Finstere Zeiten für die Solarbranche: Die einst hochgelobte
Zukunfts-Industrie steckt tief in der Krise. Der Markt wird mit
Zellen und Modulen aus den USA und China überschwemmt, deutsche
Hersteller stehen zunehmend im Schatten. Laufend neue Solar-Felder
bringen die Netze ins Wanken. Und wäre das nicht genug, wächst bei
deutschen Verbrauchern der Unmut, weil Steuern, Abgaben und eben auch
die Öko-Stromumlage ihren Strompreis auf 25 Cent pro
Man muss nur kurz die Gesellschaft der
Preisträger aufzählen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was für ein
grandioser Erfolg der Sieg Ostwestfalen-Lippes im
Spitzencluster-Wettbewerb der Bundesforschungsministerin ist. Die
Region OWL spielt ab sofort mit auf dem Niveau Bayerns und
Baden-Württembergs. Der Rest von NRW – Fehlanzeige! Und auch die
beiden weiteren Preisträger mussten jeweils die Kraft von mehreren
Bundesländern aufbringen, um mit Bayern
Das politische Signal aus dem Saarland trägt kuriose Züge. Es
lautet seit gestern: Eine große Koalition aus CDU und SPD kommt nicht
umgehend, aber wohl in diesem Frühjahr nach Neuwahlen zustande. Die
sich aufdrängende Frage "Warum dann nicht gleich?" an die
Hauptmatadore – Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer (CDU) und Heiko
Maas (SPD) – ist schnell beantwortet: Sowohl die Regierungschefin als
auch ihr Partner b
Obwohl doch gerade die Bundesbürger für ihre
Sammelleidenschaft in Sachen Wertstoffe bekannt sind. Dabei geht es
längst nicht mehr nur um die Vermeidung von Abfall, sondern um
schonenden Umgang mit Ressourcen. Wer sein altes Mobiltelefon einfach
wegwirft, darf sich nicht wundern, wenn das neue deutlich teurer
wird. Eine Million Telefone enthalten neun Kilo Palladium. Der Preis
für ein Kilo dieses wertvollen Rohstoffes betrug gestern übrigens
rund 19 500 Euro. Die
Den Medizinern kann keinesfalls der Vorwurf gemacht
werden, dass sie ihre Schlüsselpositionen in den Krankenhäusern
schamlos ausnutzen würden. Sie fordern vielmehr nur das, was jeder
andere Arbeitnehmer eigentlich auch erwarten können muss: dass der
Wert seines Gehaltes erhalten bleibt. Die Ärzte haben freilich die
Macht dazu, diese Forderungen im Tarifstreit auch durchzusetzen. Das
wissen die Kliniken. Die Politik muss entscheiden, wie sie mit dem
Lohn-Karussell
Gerade schien die Präsidenten-Affäre auf Bobby-Car-Format
geschrumpft zu sein, da setzt die Staatsanwaltschaft schweres Gerät
ein. Und das betrifft auch Christian Wulff. Denn dem geht die Razzia
bei seinem früheren Sprecher Olaf Glaeseker nicht nur emotional,
sondern auch real näher als das Spielzeugauto-Geschenk für seinen
Sohn, das zuletzt bizarrerweise als "neuer Verdacht" gehandelt worden
war. Die Fragen, denen
Das Land spart mit diesem Doppelhaushalt nicht bis
es quietscht. Warum es das auch nicht sollte, sieht man nicht im
Magdeburger Landtag, sondern in den Städten und Gemeinden: Fern
abstrakter Etatzahlen und nah am echten Leben, wo schon jetzt etwa
Zuschüsse für Vereine und Sozialprojekte gestrichen werden müssen.
Mit dem Doppeletat setzt das Land nicht zum Kahlschlag an, es geht
in den finanzpolitischen Sinkflug. Der ist vergleichsweise
sozialverträglich. Und un
In den vergangenen Jahrzehnten haben insbesondere Kommunen grenzüberschreitende Finanzgeschäfte getätigt, welche auch unter dem Stichwort „Cross-Border-Leasing-Verträge“ bekannt sind. Bei diesen grenzüberschreitenden Kontrakten handelte es sich um sogenannte Karussell-Geschäfte. Sie gehen auf eine Regelung im amerikanischen Steuerrecht zurück. Je nach der konkreten Ausgestaltung der Vertragsbeziehung verkauft eine Kommune etwa öffentliches Eigentum an eine
Das Jobwunder in Deutschland, eine Chimäre? Die
Indizien jedenfalls häufen sich, dass der Aufschwung am Arbeitsmarkt
zu immer größeren Teilen auf dem Rücken der Schwächsten stattfindet.
Neun von zehn Minijobbern, überwiegend Frauen, arbeiten
gewerkschaftsnahen Studien zufolge heute zu Bruttostundenlöhnen von
unter 9,76 Euro (West) und 7,03 Euro (Ost). Im Schnitt verdienen sie
brutto nicht halb so viel wie Vollzeitbeschäftigte. Ein Randphän
Hedge-Fonds und Menschenrechte? Auf den ersten Blick
haben die Manager dieser umstrittenen Fonds mit Menschenrechten gar
nichts gemein. Doch so abwegig ist es nicht, wenn Hedge-Fonds
Menschenrechte bemühen. Das Ziel von Fonds-Managern ist nicht, dem
Schuldenstaat zu helfen. Ihr Ziel ist, das Geld ihrer Anleger
möglichst stark zu mehren. Also kauften diese Fonds
Griechenland-Anleihen. Diese Schuldscheine des Krisenstaats sind
nicht sonderlich begehrt – und werden daher weit unter