Die deutsche Wirtschaft hat Bundeskanzlerin
Angela Merkel (CDU) aufgefordert, beim EU-Lateinamerika-Gipfel am
Wochenende in Chile vor wachsenden protektionistischen Maßnahmen in
vielen Ländern Südamerikas zu warnen. "Verbesserungspotenziale müssen
von Seiten der deutschen und europäischen Politik klar und deutlich
angesprochen werden", sagte Hans Heinrich Driftmann, Präsident des
Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), der in Düsseld
In der Debatte um ein zusätzliches
militärisches Engagement Deutschlands im Ausland warnt der
Wehrbeauftragte des Bundestages, Hellmut Königshaus, vor einer
Überforderung der Bundeswehr. "Es geht bei möglichen zukünftigen
Einsätzen der Bundeswehr nicht zuerst und allein um die Frage, ob wir
mehr tun sollten, sondern ob wir derzeit überhaupt durchhaltefähig
mehr leisten könnten", sagte Königshaus der in Düsseldorf
ersche
Im Fall eines Sieges von Rot-Grün bei der
Bundestagswahl wollen die Grünen als Sofortmaßnahme Bürger mit
kleinen und mittleren Einkommen entlasten. "Wir wollen alle Bürger
mit einem Einkommen von weniger als 60.000 Euro jährlich steuerlich
entlasten", sagte der Spitzenkandidat der Grünen, Jürgen Trittin, der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Der
Fraktionschef kündigte als weitere Sofortma&
Der Chefhaushälter der Unionsfraktion im
Bundestag, Norbert Barthle, hat als Sparbeitrag für den
Bundeshaushalt 2014 unter anderem eine Senkung des Rentenzuschusses
ins Gespräch gebracht. "Es macht wenig Sinn, in den
Sozialversicherungen hohe Reserven liegen zu lassen, wenn wir auf der
anderen Seite im Haushalt ein Defizit fahren und dafür hohe Zinsen
bezahlen müssen", sagte Barthle der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Samst
Die mit Spannung erwartete, Web-Scale
Managementlösung Intota(TM) wird 2013 mit dem Analysendienst für
Bibliothekssammlungen Intota(TM) Assessment an den Start gehen, der
die Analyse von Büchern und Periodikum sowie eine konsolidierte
Nutzungsauswertung ermöglicht. Der neue Dienst, der im Verlauf des
Jahres verfügbar sein wird, umfasst ein solides Software-Paket an
Auswertungsfunktionen, um Bibliotheken fundierte Entscheidungen im
Bereich der Weiterentwicklung ihr
Gut zwei Wochen nach Beginn des Feldzuges gegen
die Al-Qaida-Islamisten in Nordmali zeichnen sich ein paar unbequeme
Wahrheiten ab. Etwa diese: Der von Frankreich angeführte
internationale Einsatz ist kein kurzer Spaziergang, sondern dürfte
eher eine Art Marathon werden. Und er wird wohl trotz erster
militärischer Siege, etwa der anstehenden Eroberung der weltberühmten
Karawanenstadt Timbuktu, noch manche Rückschläge erleiden. Für
vorschnelles Triumphgehe
Sie gelten als das neue Wundermittel schlechthin
– unbemannte Drohnen erobern im Eiltempo die Lüfte. Unternehmen
setzen sie ein, um Stromleitungen zu untersuchen, Luftbilder zu
erstellen oder nach Bodenschätzen zu suchen, die Polizei überwacht
mit ihrer Hilfe Großdemonstrationen oder Fußballspiele und verschafft
sich in Sekundenschnelle ein Bild von der Lage, die Bundespolizei
nutzt sie beim Schutz der Nord- und Ostseeküste. Manche dieser
fliegenden Gerä
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel in New York mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.895,98 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 70,65 Punkten oder 0,51 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Freitag mit deutlichen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.857,97 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 1,42 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Zwei zentrale Motive bewegen Arbeitgeber, beim Personalabbau einen Outplacementberater einzuschalten. Zum einen möchten Unternehmen dem von einer Entlassung betroffenen Mitarbeiter durch die Beratung Wettbewerbsvorteile auf dem Arbeitsmarkt verschaffen, die es ihm ermöglichen, schneller, sicherer und leichter in eine neue Position zu kommen.
Schön, dass das auch mal jemand sagt: Die Euro-Krise hat ihren
Höhepunkt möglicherweise nicht überschritten, die Lage bleibt
angespannt. EZB-Chef Mario Draghi hat auf dem Weltwirtschaftsforum in
Davos all jenen widersprochen – vorwiegend Politikern -, die sich in
übertriebenem Optimismus üben. Nichts ist gut in der Euro-Krise, auch
wenn sich vereinzelt Besserungen abzeichnen. Das große Problem einer
mangelhaft konstruierten Währung