Verdruss,
oft gar Hoffnungslosigkeit mit sich, wenn Firmen schließen,
Arbeitsplätze verloren gehen. Das alles trifft auch auf die Bergwerke
zu, aber in ihrem Umfeld ist alles noch viel tiefgehender: Mit dem
Schließen der Pütts stirbt ein Gutteil der Tradition unseres
Landstriches.

Die Region an der Ruhr und am Niederrhein hat der Kohle ihren
Aufschwung zu verdanken. Mit Kohle und Stahl wurden aus vergessenen
Marktfleck

Börsen-Zeitung: Comeback der BRIC-Märkte, Börsenkommentar „Marktplatz“ von Christopher Kalbhenn.

Ohne die Rally der zurückliegenden Wochen würden
die Aktienmärkte der Schwellenländer erneut für lange Gesichter bei
den Anlegern sorgen. Rund 14% hat der Sammelindex MSCI Emerging
Markets seit Jahresbeginn zugelegt und damit zumindest ein weiteres
Debakel vermieden. Der Verlust des zurückliegenden Jahres von etwas
mehr als 20% konnte damit aber nicht wettgemacht werden. Seit Mitte
2011 zeigen die Aktienmärkte der Schwellenländer eine
Underperformanc