Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.391,36 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 21,19 Punkten oder 0,16 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Donnerstag ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.756,44 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,29 Prozent im Vergleich zum Vortag.

Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Bahn

Staatlich verordneter Wettbewerb

Ja, die Eisenbahnlandschaft in Niedersachsen ist bunter geworden.
Viel bunter zumindest als andernorts, wo die Deutsche Bahn immer noch
Marktführer beim Personennahverkehr auf der Schiene ist. Aber daraus
abzuleiten, es herrsche echter Wettbewerb im Land, ist falsch. Der
Regionalverkehr lässt sich nur mit Subventionen aufrechterhalten.
Allein in Niedersachsen waren das für das vergangene Jahr 485,3
Millionen Euro an Landesmitteln.

Dies

Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Wettbewerb / Bundeskartellamt

Motor des Fortschritts

Die Konkurrenz in vielen Branchen ist hart, die Verbraucher sind
überaus kritisch und die Gewinnmargen oftmals niedrig: Immer wieder
geraten Unternehmer und Manager deshalb in Versuchung, dem eigenen
Geschäftserfolg nachzuhelfen, etwa durch Preisabsprachen oder die
Aufteilung von Märkten. Es ist ein überaus aktuelles Thema, wie die
jüngste Bilanz des Bundeskartellamtes belegt.

Die im vergangenen Jahr verhängten Strafgelder wegen v

US-Kartellamt stellt Ermittlungen gegen Google ein

Die US-Kartellaufsicht FTC hat ihre Ermittlungen gegen den Internetriesen Google eingestellt. Wie die Behörde am Donnerstag in Washington mitteilte, seien bei den im Jahr 2011 eingeleiteten Untersuchungen keine Hinweise gefunden worden, dass das Unternehmen Konkurrenten bei Suchergebnissen im Internet zugunsten eigener Dienste benachteiligt habe. Google muss allerdings Zugeständnisse bei seinen Patenten machen. So muss Konkurrenzunternehmen der Zugang zu mobilen Technologien von Firmen

Lausitzer Rundschau: Die Zeche der Abzocker Zum griechischen Schwarzgeld in Deutschland

In Berlin und anderen deutschen Großstädten balgt
sich seit einiger Zeit Fluchtkapital aus Südeuropa um jede verfügbare
Wohnung. Gekauft wird, was der Markt hergibt, zu nahezu jedem Preis.
Die Folge: Die Mieten explodieren, Menschen mit geringen Einkommen
bekommen Probleme. Die griechischen, spanischen und italienischen
Millionäre flüchten nicht aus Angst um die Stabilität des Euro oder
ihrer heimischen Banken – die wird ja mit vielen Garantiemilliarden

Rheinische Post: Symbolthema Steuer

Kommentar von Antje Höning

Die Wahl der Steuerklasse führt in vielen Ehen zu Verdruss. Viele
Frauen, die nach der Familienphase in den Job zurückkehren, haben bei
der ersten Lohnabrechnung das Gefühl, dies lohne nicht. Nicht nur,
dass oft der größere Teil der Hausarbeit an ihnen hängenbleibt. Bei
ihnen kommt auch, wenn sie Steuerklasse V haben, nur wenig vom
Bruttolohn an. Diesen Ärger greift nach der SPD nun die FDP auf und
fordert das Ende der

Schwäbische Zeitung: Die FDP stützt und stürzt – Leitartikel

Die CSU wünscht dem anderen immer dann gerne
gute Besserung, wenn sie darauf hinweisen will, wie krank er ist.
Horst Seehofer macht sich öffentlich Sorgen um die FDP, das ist
berechtigt, denn der Partei geht es miserabel.

Seehofers eigentliche Botschaft aber lautet, dass er notfalls auch
mit den Grünen kann. Solche Überlegungen stärken weder die FDP noch
deren Chef Philipp Rösler. Der wackelt und wankt, und die Frage ist
nicht mehr ob, sondern wie lange er

Schwäbische Zeitung: Gefährliche Schuldenmacherei der USA – Kommentar

Mit ihrem faulen Kompromiss haben sich die
US-Politiker allenfalls Zeit erkauft. Völlig zu Unrecht bejubeln die
Börsen die Einigung. Denn in Wahrheit verzichtet der amerikanische
Staat auf Steuern, die er hätte einnehmen können, und verschenkt
Geld, das er nicht besitzt.

Die politische Kaste gibt ein erbärmliches Bild ab. Verbohrte
Abgeordnete zeigen sich unfähig, den Schuldenberg abzutragen und
machen weiter, als wären die Schatullen prall gefül

Schwäbische Zeitung: Ein Moment des Aufbruchs in Indien – Kommentar

Die Wut und die Trauer über den grausamen Tod
einer 23-jährigen Inderin haben etwas bewirkt. Was nach der
Vergewaltigung der jungen Studentin in Neu-Delhi geschah, zeigt die
Fähigkeit der Inder, die Politik unter Druck zu setzen. Das
unterscheidet Indien von einer Diktatur wie der chinesischen.

Vieles in der Politik und in der Justiz funktioniert noch nicht in
dieser größten Demokratie der Welt. Aber die indische Mittelschicht,
aus der auch das Opfer kam, ist n

Deepwater-Horizon-Katastrophe: Plattformbetreiber zahlt Milliarden-Strafe

Fast drei Jahre nach der Deepwater-Horizon-Katastrophe im Golf von Mexiko hat der Plattformbetreiber Transocean einem Milliardenvergleich mit der US-Regierung zugestimmt. Wie das US-Justizministerium in Washington am Donnerstag mitteilte, zahle das Schweizer Unternehmen für die Beilegung von Zivil- und potenziellen Strafklagen insgesamt 1,4 Milliarden Dollar. Transocean habe ein Schuldbekenntnis unterschrieben, das aber noch von einem Gericht in New Orleans abgesegnet werden müsse. Die