Die Rede war überfällig, und wenn Barack Obama
seinen nachdenklichen Worten Taten folgen lässt, dann markiert sie
vielleicht eine Wende. Der Mann, der den Friedensnobelpreis als
Vorschuss erhielt, hat begriffen, dass sein geheimer Drohnen-Krieg
dem Image Amerikas erneut auf hässliche Weise schadet. Er will
zurücknehmen, was aus dem Ruder gelaufen ist. Er sucht nach
strengeren Regeln für einen Schattenfeldzug, dessen Akteure wie bei
Videospielen an Joysticks s
Pünktlich zum zwölfjährigen Jubiläum baut die inhabergeführte PR-Agentur Carré final aus Paris ihre Niederlassung in Hamburg aus. Mit Janina Jeske (30), die zusammen mit Gründerin Beatrice Patt-Traineau (41) die Geschäfte in Deutschland leitet, ist nun auch eine PR-Expertin für die Bereiche Real Estate und Stadtplanung mit an Bord. Neben dem Kerngeschäft im Sport- und Medizinsektor wird das Team im Norden Deutschlands daher eine Business Unit s
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel in New York nahezu unverändert beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 15.303,10 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 8,60 Punkten oder 0,06 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Freitag mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.305,32 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,56 Prozent im Vergleich zum Vortag.
Wie die Zeiten sich ändern: Es ist noch gar nicht lange her, da
löste das Thema Einwanderung in Deutschland vor allem Abwehrreflexe
aus. Die Zuwanderer wollten nur das deutsche Sozialsystem ausnutzen.
Zudem drohe Billiglohnkonkurrenz, fürchteten die Kritiker wachsender
Freizügigkeit. Die Warnungen haben sich glücklicherweise zumeist als
übertrieben herausgestellt. Und anders als früher stehen heute
Integration und die Schaffu
Vor fünf Jahren kam der deutsche Atomausstieg im
Länderbericht der Internationalen Energie-Agentur (IEA) denkbar
schlecht weg. Er werde für Stromengpässe und Umweltverschmutzung
sorgen, hieß es darin, und sei schlicht unwirtschaftlich. Die Autoren
empfahlen "nachdrücklich", die Entscheidung noch einmal zu
überdenken. Fünf Jahre und einen zwischenzeitlichen Ausstieg aus dem
Ausstieg später sieht alles ganz anders aus. Im neuesten Berich
Wenn an diesem Wochenende über 100 000 deutsche
Fans in die britische Hauptstadt reisen, um den FC Bayern München
oder Borussia Dortmund zu feiern oder zu trösten, führt das auch zu
dem, was man altmodisch Völkerverständigung nennt.
Einfach war das Verhältnis zwischen den "Tommies", wie die
Deutschen die Briten nannten, und den "Krauts" im 20. Jahrhundert
nicht. Zwar schützte die Insellage die Briten während des Dritten
Re
Die Grünen wollen im Falle einer Regierungsbeteiligung die meisten Ausnahmen bei der Mehrwertsteuer beseitigen und damit 3,5 Milliarden Euro pro Jahr mehr für den Staatshaushalt einnehmen: "Alles was man essen kann und alles was man lesen kann behält den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent. Für alle anderen Produkte und Dienstleistungen soll der volle Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent gelten", sagte Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Tri
Irgendwie hat man das Gefühl, der deutsche
Verbraucher sei derzeit so etwas wie der Rettungsengel der heimischen
Konjunktur. Er hat die Wirtschaft im ersten Quartal 2012 vor der
Rezession bewahrt, und jetzt verhilft er ihr sogar zu deutlich mehr
Wachstum als zu Jahresbeginn. Das ist ein ermutigendes Zeichen, vor
allem für Branchen wie den Einzelhandel, die zuletzt wenig Grund zum
Jubeln hatten. Einen Anlass zum Feiern haben wir bei aller
Zufriedenheit über wachsende Kauflust
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.