Rheinische Post: Recht auf Rendite

Kommentar von Antje Höning

Mit dem Plan, Griechenland vor dem Europäischen Gerichtshof zu
verklagen, machen die Hedgefonds ihrem Ruf als Heuschrecken alle
Ehre. Ein Staat spart sich zu Tode, eine Währung für 300 Millionen
Bürger wankt, und ein paar Fonds reklamieren für sich ein
"Menschenrecht auf Rendite" – als sei das Recht auf Gewinne so etwas
wie das Recht auf Leben. Das ist dreist. Zumal die Hedgefonds genau
wussten, wie hoch das Risiko war,

Wie viel Mensch ist der Mitarbeiter?

Wie viel Mensch ist der Mitarbeiter?

Klassische Personalentwicklung hilft nicht bei Burn-out und Bore-out.

Eine aktuelle Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen hat die Zufriedenheit von Arbeitnehmern untersucht und dabei Daten von 1984 bis 2009 ausgewertet. Eine der Hauptursachen der zunehmenden Arbeitsunzufriedenheit ist die steigende Arbeitsbelastung der Berufstätigen. „Der immer stärkere internationale Wettbewerb sowie die steigende Verdichtung von Arbeitsprozessen f&o

Europäischer Stabilitätsvertrag: Berlin setzt sich bei Sanktionen durch

Die Bundesregierung hat mit ihrer Kritik an einer Aufweichung des vereinbarten europäischen Stabilitätsvertrages eine Neufassung der Beschlussvorlage erreicht. In dem Entwurf, der am Donnerstagnachmittag fertig gestellt wurde, sind für Verletzungen der Stabilitätsregeln Sanktionen vorgesehen, "zahlbar an den Europäischen Stabilitätsmechanismus" (ESM), wie es in dem Dokument heißt, das "Welt Online" vorliegt. Der Europäische Gerichtshof

Börsen-Zeitung: Etappenerfolg, Kommentar zu Irland von Carsten Steevens

Während sich private Gläubiger von Griechenland
bedrängt sehen, noch höhere Abschläge auf ihre Forderungen zu
akzeptieren als ohnehin schon, wartet ein Krisenpatient der Eurozone
mit Erfolgsmeldungen auf. 2011 erfüllte Irland alle Vorgaben seiner
internationalen Kreditgeber. Bei der Haushaltskonsolidierung kam der
keltische Tiger von einst sogar schneller voran, als ihm
EU-Kommission, Europäische Zentralbank (EZB) und Internationaler
Währungsfonds (

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Minijobs:

Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Hinter dem
deutschen Jobwunder stehen auch Menschen, die die allgemeine
Begeisterung nicht teilen können. Wenn 90 Prozent der Minijobber nur
einen Ministundenlohn erhalten, gibt es Fehler im System. Was
ursprünglich als Brücke in den regulären Arbeitsmarkt gedacht war,
führt in die Sackgasse. Nach dem Gesetz sollen Minijobber bei
gleicher Arbeit den gleichen Lohn wie Vollzeitkräfte erhalten. Auch
hier zeigt sich, wie

Perry beendet US-Präsidentschaftswahlkampf

Als dritter Kandidat im Präsidentschaftsrennen hat der texanische Gouverneur Rick Perry seine Bewerbung zurückgezogen. "Es gibt für mich keinen gangbaren Weg mehr nach vorn", sagte Perry am Donnerstag in Charleston im US-Bundesstaat South Carolina. Er wisse, wann die Zeit für einen strategischen Rückzug gekommen sei und wolle nun seinen bisherigen Konkurrenten Newt Gingrich unterstützen. Der ehemalige Parlamentspräsident sei ein konservativer Vision&a

Mittelbayerische Zeitung: Die verblasste Leuchtmarke

Von Thomas Dietz

Es ist immer schockierend, wenn ein glanzvolles Mammutunternehmen
wie Kodak am Abgrund steht. Kodaks gelbes Logo und seine leuchtenden
Fotofarben waren jahrzehntelang Inbegriff für amerikanischen
Fortschritt und Optimismus – Agfa war der ewige grünstichige Zweite.
Mit seinen brillanten Analogfilmen hat Kodak so ungeheuer viel Geld
verdient, dass wohl der Verstand flöten ging. Allein das Geschäft mit
der US Air Force, die Spezialfilme für Spionag

Mittelbayerische Zeitung: Reiner Aktionismus

Von Maria Gruber

Bundesgesundheitsminister zu sein, ist wahrlich kein leichter Job.
Da sind die großen Lobbys – die Pharmaindustrie, die Ärzteschaft, die
Krankenkassen – die permanent versuchen, die Politik zu ihren Gunsten
zu beeinflussen. Und da ist das marode Gesundheitssystem, das unter
der Last der Demografie droht, zusammenzubrechen. Nicht gerade
optimale Voraussetzungen, um Visionen zu realisieren. Wenn denn da
welche wären. Offenbar hat die schwarz-gelbe Regierung

NRZ: Tierschützer werfen Bauernverband Zynismus vor

In der Debatte um Massentierhaltung üben Tier- und
Verbrauchschützer heftige Kritik am Deutschen Bauernverband: "Fakt
ist, dass die Vertreter der Agrarindustrie mit immer intensiveren
Haltungsbedingungen eine immer billigere Produktion im Visier haben,
um ihren Gewinn zu maximieren", sagte der Sprecher des Deutschen
Tierschutzbundes, Marius Tünte, der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung
(NRZ, Freitagausgabe). "Es ist zynisch, dafür nun dem Verbraucher die
Schul

Russell Indizes: Nebenwerte schneiden im bisherigen Jahresverlauf 2012 besser ab als Standardwerte

Russell Indizes: Nebenwerte schneiden im bisherigen Jahresverlauf 2012 besser ab als Standardwerte

SEATTLE, WA — (Marketwire) — 01/19/12 —
Seit Jahresbeginn bis 18. Januar 2012:Russell Global ex-US Index für Nebenwerte (+5,8%) schneidet besser ab als der Russell Global ex-US Standardwerteindex (+5,1%).Der Russell Developed Europe Index für Nebenwerte (+6,2%) schneidet besser ab als der entsprechende Standardwerteindex (+3,7%).Der Russell 2000(R) Index für Nebenwerte in den USA (+6,6%) schneidet besser ab als der Russell 1000(R) Index für US-Standardwerte (+5.7%).Eine