Einmal pro Woche stellen wir hier einen interessanten Partner oder Förderer aus unserer Community ITmitte.de vor. In dieser Woche steht die Xceptance Software Technologies GmbH mit dem Standort in Jena im Fokus. Die Xceptance Software Technologies GmbH ist seit dem 03.02.2010 Mitglied der Community www.ITmitte.de.
Nicht ganz uneigennützig gibt Merkel auf diese Weise
Sarkozy Schützenhilfe, der im einsetzenden Präsidentschaftswahlkampf
konkrete Fortschritte in der Eurokrisen-Bewältigung vorweisen will
und muss. Bei Sarkozy weiß die Kanzlerin, woran sie ist. Mit dem
Sozialisten Hollande im Elysee-Palast dagegen würde ein
deutsch-französisches Krisenmanagement weitaus schwieriger. Zweitens
weiß die Kanzlerin, dass auch die Deutschen der bloßen Debatten um
Während wir uns damit befassten, ob der
Bundespräsident sein Amt beschädigt hat und in eben diesem noch zu
halten ist, machte ein anderes Thema Weihnachtspause: die
EU-Schuldenkrise. Das Treffen des europäischen Führungsduos "Merkozy"
lenkt den Fokus erneut auf drängende Probleme. Die Causa Wulff hat
wieder Konkurrenz bekommen.
In den vergangenen Monaten jagte ein Krisengipfel den nächsten,
doch es gibt nicht weniger Baustellen: Griechenland
Wenn es um die ersehnte Zähmung der enthemmten
Finanzmärkte geht, haben Politiker eine vermeintliche Wunderwaffe im
Arsenal: die Finanzmarkttransaktionssteuer. Die Idee, entworfen schon
in den 70er Jahren vom US-Nobelpreisträger James Tobin, ist einfach:
Man belege sämtliche kommerziellen Börsengeschäfte mit einem geringen
Steuersatz, verringere so das Tempo an den Casino-Tischen der
Finanzmärkte und erziele damit nebenbei noch einen schönen
Steuergew
Auf den öffentlichen Dienst rast ein gewaltiges
Problem zu. Sollte sich die Prognose von Beamtenbund-Chef Peter
Heesen bewahrheiten, scheiden in den nächsten zehn Jahren 700 000
Beschäftigte aus dem Staatsdienst aus. Dann wird es äußerst
schwierig, Nachwuchs zu finden. Denn zu lange hat der Staat seine
Beschäftigten mit einem im Vergleich zur Privatwirtschaft niedrigeren
Gehalt entlohnt und dies mit der Arbeitsplatzsicherheit begründet.
Jeder Ruf nach deu
Nach dem Rücktritt des Präsidenten der Schweizer Nationalbank, Philipp Hildebrand, hat sich dessen Ehefrau öffentlich entschuldigt. In einer schriftlich verfassten, öffentlichen Stellungnahme erklärte Kashya Hildebrand, dass sie die Transaktion vom 15. August 2011 falsch eingeschätzt und einen Fehler begangen habe. "Ich möchte mich öffentlich und ohne jede Einschränkung beim schweizerischen Volk, der Schweizerischen Nationalbank und vor allem bei
Wer erinnert sich nicht an Deutschlands
jämmerliche Rolle während der Libyen-Krise? Außenminister Guido
Westerwelle verweigerte die Zustimmung zu einer UNO-Resolution, die
Gaddafi am Abschlachten seiner Landsleute hindern sollte. Das war
unvernünftig, und Westerwelle wurde hart dafür kritisiert. Doch nun
wurde Libyen auch ohne deutsche Zustimmung befreit. Nun gilt es, der
jungen Nation beim Aufbau zu helfen. Das hat Westerwelle verstanden.
Er hat den libyschen Na
Homosexualität ist weder abartig noch krankhaft.
Das Zusammenleben mit einem gleichgeschlechtlichen Partner ist
vielmehr für eine Minderheit die beste Lebensform. Jeder und jede
soll das Recht haben, sich frei zu entscheiden. In islamisch
dominierten Ländern und in Osteuropa ist Homosexualität allerdings
immer noch ein Tabu. Trotzdem gibt es sie natürlich. Das gesetzliche
Verbot führt dazu, dass Homosexuelle in die Illegalität gedrängt,
verfolgt, ver
Was da in der Verkaufstheke schlummert, ist
alles andere als köstlich. Bei mit Keimen belastetem Hühnerfleisch
dürfte nicht nur manch einem Verbraucher der Appetit vergehen. Es
stellt auch eine grundsätzliche Gefahr dar. Selbst wenn Experten
diese bei »sachgerechtem Umgang« mit dem Fleisch bei der Zubereitung
von Speisen für den Endverbraucher nicht als gravierend bewerten. Die
Politik ist gut beraten, im Kampf gegen den offenbar weit
verbreiteten missb
Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder)
übermittelt Ihnen eine Nachricht, die wir in unserer Dienstagausgabe
veröffentlichen. Der Text ist bei Nennung der Quelle zur Verwendung
frei.
Potsdam. Brandenburg wird noch in diesem Jahrzehnt die
Voraussetzungen für den Bau eines neuen Braunkohlekraftwerkes in
Jänschwalde (Spree-Neiße) schaffen. Dies kündigte
Landeswirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) in einem
Interview der Märkischen Oderze