Eine unserer großen Volkskrankheiten sind Rückenprobleme, und
dafür gibt es verschiedene Ursachen. Eine davon ist, dass sehr viel
Arbeit im Sitzen verrichtet wird. Bei einem normalen Acht-Stunden-Tag
verbringt man sage und schreibe rund 80.000 Stunden seines Lebens auf
einem Bürostuhl. Grund genug, dass er sorgfältig ausgesucht werden
muss und auf viele Details beim Kauf geachtet werden sollte, sagt der
TÜV SÜD Experte Michael Weber und erklärt, wa
Der Präsident der Deutschen
Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers, hat große Umsetzungsprobleme beim
neuen Bundeskinderschutzgesetz beklagt und dafür
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) verantwortlich
gemacht.
"Das Gesetz hat sicher dazu geführt, dass in einzelnen Kommunen
Netzwerke für frühe Hilfen entstanden sind und Jugendhilfe,
Bildungseinrichtungen sowie Ärzte dort gut zusammen arbeiten. Aber
flächendeckend hat sich lei
Die Branche der Erneuerbaren Energien boomt
auch technologisch. Die Zahl der Patentanmeldungen ist in diesem
Bereich im Jahr 2012 auf den Rekordwert von 2205 gestiegen. Das ist
ein Anstieg um 41 Prozent im Vergleich zu 2010 und eine
Vervierfachung gegenüber 2006. Das geht aus aktuellen Daten des
Deutschen Patent- und Markenamtes hervor, über die die "Saarbrücker
Zeitung" (Mittwochausgabe) berichtet.
Dabei entfiel mit jeweils rund 1000 Patenten der Löwantei
Der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte von der Universität Duisburg-Essen geht nicht davon aus, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) von dem Besuch in den Flutgebieten politisch profitieren kann. Der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) sagte Korte: "Der zeitliche Abstand zwischen der Flutkatastrophe und dem Wahltag ist diesmal so groß, dass keine zentralen Wirkungen auf das Wählerverhalten messbar sein werden." Im August 2002 hatte der damalige Kanzler
SPD und Grüne können im aktuellen INSA-Meinungstrend der "Bild-Zeitung" (Mittwochsausgabe) deutlich zu legen. Die Sozialdemokraten gewinnen im Vergleich zur Vorwoche zwei Prozentpunkte hinzu, kommen nunmehr auf 27 Prozent. Die Grünen verbessern sich um einen Punkt auf 15 Prozent. Die Union könnte unverändert mit 39 Prozent rechnen, wenn am Sonntag ein neuer Bundestag gewählt würde. Die Linke (6 Prozent) verliert einen Punkt. FDP (4 Prozent), AfD (3 Pr
Der Bund wird die Kosten für die vertrauliche
Geburt für werdende Mütter in Not übernehmen. Dies geht aus einem
Änderungsantrag zum Gesetz zur vertraulichen Geburt hervor, der der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe)
vorliegt. Kliniken, die eine vertrauliche Geburt anbieten, sollen die
gleiche Vergütung erhalten, die auch Krankenkassen zahlen. Der
Bundestag soll am morgigen Donnerstag über das Gesetz abstimmen. Bi
Unmittelbar vor einem Treffen der Justiz- und
Innenminister der EU hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich die
Forderung nach einer Wiedereinreisesperre für Armutsflüchtlinge
erneuert. "Der Missbrauch des Freizügigkeitsrechts muss EU-weit
unterbunden werden", sagte der CSU-Politiker der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Scharf reagierte
der Minister auf die Aufforderung der EU-Kommission, die Armutsflucht
statistis
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU)
hat angesichts überfluteter Innenstädte sein Bedauern über den
unzureichenden Hochwasserschutz ausgedrückt. Zwar hätten viele
Maßnahmen dazu beigetragen, das Schlimmste zu verhindern. "Leider ist
das nicht überall gelungen", räumte der Minister im Gespräch mit der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwoch-Ausgabe)
ein. In den letzten Jahren sei zwar viel Geld
Der Betriebsratschef von MAN, Jürgen Dorn, pocht unter dem Dach des Volkswagen-Konzerns auf eine starke Rolle für den Münchener Lastwagen- und Maschinenbauer. "Wir sind ein stolzes, traditionsreiches Unternehmen. Und das älteste Mitglied im DAX. Das geben wir nicht einfach auf", sagte Dorn dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). "Im VW-Konzern wollen wir eine wichtige Rolle spielen." Im Kerngeschäft von MAN läuft es allerdings schlecht,
Die Bundesregierung wird der umstrittenen EU-Richtlinie zur Vergabe von Konzessionen für kommunalen Dienstleistungen – im Fokus steht vor allem die Wasserversorgung – offenbar zustimmen. Das geht aus einem Bericht des Wirtschaftsministeriums hervor, der der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z./Mittwochsausgabe) vorliegt. Binnenmarktkommissar Michel Barnier habe auf die Bedenken der Kommunen und Länder reagiert und sei ihnen weit entgegengekommen, heißt es in dem mit allen H&au