Dow Jones schließt mit leichten Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.392,69 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 32,77 Punkten oder 0,27 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der deutsche DAX hatte am Montag mit einem Minus von 0,67 Prozent geschlossen und lag zum Ende des Xetra-Handels bei 6.017,23 Punkten.

Neue OZ: Kommentar zu Auto / Messen / USA

Der richtige Weg

Die deutschen Autobauer sind in den USA gut unterwegs. Die
Zuwachsraten zum Beispiel des VW-Konzerns mit plus 23 Prozent beim
Absatz sind deutlich höher als die zehn Prozent, die der US-Markt
insgesamt gewachsen ist. Aber Volkswagen kommt auch aus einem tiefen
Keller. In den 1960er-Jahren mit den Verkaufs-Hits Käfer und
Transporter in ungeahnte Höhen geklettert, fielen die Auslieferungen
an amerikanische Händler später in nicht gekannte Tiefen.

Stellenanzeige“Geschäftsführer gesucht“führt zu geschlechtsbezogener Benachteiligung

Stellenanzeige“Geschäftsführer gesucht“führt zu geschlechtsbezogener Benachteiligung

Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe sprach mit Urteil vom 13.9.2011 einer Rechtsanwältin eine Entschädigung zu, die sich vergeblich auf eine Stellenanzeige"Geschäftsführer gesucht"beworben hatte. Ein mittelständisches Unternehmen gab nacheinander zwei Stellenanzeigen folgenden Inhalts auf:"Geschäftsführer im Mandantenauftrag zum nächstmöglichen Eintrittstermin gesucht. …"Die auch als Rechtsanwältin zugelassene Bewerberin w

Libyen hebt Sanktionen gegen die Schweiz auf

Libyen hat am Montag seine Wirtschaftssanktionen gegenüber der Schweiz aufgehoben. Das hat der libysche Unterstaatssekretär für Wirtschaft, Ahmad al-Kouchli, bekannt gegeben. Der Handelsboykott gegenüber dem Libanon ist demnach ebenfalls aufgehoben worden. Die Entscheidung für die Aufhebung war bereits am Sonntag gefällt worden. Nachdem die Schweizer Sanktionen gegenüber Libyen bereits im vergangenen Herbst weitgehend ausgesetzt worden waren, sind nun wieder un

Schwäbische Zeitung: An der Vorsorge haperts

Der Vorwurf scheint berechtigt: Auch Bayerns
Staatsregierung drückt sich um eine tragfähige Finanzierung der
Beamtenpensionen. Die Folgen werden nachfolgende Generationen
ausbaden – oder die jungen Leute, die sich auf das gesicherte
Beamtendasein im Alter verlassen.

Ebenfalls klar: Das Problem ist auch in Bayern längst erkannt. Die
Folge ist der lobenswerte Beschluss, jetzt schon Geld für künftige
Pensionen anzusparen. Aber die Zahlung dieser Rücklagen wird

Schwäbische Zeitung: Die Krise ist nicht medial – Leitartikel

Die "Bild" gegen Wulff, Wulff gegen die "Bild".
Medienhetze, Medienkampagne, das sind Stichworte der Affäre um den
Bundespräsidenten. In der Öffentlichkeit entsteht der Eindruck, als
hätten sich alle verschworen, als werde eine Art ununterbrochener
Hetzjagd gegen den Bundespräsidenten betrieben mit immer denselben
Vorwürfen. Da wird sogar die Frage gestellt, ob ausgerechnet die
"Bild"-Zeitung über den deutschen Präsident

Schwäbische Zeitung: Eine Frage der Ethik – Kommentar

Es ist wie immer, wenn von politischen
Entscheidungen handfeste Profite abhängen: Es muss zuerst einen Knall
tun, dann geht plötzlich was. Das lehrt uns nicht erst die
Atom-Katastrophe von Fukushima im vergangenen Jahr.

Nun sind es antibiotikaresistente Keime, die sich auf der Hälfte
aller getesteten Hähnchenfleisch-Proben fanden. Wundert das
irgendjemanden? Wenn 22 bis 24 Masthähnchen auf einem einzigen
Quadratmeter gehalten werden? Das ist nicht nur ethisch ve

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Anwesenheit von EU-Abgeordneten von Patricia Dudek

Wenn ein spanischer EU-Abgeordneter zu Hause
auch gleichzeitig Bürgermeister ist und dadurch ab und zu dem Plenum
wegbleibt, sollte das kein Problem sein. Im Gegenteil, oft genug wird
den Europaabgeordneten in Brüssel und Straßburg vorgeworfen, auf dem
Planeten EU zu leben, weit ab vom Wahlkreis und den Problemen der
Bürger zu Hause. Es kommt darauf an, wie sehr die Politiker ihre
Verantwortung als Bürgervertreter ernst nehmen. Keiner wird nur für
seine blo&s