Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Essensgewohnheiten der Deutschen:

Bedenklich ist dabei vor allem, dass gerade
junge Menschen den Wert eines vernünftigen Essens nicht mehr zu
schätzen wissen. Die Nahrungsaufnahme verkommt in der modernen
Gesellschaft so zunehmend zur Nebensache – zur reinen
Bedürfnisbefriedung zwischen zwei Terminen. Dabei kann die gemeinsame
Mahlzeit gerade in Familien ein zentrales Element bilden.

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Gaucks Europa-Rede:

Doch dann war vom ehemaligen Pastor,
Bürgerrechtler und Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde nicht mehr viel
zu hören. Er machte nichts falsch, ließ indes zuweilen mit Äußerungen
aufhorchen, die als öffentliche Ratschläge an die Kanzlerin
interpretiert wurden – aber ein Thema, ein Leitfaden seiner
Präsidentschaft war nicht erkennbar. Je länger er damit wartete,
desto größer wurde die Spannung, desto größer auch die Gefah

CDU-Verkehrspolitiker Fischer für Vertragsverlängerung mit Toll Collect

Der verkehrspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Dirk Fischer (CDU), hat sich für eine Verlängerung des im Jahr 2015 auslaufenden Vertrags mit dem Mautbetreiber Toll Collect ausgesprochen. "Da es wohl nicht möglich war, die Grundsatzfrage bis Ende 2012 zu klären, macht es nun Sinn, den Vertrag mit dem Konsortium zu verlängern – entweder erst mal um ein Jahr oder gleich um drei, das wird man sehen", sagte Fischer dem "Tagesspiegel" (Samstagausgabe).

NXP Software bringt erstklassige Erfahrung zum MWC 2013

NXP Software wird seine neueste mobile Multimedia-Software
LifeVibes auf dem Mobile World Congress 2013 (Halle 7, Stand 7C101)
vorstellen. Die Besucher des Stands von NXP Software können mit den
neuesten LifeVibes-Lösungen für Sprache und Video interagieren und
erfahren, wie NXP Software es Geräteherstellern und Dienstanbietern
ermöglicht, erstklassige Erfahrungen, ganz unabhängig vom Gerät, der
Plattform oder des Dienstes, zu bieten.

(Photo: htt

Pflegeversicherung mit 100 Millionen Euro Überschuss

Die gesetzliche Pflegeversicherung hat das vergangene Jahr mit einem Überschuss von 100 Millionen Euro abgeschlossen. Das geht aus Berechnungen des Bundesgesundheitsministeriums hervor, über die die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Samstagausgabe) berichtet. Ursprünglich war ein kleines Defizit erwartet worden, weil die Versicherung immer häufiger in Anspruch genommen wird. "Im Saldo ist damit die Finanzentwicklung im Jahre 2012 günstiger verlaufen als no

DAX schließt mit deutlichen Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit deutlichen Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.661,91 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,03 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Eon, Allianz und Bayer zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von VW, Continental und Infineon.

neues deutschland: Rüstungsrekorde

Wenn das keine Zuwachsraten sind: Mehr als
verdoppelt hat sich 2012 der Wert jener Waffenlieferungen deutscher
Firmen, die von der Bundesregierung für den umkämpften Markt in der
Golfregion genehmigt wurden. Bahrain, Katar, Kuwait, Oman,
Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, sie alle sind
scharf auf Grenzsicherungsanlagen, Gewehre, Panzer, Schiffe und
anderer Kriegsgüter Made in Germany. Und sie alle würden wahrlich
keine Spitzenplätze auf einem weltw

DevCamp feiert Premiere in Karlsruhe

DevCamp feiert Premiere in Karlsruhe

Vom 23. bis 24. März 2013 findet in Karlsruhe zum ersten Mal ein DevCamp statt. Es handelt sich hierbei um die kleinere Schwesterveranstaltung des etablierten BarCamp Karlsruhe fokussiert auf eine ganz spezielle Zielgruppe: Entwickler! Typisch für dieses Veranstaltungsformat ist das offene Format mit Workshops und Vorträgen, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden. Diese "Unkonferenz" f

Berliner Zeitung: Zum Flughafenstreit zwischen Platzeck und Wowereit:

Der Ministerpräsident riskiert viel, ohne groß
gewinnen zu können. Auf dem Spiel steht sein Ruf als standfester
Politiker, der die Agenda 2010 gegen massive Kritik verteidigte und
den Bürgern unangenehme Wahrheiten nicht erspart. Seine Furcht vor
einem Volksentscheid – es wäre der erste in Brandenburg – offenbart
ein seltsames Demokratieverständnis. Vor allem aber riskiert Platzeck
einen Bruch mit Berlin, der lange nicht heilen wird. Schon stellen
die Nachtr