Eigenheim: Welche Kosten entstehen neben den eigentlichen Baukosten?

Der Traum zum Eigenheim ist ungebrochen. Der Entschluss steht fest und nun geht es an die Planung: Grundstück oder Eigentumswohnung, Neubau, Umbau, Fertigbau, viel Eigenleistung oder "Rundumsorglos Paket" ? In Velten, nahe Berlin fand am 21.01.2013 in der Zentrale der Brunzel Bau GmbH eine weitere Seminarveranstaltung zum Thema "Eigenheim – Welche Kosten entstehen?" statt. Hans-Heiko Brunzel, Geschäftsführer der seit zwanzig Jahren erfolgreich am Markt tät

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Union entfernt sich von der FDP Vorbei mit den Nettigkeiten ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Nach der Niedersachsen-Wahl beeindrucken die
Eile und die Bestimmtheit, mit der sich die Union von der FDP
absetzt. Oder anders gesagt: Niedersachsen war wohl das letzte Mal,
dass CDU und CSU zur FDP nett gewesen sind. Das Trauma einer
verkorksten Leihstimmendebatte, die in eine verlorene Wahl mündete,
lässt die Union nach dem Motto verfahren: Rette sich, wer kann. Weg
von den Liberalen. Das Ausmaß der Entfremdung zeigt sich gerade in
Details: CDU-Umweltminister Altmaier w

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Ökostrom-Umlage Richtige Richtung STEFAN SCHELP

Schon gemerkt? Der Wahlkampf kommt in Gang.
Deshalb drückt Umweltminister Peter Altmaier (CDU) bei der
Ökostrom-Umlage unvermittelt aufs Tempo, deshalb hat er seinen
Kollegen Philipp Rösler (FDP) gar nicht erst informiert. So schlimm
ist dies aber auch wieder nicht, weil sein Ökostrom-Plan angesichts
rot-grüner Mehrheit im Bundesrat ohnehin kaum durchgehen wird. Dabei
weist Altmaiers Vorlage durchaus in die richtige Richtung. Erstmals
soll die Ökostrom-Belast

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Genehmigung neuer Züge zu langwierig Es müssen klare Regeln gelten MATTHIAS BUNGEROTH

Deutschland ist ein führender Hersteller von
Zügen in der Welt. Die Branche hat Erfahrung mit diesen
Hightech-Fahrzeugen. Sie muss Anschluss halten an Konkurrenten wie
etwa in Asien. Da ist es mehr als misslich, wenn das
Zulassungsverfahren für neue Zuggenerationen von allen Beteiligten
als zu langwierig betrachtet wird. Nur Produkte, die zeitnah und
erfolgreich den deutschen Markt erobern können, sind gute
Eigenwerbung, die die Vermarktung dieser Züge im Ausland

WAZ: Schön verpackte Luftnummern – Kommentar von Gerd Heidecke

Die größte Mogelpackung auf dem Markt wäre die
Behauptung, gegen Mogelpackungen würde vom zuständigen
Verbraucherministerium genug getan. Allerdings käme ja auch niemand
ernsthaft auf den Gedanken, dies zu behaupten. Und das, obwohl der
Täuschungsversuch im Regal längst zum Standardrepertoire vieler
Hersteller gehört. Da berichten die Verbrauchermagazine über den
gängigen Trick, größere Packungen mit mehr Inhalt anzubieten,

Mitteldeutsche Zeitung: zu Wohlstand

Viele wirtschaftspolitische Debatten erwecken
allerdings einen anderen Eindruck, so als führe ein BIP-Wachstum
automatisch zur Seligkeit. Das Unbehagen an dieser Fixierung trieb
die Abgeordneten des Bundestages an, nach einem breiteren
Wohlfahrtsmaßstab zu fahnden. Diese Suche zeigt aber, dass die Kritik
an der Praxis das eine, eine überzeugende Alternative aber das
andere ist. Zehn Indikatoren schlägt die Kommission vor, um das Leben
umfassend abzubilden. Doch hilft

1st coaching stellt sich der Aufgabe der Generation Y

Die demographische Entwicklung ist nicht das einzige Problem, denen sich Personalchefs stellen müssen. Auch die Interessenverschiebung der Generation Y bringen Führungsprobleme mit sich. 1st-coaching hat sich als erster Anbieter diesem Thema genähert und in Betrieben schon massgebliche Erfolge durch das secret-coaching erzielt.

Mitteldeutsche Zeitung: zur EEG-Umlage

Ob das Reformpaket insgesamt taugt, werden erst die
Details zeigen. Ein Beispiel: Den überteuerten Ausbau der
Offshore-Windkraft eng zu begrenzen wäre sinnvoll, ein Ausbaustopp
für alle Erneuerbaren nicht. Es gibt aber viel zu gewinnen: Nur die
Begrenzung der Kosten wird die Akzeptanz der Energiewende sichern,
die durch steigende Strompreise schon litt. Altmaier zog es vor, den
Alleingang zu wagen, statt seine Reform einer Debatte preiszugeben.
Das war taktisch richtig, is

Südwest Presse: Kommentar: Energiewende

Altmaiers Notnagel

Klingt gut: Die Kosten für die Energiewende sollen für private
Verbraucher, Handwerker und Mittelstand kalkulierbar bleiben. Ob
Bundesumweltminister Peter Altmaier mit einem Deckel auf den Anstieg
der Erneuerbare-Energien-Abgabe das richtige Instrument gewählt hat,
darf aber bezweifelt werden. Da sich die Kosten für den Aufbau einer
Stromversorgung auf der Basis von regenerativen Energieträgern nicht
per Dekret des Berliner Umweltministers ei

Mitteldeutsche Zeitung: zu Antibiotika

Die Experten der nationalen Akademie der
Wissenschaften Leopoldina und der Akademie der Wissenschaften in
Hamburg empfehlen deshalb zurecht, die Grundlagenforschung erheblich
zu verstärken und Anreize für die Industrie zu setzen, die
Entwicklung neuer Antibiotika voranzutreiben. Es ist zu hoffen, dass
die gestern veröffentlichten Empfehlungen in der Politik entsprechend
gewürdigt werden. Denn dass dringender Handlungsbedarf besteht, um
resistente Keime einzudämmen