FDP-Politiker sehen Partei nach Sexismus-Vorwürfen gestärkt

Angesichts der Debatte um Sexismus-Vorwürfe sehen führende FDP-Politiker ihre Partei deutlich gestärkt. Der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte das FDP-Bundesvorstandsmitglied Manuel Höferlin: "Die Vorwürfe schaden uns nicht, im Gegenteil: Sie schweißen die FDP eher zusammen und stärken uns." Nach Höferlins Einschätzung dürften sich die vom "stern" erhobenen Vorwürfe gegen den FDP-Spitzenkandiaten Rainer Br&

Statistik: Zahl der Baugenehmigungen liegt deutlich über Bedarf

In Deutschland werden weit mehr Wohnungen gebaut als benötigt. Das geht aus einer neuen Statistik des Bauministeriums hervor, aus der die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) zitiert. Danach stieg die Zahl der Baugenehmigungen 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 7,4 Prozent auf 245.000. Laut Bundesinstitut für Bauforschung lag der Neubaubedarf im selben Jahr dagegen nur bei 193.000 Wohnungen. Als "gutes Signal für Mieter, Eigentümer und die Immobilienwirtschaft"

Rheinische Post: Gesundheitsminister Bahr verteidigt PID-Verordnung als „gut und sachgerecht“

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat
Kritik an seiner Verordnung zur Präimplantationsdiagnostik (PID)
zurückgewiesen: "Ich habe mich mit der Verordnung an den
Mehrheitsbeschluss des Bundestages gehalten, der den Spielraum der
Verordnung ja begrenzt", sagte Bahr der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Ich glaube, dass wir jetzt
eine gute und sachgerechte Verordnung vorgelegt haben, die für die
Betroffenen

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Prüfung durch die Finanzaufsicht Bafin bei mehreren deutschen Banken wegen des Zinsskandals

Nachdem schon seit Monaten die Ermittlungen der
Finanzaufsicht in mehreren Kreditinstituten wegen des Verdachts auf
Manipulation des wichtigen Referenzzinssatzes Libor laufen, ist nun
auch der für europäische Banken ebenso wichtige Euribor verstärkt in
den Mittelpunkt gerückt. Den Banken sollte aus eigenem Interesse sehr
viel daran liegen, den Verdacht so schnell wie möglich auszuräumen.
Wenn man, wie etwa die neuen Chefs der Deutschen Bank, einen
"Kultur

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu den Plänen von Umweltminister Altmaier, die Strompreise zu zügeln

Altmaiers Vorstoß ist ein Beispiel, wie sehr
sich die Koalition in den Fallstricken der Energiewende verfangen
hat. Jedes Ministerium kämpft für sich. Altmaier hat es noch nicht
einmal nötig gehalten, den Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP)
einzubinden. Damit kommt bereits in einem frühen Stadium Sand ins
Getriebe. Mit dieser Kirchturmpolitik kommt Deutschland bei der
Energiewende nicht weiter. Altmaiers Aktionsplan verhindert
bestenfalls auf kurze Sich

Badische Neueste Nachrichten: Symbolischer Etappensieg

Die französische Militäraktion in Mali scheint
rascher und einfacher voranzugehen, als erwartet. Innerhalb weniger
Tage sind nun auch die großen Städte Gao und Timbuktu aus den Händen
der Islamisten weitgehend befreit worden. Vor allem die Rückeroberung
Timbuktus ist bedeutsam, nicht nur aus strategischen, sondern auch
aus symbolischen Gründen. Immerhin ist der sagenumwobene Ort eine
einstige Wiege islamischer Kultur. Hier hatte mit der Zerstörung de

Stuttgarter Nachrichten: Daimler/Brennstoffzelle

Daimler hat sich unnötig bei einer Technologie
Imageverluste eingebrockt, bei der er eigentlich vorn dabei ist. Dass
Autos mit Wasserstoff so zuverlässig fahren wie mit Sprit, ist längst
bewiesen. Allein Daimler forscht seit 20 Jahren an der
Brennstoffzelle. Offenbar wurden aber die immensen Investitionen
unterschätzt, die nötig sind, um eine solche neuartige
Antriebstechnologie wettbewerbsfähig anbieten zu können. Dass sich
Daimler nun Partner sucht, ist

Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.881,93 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 14,05 Punkten oder 0,10 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Montag ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 7.833,00 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,32 Prozent im Vergleich zum Vortag.

Stuttgarter Nachrichten: Daimler/Brennstoffzelle

Daimler hat sich unnötig bei einer Technologie
Imageverluste eingebrockt, bei der er eigentlich vorn dabei ist. Dass
Autos mit Wasserstoff so zuverlässig fahren wie mit Sprit, ist längst
bewiesen. Allein Daimler forscht seit 20 Jahren an der
Brennstoffzelle. Offenbar wurden aber die immensen Investitionen
unterschätzt, die nötig sind, um eine solche neuartige
Antriebstechnologie wettbewerbsfähig anbieten zu können. Dass sich
Daimler nun Partner sucht, ist

Niederländischer Ministerpräsident würdigt Beatrix als „Ikone der Niederlande“

Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte hat Königin Beatrix, die am Montag ihre Abdankung angekündigt hat, als "Ikone der Niederlande" gewürdigt. In einer Rede, die im Anschluss an die Ansprache der 74-jährigen Monarchin im niederländischen Fernsehen ausgestrahlt worden ist, drückte Rutte ihr zugleich großen Respekt und Bewunderung aus. Beatrix habe sich mit "Herz, Seele und enormer Energie" für das Land eingesetzt u