Deutsche Konzernchefs sind optimistisch

Die Chefs der großen deutschen Unternehmen verbreiten überraschend deutlichen Optimismus. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe) unter deutschen Vorstandsvorsitzenden auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Dabei zeigen sich die befragten Vorstandsvorsitzenden erstaunlich zuversichtlich – und das, obwohl der Internationale Währungsfonds (IWF) gerade seine weltweite Wachstumsprognose für 2013 auf 3,5 Prozent gesenkt hat.

Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen – Branche: Bauhauptgewerbe

Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen –  Branche: Bauhauptgewerbe

Studie zu Mindestlohn im BauhauptgewerbePolitik und Wissenschaft diskutieren kontroversüber die Vor- und Nachteile gesetzlicher Mindestlöhne. Dabei gibt es bereits Branchen mit entsprechenden Erfahrungen: Das Bauhauptgewerbe hat schon 1997 einen Mindestlohn eingeführt. Mit dem Band"Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen – Branche: Bauhauptgewerbe"präsentieren das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Rheinisch-Westfäl

Betriebsrat der Commerzbank fühlt sich brüskiert

Der Betriebsrat der Commerzbank läuft gegen die Sparpläne der Konzernführung Sturm. Nach Lesart der Arbeitnehmervertreter sollen im defizitären Privatkundengeschäft der Bank bis zu 30 Prozent der Stellen wegfallen und die verbleibenden Mitarbeiter teilweise deutlich schlechter bezahlt werden. "Die Pläne sind für uns nicht einmal verhandelbar, da muss sich der Arbeitgeber erst einmal bewegen", sagte der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Uwe Tschäge de

Junge Unions-Abgeordnete wollen „Bierdeckel“-Steuerreform wiederbeleben

Zehn Jahre nachdem CDU-Wirtschaftsexperte Friedrich Merz seine große Steuerreform vorgestellt hat, ziehen sechs junge Abgeordnete von CDU und CSU eine bittere Bilanz: Auch unter Schwarz-Gelb ist das Steuerrecht "sogar noch komplizierter geworden", schreiben sie in einem Brief an die Generalsekretäre ihrer Parteien, Hermann Gröhe (CDU) und Alexander Dobrindt (CSU), der der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) vorliegt." Sie fordern, die Union soll sich im Wahlk

Bericht: „Heimliche Steuererhöhungen“ bringen 22 Milliarden extra

Der Fiskus profitiert wie lange nicht mehr von den Lohnerhöhungen der Beschäftigten. Wie die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) unter Berufung auf Zahlen des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) meldet, kassiert der Staat 2013 und 2014 über die Einkommenssteuer insgesamt 22,4 Milliarden Euro zusätzlich im Vergleich zum Jahr 2011. Der Anstieg sei ein "Spitzenwert", zitiert die Zeitung den zuständigen IfW-Wissenschaftler Jens Boysen-Hogrefe. Grund sei d

Elisabeth Bergschneider feiert ihren 70er

Sie konnte es selbst wahrscheinlich am wenigsten fassen, und wer es nicht wusste, der glaubte es kaum: Am 22. Januar 2013 feierte Elisabeth Bergschneider ihren 70. Geburtstag – zwei Tage nach dem Jahresempfang „ihres“ Ortsverbandes Regensburg, der wiederum ein gesellschaftlicher Höhepunkt des BDS in der Oberpfalz war. Die Glückwünsche des BDS Bayern überbrauchte Hauptgeschäftsführer Markus Droth.

Rheinische Post: Wehrbeauftragter fordert mehr Schlaf für Soldaten

Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hellmut
Königshaus, hat an die Bundeswehr appelliert, den Soldaten
ausreichend Zeit zum Schlaf einzuräumen. Bereits in der
Grundausbildung müssten die Soldaten wichtige Aufgaben erfüllen, sich
wesentliche Vorschriften einprägen und zum scharfen Schuss antreten.
"Da darf es nicht vorkommen, dass sie regelmäßig übermüdet sind",
sagte Königshaus der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinisch

Rheinische Post: Lieberknecht: „Es wird bald bundesweiten Mindestlohn geben“ / Union erhöht beim Mindestlohn Druck auf FDP

Vor dem Treffen der Koalitionsspitzen am
kommenden Donnerstag hat Thüringens Ministerpräsidentin Christine
Lieberknecht (CDU) den Druck auf die FDP erhöht, den Widerstand gegen
einen bundesweiten Mindestlohn aufzugeben. "Ich bin davon überzeugt,
dass es bald einen bundesweiten Mindestlohn geben wird", sagte
Lieberknecht der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). "Und es ist mir wichtig, dass diese Lohnuntergrenze
vo

Rheinische Post: Neuer Rheinmetall-Chef setzt auf Boom in der Automobilwirtschaft

Armin Papperger, seit Januar neuer Chef der
Düsseldorfer Rheinmetall AG, glaubt trotz der aktuellen Krise der
Automobilwirtschaft an die langfristigen Chancen der Branche: "In
Asien gibt es einen gigantischen Aufholbedarf bei der Motorisierung",
sagte Papperger der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). Er sei "zutiefst überzeugt, dass die
Automobilwirtschaft noch viele Jahre des Wachstums vor sich hat".
Sein Vorgä