Linken-Chef Bernd Riexinger hat die
Vize-Fraktionschefin der Linken im Bundestag, Sahra Wagenknecht, als
Wirtschaftsministerin für Niedersachsen ins Spiel gebracht. "Alles
hängt davon ab, ob SPD und Grüne springen. Sahra Wagenknecht wäre
jedenfalls als Wirtschaftsministerin für Niedersachsen deutlich
kompetenter als so mancher Amtsinhaber", sagte Riexinger der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe).
Riexinger sie
Die Eurokrise dämpft das Interesse
ausländischer Investoren am Standort NRW. Im vergangenen Jahr
siedelten sich nur noch 173 Unternehmen aus dem Ausland in
Deutschlands größtem Bundesland an – 2011 waren es noch 234. Das geht
aus einer Statistik der landeseigenen Wirtschaftsförderung
"NRW.Invest" hervor, aus der die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" zitiert (Dienstagausgabe). Den Rückgang um 26
Prozent erklärt "NR
Vor dem Besuch der Bundeskanzlerin auf der
Vorstandsklausur des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hat DGB-Chef
Michael Sommer lobende Worte für Angela Merkel gefunden. "Man kann
der Kanzlerin zugutehalten, dass es trotz der Regierungsbeteiligung
der FDP keine gravierenden Angriffe auf Arbeitnehmerrechte gegeben
hat", sagte Sommer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). "Frau Merkel betont immer wieder die Bedeutung von
Tarifa
61 Prozent der ausländischen Investoren fällt
die Suche nach Fachkräften in NRW "eher schwer" oder "sehr schwer".
Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 500 ausländischen
Unternehmern mit Niederlassungen in NRW, die Ernst&Young im Auftrag
von NRW.Invest durchgeführt hat. Aus den Ergebnissen zitiert die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe). 71
Prozent der Befragten gaben an, dass die Schuldenkrise i
Die Bundesregierung will ein neues
internationales Handelsabkommen zur Luftfahrt unter dem Dach der
Welthandelsorganisation WTO gründen, um weltweit gleiche
Wettbewerbsbedingungen in der Branche zu schaffen. Das geht aus der
"Luftfahrtstrategie" der Bundesregierung hervor, die das Kabinett an
diesem Mittwoch beschließen soll und die der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegt.
Langfristiges Ziel sei es, den staatlichen
Der Widerstand gegen die geplante Homo-Ehe in
Frankreich hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Das Ausmaß der
Kundgebungen, das Meer von rosa und hellblauen Fahnen und Ballons,
die Menschenmengen, die sich am vergangenen Sonntag zu
Hunderttausenden in Richtung Champs-de-Mars und Eiffelturm wälzten,
haben gezeigt, dass der Protest gegen die Einführung
gleichgeschlechtlicher Ehen zu einem Massenphänomen geworden ist.
Seit Monaten wirbelt das Gesetzesvorhaben zur soge
Level 3 Communications B.V., eine
Konzerngesellschaft von Level 3 Communications, Inc.
[http://www.level3.com/], gab heute bekannt, dass das Unternehmen
eine Vereinbarung mit der Kommunikations- und Informationsstelle der
NATO (NCIA) über die Installation und Wartung eines IP-VPN (Virtual
Private Network) abgeschlossen habe, das zukünftig von der
Luftraum-Kooperationsinitiative des NATO-Russland-Rats (NATO-Russia
Council Cooperative Airspace Initiative – NRC CAI) genutzt werden
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Handel in New York am Montag nahezu unverändert beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.507,32 Punkten. Das entspricht einem Plus von 18,89 Punkten oder 0,14 Prozent im Vergleich zum Vortag. Auch der DAX war am Montag knapp im positiven Bereich aus dem elektronischen Handel gegangen: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 7.729,52 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,18 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Volkswagen-Chef Martin Winterkorn wird nicht müde, die Euphorie
über den Rekordabsatz des Konzerns zu dämpfen und zu mahnen, dass das
Jahr 2013 große Herausforderungen bereithalte.
Vor schwierigen Aufgaben stehen der VW-Konzern und die anderen
deutschen Hersteller PS-starker Premiumwagen in der Tat. Aber die
beruhen nicht nur auf der schwachen Konjunktur des europäischen
Automarktes, die Winterkorn im Sinn hat.
Die Bundesbank hat ein neues Konzept ausgearbeitet, wo sie künftig ihre Goldreserven lagern will. Nach Informationen des "Handelsblatts" (Dienstausgabe) sieht dieses Konzept, das am kommenden Mittwoch bekanntgegeben werden soll, vor, den heimischen Standort in Frankfurt aufzuwerten, in New York dafür weniger Gold zu lagern und überhaupt kein Gold mehr in Paris zu horten. Damit reagiert die Notenbank auch auf einen Bericht des Bundesrechnungshofes, der die Jahresabschl&uu