125 Jahre Arbeiter-Samariter-Bund auf einem Bild / Fotoaktion zum Jubiläum vor dem Brandenburger Tor (BILD)

125 Jahre Arbeiter-Samariter-Bund auf einem Bild / Fotoaktion zum Jubiläum vor dem Brandenburger Tor (BILD)

Kurz vor den Jubiläumsveranstaltungen in Berlin hat der
Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) in Deutschland heute sein
Jubiläumsmotto "125 Jahre ASB: Die Zeiten ändern sich. Unsere Hilfe
bleibt." vor dem Brandenburger Tor symbolisch nachgestellt.
Freiwillige und hauptamtliche Mitarbeiter aus den verschiedensten
Bereichen des Verbandes sowie Fahrzeuge aus über einem Jahrhundert
spannten in der Gründungsstadt des ASB einen Bogen zwischen damals
und heute.

Blüm warnt vor Unterwerfung der Familie unter den Beruf

Der langjährige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU) hat vor einer Unterordnung der Familie unter wirtschaftliche Interessen gewarnt. In einem Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" schreibt Blüm: "Die angeblich freie Wahl zwischen Familien- und Berufsarbeit ist zugunsten der Berufsarbeit entschieden." Der CDU-Politiker kritisiert: "Arbeit ist nur Arbeit, wenn sie Erwerbsarbeit ist – so borniert ist man nie zuvor gewesen." B

Gabriel zur NSA-Affäre: Kanzlerin nimmt Grundrechtsverletzungen in Kauf

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vorgeworfen, in den NSA-Spionageaffäre Grundrechtsverletzungen in Kauf zu nehmen. "Wir erleben gerade live und in Farbe die Auflösung unseres Wertekanons mit. Nicht die Grundrechte müssen sich am staatlichen Handeln messen lassen, sondern umgekehrt", sagte Gabriel im Interview mit dem "Tagesspiegel am Sonntag". Statt das deutsche Recht und auch die deutsche Wirtschaft vor der flächendeckenden

Axel Springer besiegelt Verlagsverkauf in Frankreich

Die Axel Springer AG hat den Verkauf ihres französischen Zeitschriften-Verlags PGP vollzogen. Das bestätigte ein Springer-Sprecher gegenüber dem Medienmagazin "New Business". Neuer Eigentümer ist demnach das Medienunternehmen Reworld Media. Die Axel Springer AG, die am Donnerstag den Verkauf mehrerer deutscher Printmarken an die Funke Mediengruppe bekanntgegeben hatte, legt ihren strategischen Fokus auch in Frankreich verstärkt auf Digitalaktivitäten. PGP

Der Tagesspiegel: Gabriel zu NSA: Kanzlerin nimmt Grundrechtsverletzungen in Kauf

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat Bundeskanzlerin Angela
Merkel (CDU) vorgeworfen, in den NSA-Spionageaffäre
Grundrechtsverletzungen in Kauf zu nehmen. "Wir erleben gerade live
und in Farbe die Auflösung unseres Wertekanons mit. Nicht die
Grundrechte müssen sich am staatlichen Handeln messen lassen, sondern
umgekehrt", sagte Gabriel im Interview mit dem "Tagesspiegel am
Sonntag". Statt das deutsche Recht und auch die deutsche Wirtschaft
vor der flächendeck

EU und China einigen sich auf Mindestpreise für Solarmodule

Die Europäische Union und China haben sich im wochenlangen Handelsstreit um Solarmodule auf Mindestpreise beim Import chinesischer Solarprodukte geeinigt. Das teilte EU-Handelskommissar Karel de Gucht am Samstag in Brüssel mit. Demnach soll ein Mindestpreis von 56 Cent pro Watt gelten. Die Gesamtmenge der importierten chinesischen Solarmodule in die EU soll zudem auf sieben Gigawatt pro Jahr gedeckelt werden. De Gucht bezeichnete die Einigung als "freundschaftliche Lösung&quo

Fachkräftemangel: Sachverständigenrat für Migration kritisiert Bundesregierung

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hat die Bundesregierung dazu aufgerufen, stärker um ausländische Fachkräfte zu werben. Die SVR-Vorsitzende Christine Langenfeld sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", die Regierung handle bislang zu defensiv. "Die deutschen Botschaften und Konsulate sowie die Außenwirtschaftskammern sollten viel stärker über die neuen und im internationalen Vergleich liber

Bildungsministerin Wanka will Gesellen Zugang zur Universität erleichtern

Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) will mehr Gesellen und Meister an die deutschen Universitäten bringen. "In der Praxis gibt es noch unnötige Hürden wie Zugangsprüfungen", sagte Wanka der "Welt am Sonntag". "Wenn wir die abbauen, können wir sicher noch mehr Menschen zum Studium motivieren." Gleichzeitig forderte die Ministerin eine Öffnung der beruflichen Bildung für Studienabbrecher. "Da muss es in beide Richtungen

SAP-Aufsichtsratschef sieht Fortbestand als deutsches Unternehmen durch Vermögenssteuer bedroht

SAP-Gründer und Multimilliardär Hasso Plattner bezieht im Bundestagswahlkampf Stellung gegen eine Vermögenssteuer. Eine solche Steuer würde die deutschen Wurzeln der Unternehmen bedrohen, warnt er im Gespräch mit der "Welt am Sonntag". "Was ist denn, wenn eine Firma keine deutschen Aktionäre mehr hat? Wird es dann noch eine Zukunft für den Firmensitz in diesem Lande geben?" Plattner ist einer der reichsten Menschen in Deutschland. Sein Aktie

Schäuble schließt zweiten Schuldenschnitt für Griechenland aus

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat einen erneuten Schuldenerlass für Griechenland trotz der weiterhin rasant steigenden Verschuldung des südeuropäischen Landes definitiv ausgeschlossen. "Fest steht: Einen zweiten Schuldenschnitt für Athen wird es nicht geben", sagte Schäuble "Bild am Sonntag". Nach den Worten Schäubles kann Griechenland aber auf Jahre hinaus mit Hilfsleistungen rechnen: "Griechenland wird sicherlich auch &