Natürlich: Eine Kinderfreizeit muss finanziert
werden – längst nicht jede Familie kann das, und deshalb ist jede
Hilfe willkommen. Doch auch wenn der finanzielle Spielraum sehr eng
ist: Kinder müssen in Deutschland nicht sozial verelenden, wenn ihnen
ihre Eltern nicht den Mallorca-Urlaub bieten können, von denen andere
immer schwärmen, obwohl sie sich vielleicht im kaum kindgerechten
Hotel überhaupt gar nicht wohlgefühlt haben. Was Kinder brauchen,
generel
Es dürfte eine Horrormeldung für notorische
Raser sein: Künftig darf in Nordrhein-Westfalen an allen Straßen
geblitzt werden. Da nützt es nichts mehr, vor Kindergärten, Schulen
und Altenheimen in weiser Voraussicht vom Gas zu gehen, um an der
nächsten Ecke wieder das Pedal durchzudrücken. Gut so. Dadurch sollen
nicht wahllos Autofahrer zum Abschuss freigegeben werden, sondern es
sollen die bestraft werden, die sich nicht an Regeln halten. Wichtig
is
Als ihr Magdeburger Ministerpräsidenten-Kollege
Haseloff kürzlich für die Beseitigung der Flutschäden die
Bundesbürger finanziell bluten lassen wollte und für ein Jahr die
Erhöhung des Solidaritätszuschlages forderte, tat Thüringens
Ministerpräsidentin Lieberknecht das einzig Richtige: Sie half mit,
die ökonomisch ärgerliche und politisch unbedachte Idee sofort aus
dem Verkehr zu ziehen.
Die Energiewende lässt sich nicht am Reißbrett
planen. Das ist durch die ausufernde Ökostromumlage einmal mehr klar
und für viele auch finanziell spürbar geworden. Dieses
Negativbeispiel zeigt in aller Deutlichkeit, welche Probleme die
Energiewende mit sich bringt, werden Fehlentwicklungen nicht
rechtzeitig erkannt. Der Bereich der erneuerbaren Energien hat sich
von einer idealistisch geprägten Sparte längst zu einer
wirtschaftlichen Branche gewandelt,
Ein Tempolimit, dessen Einhaltung nicht
kontrolliert wird, taugt wenig. Diese Erfahrung haben schon viele
Anwohner von beliebten Rennstrecken gemacht. Und ebenso verbreitet
ist die Erkenntnis, »dass immer erst etwas passieren muss«, wie es
oft heißt, bevor die Ampel, der Zebrastreifen oder die Verkehrsinsel
eingerichtet werden. Deshalb ist es gut, dass Städte und Kreise
künftig selbst entscheiden können, wo sie zu schnelle Autofahrer
bremsen wollen. Mit de
Als Barack Obama ins Weiße Haus zog, machte das
Wort von den farbenblinden Vereinigten Staaten die Runde, als seien
dunkle Kapitel endgültig abgehakt, als sei die Segregation im Süden
nur noch ferne Geschichte. Umso ernüchternder verdeutlicht der
Freispruch für den Hobbysheriff George Zimmerman, verdeutlichen die
Reaktionen auf das umstrittene Urteil, dass die neue Normalität zu
früh proklamiert wurde. Dass Obama zwar ein starkes Symbol ist, aber
die Re
Auch wenn die Quote verfehlt worden ist: es geht
voran mit der Kinderbetreuung in Baden-Württemberg, und zwar mit
großen Schritten. Die Kommunen und das Land haben große Anstrengungen
unternommen, um den großen Nachholbedarf bei den Kindern unter drei
Jahren auszugleichen. Jetzt kommt es darauf an, für jede Region die
richtige Lösung zu finden. Der Bedarf in ländlichen Regionen scheint
deutlich geringer zu sein als in Universitätsstädten oder i
Die Commerzbank soll "so schnell wie möglich"
wieder eine ganz normale Bank werden. Damit der Staat ohne Verlust
aus dem Milliardenengagement herauskommen kann, müsste der Kurs die
30-Euro-Marke überschreiten; eine Illusion, wenn man sieht, dass die
Commerzbank-Aktie allein seit Jahresbeginn fast die Hälfte des Wertes
verloren hat und eher damit kämpft, nicht weiter abzurutschen.
Es ist daher nur logisch, dass man im Finanzministerium nach Wegen
sucht,
Als sich im Februar ein paar mehr oder weniger prominente
Euro-Gegner entschlossen, die Parteienlandschaft mit einer neuen
Formation unter dem Namen "Alternative für Deutschland" aufzumischen,
waren einige Demoskopen so kühn, der konservativ-bürgerlichen
Protestbewegung ein Potenzial von bis zu 15 Prozent bei der
bevorstehenden Bundestagswahl zu prognostizieren. Keine 70 Tage vor
dem 22. September aber könnte die junge Partei ihre beste Z