Prognose: Lebensmittelpreise steigen 2013 um bis zu drei Prozent

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner hat eine weitere Steigerung der Lebensmittelpreise in Deutschland vorhergesagt. "2013 ist bei Lebensmitteln mit einem moderaten Preisanstieg von bis zu drei Prozent zu rechnen", sagte die CSU-Politikerin der "Welt" (Online: Freitag, Print: Samstag). Im vergangenen Jahr seien die Lebensmittelpreise stärker gestiegen als die Inflationsrate. Doch seien Nahrungsmittel "bei uns immer noch deutlich preisgünstiger als in den mei

CDU plant Maßnahmen gegen Wirtschaftsspionage

Die CDU kündigt ein Programm gegen professionelle Wirtschaftsspionage an. In dem Entwurf zur "Wilhelmshavener Erklärung", der der "Welt" vorliegt, heißt es: "Der wirtschaftliche Erfolg der Exportnation Deutschland ist kein Selbstläufer. Er beruht auf Ideenreichtum, Innovation und Wissensvorsprung unserer Unternehmen." Hierzu gehöre auch der Schutz deutscher Exportkraft vor Bedrohungen, wie etwa gezielter Wirtschaftsspionage. Die CDU warnt d

Neue Westfälische (Bielefeld): Haßelmann (Grüne): Schwarz-grüne Unions-Avancen „absurd“

Bielefeld. Mit Verwunderung hat die Bielefelder
Grünen-Bundestagsabgeordnete Britta Haßelmann auf die Äußerungen von
CSU-Chef Horst Seehofer und NRW-CDU-Chef Armin Laschet reagiert, die
ein schwarz-grünes Bündnis nach der Bundestagswahl im Herbst diesen
Jahres nicht mehr ausschließen. Gegenüber der in Bielefeld
erscheinenden Tageszeitung Neue Westfälische (Freitagausgabe) sagte
Haßelmann: "Es ist schon absurd, dass ausgerechnet der

Neue Westfälische (Bielefeld): Minister Jäger: NRW hat mit neuer Polizei-Richtlinie Vorreiterrolle beim Kampf gegen Falschfahrer

Bielefeld. Die Polizei in Nordrhein-Westfalen
hat ihr Vorgehen bei Geisterfahrten vereinheitlicht. Wie die in
Bielefeld erscheinende Tageszeitung Neue Westfälische
(Freitagausgabe) berichtet, gibt es seit Jahresbeginn eine genaue
Regelung, wie die Beamten vorzugehen haben, um Unfälle zu verhindern,
wenn eine Meldung über eine Falschfahrt bei einer Behörde eingeht.
"Damit ist NRW das bundesweit erste Land, das eine solche Regelung
eingeführt hat", so NRW-I

Westerwelle gegen „Lex Zypern“

Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat Bedingungen für die Zustimmung der Bundesregierung zur Rettung des Euro-Krisenstaates Zypern gestellt. "Eine Lex Zypern wird es nicht geben", sagte Westerwelle der "Welt" (Online/Print: Freitag). Es gebe in Europa von allen anerkannte Stabilitätsmechanismen. "Die Gemeinschaft ist bereit zur Solidarität, aber nur dann, wenn im Gegenzug echte Strukturreformen verwirklicht werden", sagte der Außenmini

Westerwelle warnt FDP vor Führungsstreit

Vor dem Dreikönigstreffen der FDP am Sonntag in Stuttgart hat der frühere Parteichef Guido Westerwelle die Liberalen vor einer Fortsetzung ihres Führungsstreits gewarnt. "In Wahlkämpfen geht es zuallererst um politische Inhalte und nicht um innerparteiliche Selbstbeschäftigung", sagte Westerwelle der "Welt" (Online/Print: Freitag). Ausdrücklich stellte er sich hinter den amtierenden Vorsitzende Philipp Rösler. "Ich war zehn Jahre lang s

Wissmann fordert Finanzhilfen für E-Autos

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fordert Anschubhilfen der öffentlichen Hand, um Elektrofahrzeugen in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen. "Die großen Anstrengungen der Hersteller – allein die deutsche Automobilindustrie investiert in den nächsten drei bis vier Jahren bis zu zwölf Milliarden Euro in die Elektromobilität – müssen durch einen intelligenten Maßnahmenmix begleitet werden", sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann der &quot

Wirtschaft schafft weniger Jobs als erwartet

Die deutsche Wirtschaft schafft 2013 offenbar weniger Jobs als erwartet. Laut einer Umfrage der "Bild-Zeitung" (Freitagsausgabe) unter 15 Branchen wollen davon lediglich fünf neue Stellen schaffen. Den größten Anteil macht dabei das Hotel- und Gaststätten-Gewerbe mit rund 20.000 neuen Stellen aus, in der IT-Industrie wird mit rund 10.000 neuen Jobs gerechnet. Auch im Maschinenbau, im Handwerk und in der Elektroindustrie wird mit einem Beschäftigungsplus gerech

Unions-Wirtschaftsflügel will ermäßigte Mehrwertsteuer abschaffen

Der Wirtschaftsflügel der CDU/CSU-Bundestagsfraktion macht sich für eine große Mehrwertsteuerreform in diesem Jahr stark. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) schlägt der einflussreiche Parlamentskreis Mittelstand (PKM) vor, den ermäßigten Mehrwertsteuersatzes von sieben Prozent abzuschaffen. Zugleich soll der allgemeine Satz von 19 Prozent auf 17 Prozent gesenkt werden. Dieser Satz soll dann für alle Waren und Dienstleistungen gel

Duden: Rechtschreibschwäche führt zu schlechteren Jobs

Die Duden-Institute für Lerntherapie warnen davor, dass Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche später Probleme bei der Jobsuche haben. Wie die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) berichtet, bekämen sie oft nur schlecht bezahlte Arbeitsplätze. Geschäftsführer Gerd-Dietrich Schmidt sagte der Zeitung: "Rund 10 Prozent der Kinder haben Lernschwächen, sind gestresst und verlieren so den Anschluss. Denn wenn sie nicht lernen können, finden sie