Rheinische Post: Kommentar: Ohne Beitz gäbe es ThyssenKrupp gar nicht

Die Kritik an Berthold Beitz greift zu kurz.
Zwar hätte der 99-jährige Chef der Krupp-Stiftung auf die schwere
Krise bei ThyssenKrupp früher reagieren müssen. Als ständiger Gast
des Aufsichtsrates und mächtigster Großaktionär hatte er dazu alle
Informationen und Möglichkeiten. Aber Beitz hat dem Konzern auch
schon großen Nutzen gebracht. So verhinderte seine jetzt kritisierte
Machtposition 2007 eine feindliche Übernahme von ThyssenKr

Schwäbische Zeitung: Präsident Gauck: Glanz statt Glamour – Leitartikel

Brauchen wir überhaupt einen Bundespräsidenten?
Als Joachim Gauck vor einem Jahr gewählt wurde, zweifelten viele
Deutsche schon am Nutzen dieses Amtes – Horst Köhlers Sponti-Rückzug,
Christian Wulffs unrühmlicher Abgang hatten Spuren hinterlassen. Und
vielleicht wird dies einmal Gaucks größtes Verdienst sein, dass er
dem Amt seine Würde zurückgab.

Gauck ist auf ganz selbstverständliche Weise klug und mitfühlend,
er mischt sich

Schwäbische Zeitung: Zypern-Rettung: Das Jammern ist heuchlerisch – Kommentar

Nun entdecken sie ihr Herz für die kleinen
Sparer. Politiker von links bis rechts empören sich, dass die
Bankkunden in Zypern teilweise enteignet werden sollen, um das
Hilfspaket für den heruntergewirtschafteten Mittelmeerstaat zu
stemmen.

Das Gejammer über den angeblichen Tabubruch ist heuchlerisch und
scheinheilig. Europas Bürger sind doch längst mit vollem Risiko
beteiligt. Jeder weiß, dass etwa Deutschland einen Großteil seines
Geldes zur

Schwäbische Zeitung: Zusammenschluss der Oberschwaben: eine gute Idee – Kommentar

Der Zusammenschluss der sechs CDU-Abgeordneten
aus Oberschwaben ist eine sinnvolle Idee – vor allem mit Blick auf
die Interessen der Wähler. Als Gruppe lässt sich sowohl in der
Landtagsfraktion als auch bei Anträgen gegenüber der Regierung mehr
erreichen, als wenn jeder nur für sich und die Interessen seines
Wahlkreises kämpft.

Gerade im oberschwäbischen Raum gibt es zudem viele Themen, welche
die ganze Region bewegen, wie die Elektrifizierung der S&uu

Westfalenpost: Westfalenpost zur Zypern-Entscheidung: Ein brisantes Spar-Paket Von Knut Pries

Die Kredit-Summe und damit das Risiko der Geber
fällt niedriger aus als erwartet. Die Russen müssen zehn Prozent
ihrer Schwarzgeld-Konten abschreiben. Und die Insel muss sich den
nötigen Strukturreformen unterziehen, vor allem die Banken
gesundschrumpfen – auf den ersten Blick hat der Zypern-Deal der
Eurozone zahlreiche positive Elemente Das Paket enthält indes
gewaltige Zumutungen. Die betreffen in erster Linie den Griff in die
Taschen der Sparer. Der ist juristisch,

Rheinische Post: Hauruck-Plan für Zypern Kommentar Von Martin Kessler

In einer Nacht-und-Nebel-Aktion haben die
Euro-Finanzminister den Sparern auf Zypern ins Portemonnaie
gegriffen, zum ersten Mal in der Euro-Krise. Besonders schlau wollten
sie es anstellen. Sie wählten ein verlängertes Wochenende, um die
Sparer von einem Bankensturm abzuhalten. So ein Verhalten ist nur
noch zynisch. Denn die Klein-Anleger haben sich nun wirklich nicht an
den riskanten Geschäften der zyprischen Banken beteiligt. Der Deal
scheint klar. Man will den deutschen Sp

Weser-Kurier: Kommentar zu Bundespräsident Gauck

Gauck – den bei seiner Wahl bis auf die Linke alle
unterstützten und der im ersten Anlauf 2010 nur knapp gegen Wulff
unterlag – ist bisher blass geblieben. Ja, er hat überrascht, als er
bei einem Israel-Besuch die Aussage von Kanzlerin Angela Merkel
infrage stellte, der Schutz Israels gehöre zur deutschen Staatsräson.
Doch auch das gab nicht ausreichend Stoff für eine wirkliche Debatte
her. Auch in seiner Europa-Rede, an die hohe Erwartungen gestellt
worden waren,

Rheinische Post: Gerechtigkeit für Mütter Kommentar Von Eva Quadbeck

Es ist tatsächlich nicht einzusehen, warum für
die Erziehung eines Kindes, das ab 1992 geboren und in den ersten
drei Lebensjahren von der Mutter zu Hause betreut wurde, dreimal so
viel Rente gezahlt wird wie für die Erziehungsleistung der älteren
Mütter. Die Regelung ist umso absurder, als die Frauen im Westen, die
ihre Kinder zwischen den 50er und 80er Jahren bekommen haben, kaum
eine Chance hatten, mit Kleinkindern einem bezahlten Job nachzugehen.
Die Babyboomer-

Interkulturelles Training England

Begrifflich oft gleichgestellt mit Großbritannien, besteht England im eigentlichen Sinne lediglich aus dem südöstlichen Teil der britischen Inseln. Der Begriff Engländer wird oft fälschlicherweise für alle Bewohner der gesamten Region verwendet. Aber genauso wie es falsch ist, den Begriff Amerikaner lediglich mit den Bewohnern der USA gleichzusetzen, ist es falsch, alle Bewohner Großbritanniens als Engländer zu bezeichnen. Nichtsdestotrotz sind die Engl&

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Zypern

Mit den Milliarden für Zypern tritt der Kampf um
die Euro-Rettung in eine neue Phase. Und: Das Drama ist zurück.
Schonungslos wird offenbar, dass die Krise längst nicht überwunden
ist. Die Ruhe, die zwischenzeitlich eingekehrt war, erweist sich
abermals als trügerisch. Leider. In Zypern machen die Menschen ihrer
Wut über die Konditionen des Hilfspakets Luft. Die Volksseele kocht.
Es wird noch schlimmer kommen. Egal, wann die Banken wieder öffnen,
der Anst