Ein ziemliches Hin und Her: Erst tritt die
EU-Kommission laut auf und droht mit entschlossenem Vorgehen –
angeheizt von Vertretern der hiesigen Solarbranche. Lange schaut die
Bundesregierung zu – und es scheint sie nicht zu stören. Dann jedoch
äußert Deutschland auf einmal lautstark Unmut über Strafzölle auf
Solarimporte aus China – und versichert sich eilig Verbündeter in
anderen Hauptstädten. Was wiederum EU-Kommissar Karel De Gucht dazu
treibt, die S
Die Bilder gleichen sich: Gerhard Schröder in
Gummistiefeln bei Hochwasseropfern 2002, Angela Merkel in festen
Wanderschuhen bei den Betroffenen der Katastrophe 2013. Und gleich
wird unterstellt, dass vor allem der Wahlkampf die hektischen
Reiseaktivitäten dirigiert. Das mag sein. Aber wäre es vorstellbar,
dass der Kanzler oder die Kanzlerin in der Stunde der Not nicht bei
ihren verzweifelten Bürgern weilen und Anteilnahme zeigen? Natürlich
kommen die Bilder den W
Nachdem sich Union und FDP nicht über ein Gesetz für schärferen Regeln beim Fracking einigen konnte, gibt es nun aus beiden Lagern Forderungen nach einem vorläufigen Stopp weiterer Bohrungen. Der FDP-Abgeordnete Horst Meierhofer sagte der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z./Mittwochausgabe), er erwarte nun konstruktive Vorschläge der Union. "Falls Sie keine macht, bleibt als Notlösung aus meiner Sicht nur ein Moratorium," sagte Meierhofer. Bundesumweltm
Gegen die Drohungen des wichtigen
Handelspartners China und den offiziellen Willen der Mehrheit der
EU-Staaten – Deutschland einschließlich – sollen sie nun also kommen:
Strafzölle auf chinesische Solarmodule, die im Ruch stehen, schwer
subventioniert zu sein und die europäischen Hersteller reihenweise zu
Fall oder zumindest ins Trudeln gebracht zu haben. Doch die
Entscheidung der EU in dieser Sache ist alles andere als knallhart
und endgültig. Sanfter Druck statt Eskal
Es ist einigermaßen dreist, was Russland alles
über Reisende zu wissen wünscht, die in zehn Kilometer Höhe eine
Weile durch den Luftraum des Riesenstaates fliegen, und vor allem,
wie es diesen Anspruch erhebt. Das zuständige Ministerium macht einen
Erlass, und dann sollen die Airlines gefälligst spuren. Als ob man in
Moskau nicht wüsste, dass die Fluggesellschaften die Informationen
gar nicht liefern können, weil es dafür derzeit keine Rechtsgrun
Am vorletzten Wochenende sah alles noch nach
einem Happening aus. Vor einer U-Bahn-Station in Ankara hatten sich
300 junge Leute zum öffentlichen Küssen verabredet. Aber bevor der
Protest gegen, wie sie fanden, nervende Moralappelle begann, gab es
schon Schläge. Erst von den Sittenwächtern der Regierungspartei AKP,
dann von der vorgewarnten Polizei. Die landesweite Erhebung
liberaler, meist politisch ungebundener Bürger der formal
laizistischen Republik Türke
Hospira, Inc.
[http://www.hospira.com/] , der weltweit führende Anbieter von
injizierbaren Medikamenten und Infusionstechnologien, veröffentlichte
heute die Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung des Unternehmens
bezüglich des europäischen Epoetin-Biosimilars Retacrit(TM). Der
primäre Endpunkt der prospektiven Beobachtungsstudie wurde erreicht.
Laut Definition bestand dieser im Ansprechen auf die Therapie durch
die Bildung von Hämoglobin – im Zuge der Behandlu
Arabischer Frühling? Das war einmal. In den
Staaten der arabischen Revolutionen herrscht politische Eiszeit. Die
Hoffnungen der Revolutionäre von Tunesien über Libyen und Ägypten bis
nach Bahrain wurden bitter enttäuscht. Dank ausländischen Geldes von
Saudi-Arabien und anderen Golfstaaten siegten Fundamentalisten, denen
die Träume der vornehmlich jungen Demonstranten vom Tahrirplatz fremd
waren und blieben. Nur so lässt sich das Urteil gegen Mitarbeiter
Es ist für die Regierenden wieder Zeit, das
wasserfeste Schuhwerk aus dem Schrank zu holen. Wie SPD-Kanzler
Gerhard Schröder im Jahr 2002 hat auch Angela Merkel nicht lange
gezögert und ist in die Hochwassergebiete gefahren, um Mitgefühl zu
zeigen und Geld zu versprechen. Die Lektion von 2002 war eindeutig:
Weil Unions-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber zauderte und seinen
Sommerurlaub auf Juist nicht abbrechen wollte, geriet er ins
Hintertreffen. Auch deshalb landete die