Gestern war ein guter Tag für die Region. Die
Entscheidung in Berlin, Forschung und Entwicklung in
Ostwestfalen-Lippe mit 40 Millionen Euro zu fördern, wird Wirtschaft
und Wissenschaft einen Schub verleihen. Die Unternehmen erhalten die
Chance, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, wodurch neue
Arbeitsplätze entstehen. Ein Meilenstein! Der Erfolg hat viele Väter.
Das hat die Initiative »it–s OWL« eindrucksvoll unter Beweis
gestellt. Bereits fü
Die Bilder von den Flammen, die aus dem Haus in
Aachen schlagen, brennen sich ins Herz. Die Berichte über den Vater,
der vergeblich versucht, seine Kinder aus der Hölle zu retten,
treiben auch hartgesottenen Reportern die Tränen in die Augen.
Niemand kann heute mit Gewissheit sagen, ob Rauchmelder die
Katastrophe verhindert hätten. Aber es ist richtig, dass Feuerwehr
und Politiker jetzt darauf hinweisen, wie wichtig die kleinen Warner
an der Zimmerdecke sind. Neun vo
Wer Urlaub auf dem Pulverfass bucht, sollte sich
nicht wundern, wenn es hochgeht. Am landläufigen Schnellurteil über
die gescheiterte Expedition an einen der klimatisch wie politisch
heißsten Punkte Afrikas ist etwas dran. Reisebeschreibungen des
Spezialveranstalters Diamir berichteten noch bis gestern Abend von
schwer bewaffneten Soldaten als Begleitschutz. Das sollte wohl den
Reiz des Besonderen erhöhen. Dennoch muss den Betroffenen geholfen
werden. Zwei Deutsche sin
Die meisten Experten, die gestern die geplante
Diätenerhöhung skeptisch bewerteten, haben der Mehrheit der Bürger
aus dem Herzen gesprochen. Denn viele können von 10.000 Euro
Monatsgehalt, wie sie Abgeordnete erhalten, nur träumen, bangen um
ihren Arbeitsplatz und fürchten sich vor Altersarmut. Bei den 181
NRW-Volksvertretern ist das vermeintlich ganz anders. Sie scheinen
aus dem Vollen schöpfen zu können.
Die Verbraucher sind geizig und deshalb schuld an
der Massentierhaltung; mithin auch schuld an den Gefahren für die
menschliche Gesundheit, die der industriellen Fleischproduktion
innewohnen. Mit dieser Argumentation versucht sich der Bauernverband
aus der Verantwortung für die teils skandalösen Haltungsbedingungen
von Tieren zu stehlen. Das ist ebenso durchsichtig wie billig.
Richtig ist: Der Verbraucher ist Akteur auf dem Lebensmittelmarkt. Er
entscheidet, ob er Billigst-F
Die Fusion von Deutscher Börse und Nyse Euronext wird immer unwahrscheinlicher: Probleme gibt es nicht nur mit der EU-Wettbewerbskommission in Brüssel, sondern auch mit der hessischen Börsenaufsicht. "Wir haben rechtliche Bedenken, die wir mit der Deutschen Börse diskutieren", sagte Hessen Wirtschaftsminister Dieter Posch dem "Handelsblatt" (Freitagsausgabe). Die Argumente des Dax-Konzerns seien bislang nicht überzeugend gewesen. Konkret geht es bei d
Die exportorientierten Unternehmen in Deutschland blicken vorsichtig in das neue Jahr – aber nicht ängstlich: Nach einer merklichen Abkühlung der Weltwirtschaft Ende 2011 erwarten die deutschen Unternehmen im Jahresverlauf 2012 eine Belebung ihrer Auslandsgeschäfte. Das lässt sich an einer Umfrage ablesen, die der Deutsche Industrie-und Handelskammertag (DIHK) im Dezember unter rund 3.000 auslandsaktiven Mitgliedsunternehmen gemacht hat und die dem "Handelsblatt" (F
Größter Nettozahler im Länderfinanzausgleich 2011 ist erneut der Freistaat Bayern gewesen, der mit 3,66 Milliarden Euro die Hälfte der insgesamt umverteilten Summe beisteuerte. Dies zeigen Berechnungen des Bundesfinanzministeriums, berichtet das "Handelsblatt" (Freitagsausgabe). Auf Rang zwei folgt Hessen mit 1,8 Milliarden Euro. Drittgrößtes Geberland des Finanzausgleichs war Baden-Württemberg mit 1,78 Milliarden Euro, Hamburg zahlte 62 Millionen E
Europa braucht eine Agenda für mehr Beschäftigung. Das schreibt der Direktor des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit, Klaus F. Zimmermann, in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" (Freitagsausgabe). "Die Zukunft Europas entscheidet sich auf den Arbeitsmärkten", so Zimmermann. "Auf keinem anderen Gebiet ist das Wirtschafts- und Wohlfahrtsgefälle zwischen den Ländern heute so dramatisch." Während Deutschland, Österreich u
DGAP-News: Mutares AG / Schlagwort(e): Firmenübernahme/Private Equity
Mutares AG: mutares AGübernimmt Castelli vom Haworth-Konzern
19.01.2012 / 19:05
———————————————————————
Die mutares AG, München, hat am 18. Januar 2012 Haworth S.p.A., die
italienische Tochtergesellschaft des amerikanischen Haworth Konzerns, einem
weltweit führenden Hersteller von Büromöbeln,übernommen. Das Unternehmen
wird künftig wieder