Frankreich will die Ernennung eines neuen Chefs der Eurogruppe verzögern. Der französische Wirtschafts- und Finanzminister Pierre Moscovici äußerte im Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagsausgabe) Vorbehalte gegen die schnelle Ernennung des niederländischen Finanzministers Jeroen Dijsselbloem. Er bemängelte, es gebe bisher noch gar kein offizielles Bewerbungsverfahren für die Nachfolge. Eine Entscheidung könne deshalb
Die Umsetzung der Basel-III-Eigenkapitalvorgaben für die 8.300 europäischen Banken droht sich weiter zu verzögern. Die sogenannte CRD-IV-Gesetzgebung (Capital Requirements Directive) könne frühestens im März beschlossen werden, erfuhr das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) von EU-Diplomaten. Zwischen dem Europaparlament und dem EU-Finanzministerrat sind immer noch zahlreiche Artikel in der Richtlinie CRD IV und der Verordnung CRR strittig. Das geht aus ein
Die Reform des Arbeitnehmer-Datenschutzes steht auf der Kippe. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Nach Informationen der Zeitung werden die Fraktionsvorsitzenden von Union und FDP, Volker Kauder und Rainer Brüderle, das Vorhaben noch einmal grundsätzlich überprüfen. "Die Fraktionsspitzen wollen überlegen, ob es sich lohnt, für dieses Gesetzesvorhaben in den Kampf zu ziehen", heißt es dem Bericht zufolge
Pep Guardiola also. Der FC Bayern beantwortet
die Trainerfrage auf seine Art: mit dem größtmöglichen Namen, der auf
dem Markt war. Es ist eine gute, weil mutige Entscheidung. Der junge
Mann, Guardiola wird am Tag seiner Präsentation 42 Jahre alt, bringt
der gesamten Bundesliga Glanz. Schließlich hat er den FC Barcelona
den schönsten Fußball der vergangenen Jahre spielen lassen und in
vier Jahren 14 Titel gewonnen. Zuvor führte er das aus
Nachwuchs
Wer schon einmal mit dem Dreamliner geflogen
ist, kommt aus dem Schwärmen nicht mehr heraus. Die Kabinenluft ist
angenehm feucht und frei von Öldämpfen. Die Fenster sind groß, die
Triebwerke leise. Der Dreamliner ist das erste Flugzeug, das zu mehr
als der Hälfte aus leichten Verbundwerkstoffen besteht, der komplette
Rumpf ist aus Kohlenfaser gefertigt. Grund genug, diese Maschine für
einen Superstar zu halten. Doch das Gegenteil ist der Fall. Der
Dreamliner
Die deutsche Sozialdemokratie irrlichtert.
Anders kann das wahltaktische Vorgehen der einstmals so starken SPD
nicht bezeichnet werden. Zu einfach machen es sich die Genossen, wenn
sie ihrem ungeschickt agierenden Spitzenkandidaten die alleinige
Schuld dafür in die Schuhe schieben, dass sie sukzessive eine Umfrage
nach der anderen in die Nähe der 18-Prozent-Fußsohlen des früheren
FDP-Chefs Westerwelle rutschen. Der SPD gelingt es seit Jahren nicht
mehr, die eigenen Anh&
Die Optionspflicht gehört gekippt. Kinder
ausländischer Eltern, die seit ihrer Geburt in Deutschland zwei Pässe
haben, sollten sich nicht für eine Staatsangehörigkeit entscheiden
müssen.
Dabei geht es nicht um doppelte Loyalitäten, wie die Opposition
argumentiert. Kinder von Eltern mit unterschiedlichen
Staatsangehörigkeiten dürfen ihre beiden Pässe schließlich auch
behalten – und keiner sagt ihnen mangelndes Zugehörigkeitsgef
Barack Obama nimmt in Angriff, was der gesunde
Menschenverstand jedem Politiker in Washington diktieren sollte.
Niemand kann vernünftig begründen, wozu Amerikaner Sturmgewehre
brauchen, wie ihre Soldaten sie bei sich tragen, wenn sie in
Afghanistan Patrouille fahren. Im Namen der Freiheit? Freie Waffen
für freie Bürger: Das Argument, gebetsmühlenartig vorgetragen von der
Flintenlobby, ist nichts weiter als eine hohle Phrase. Was ist mit
der Freiheit derer, die ein
Wie laut wurde im vergangenen Jahr noch
lamentiert über das Ungemach, das auf die US-Finanzindustrie zurolle.
Die striktere Regulierung, die Unsicherheit in Europa, das Fiscal
Cliff: Anlässe für Wehklagen gab es zahlreiche. Wie soll eine Bank da
vernünftig Geschäfte machen, lautete die Frage, die immer wieder
unausgesprochen in den Raum gestellt wurde.
Offenbar relativ problemlos: J.P. Morgan Chase hat trotz des 6
Mrd. Dollar schweren Verlusts im Londoner Chief I
Wer vom Staatszuschuss für die neue private Pflegezusatzversicherung für das ganze Jahr profitieren will, sollte bis zur Jahresmitte einen Vertrag abgeschlossen haben. Das geht laut der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagausgabe) aus einem Vermerk des Gesundheitsministeriums hervor. "Es ist davon auszugehen, dass die Verträge, die bis Mitte des Jahres angeboten werden, rückwirkend zum 1. Januar 2013 geschlossen werden können, um die staatliche F&