Lausitzer Rundschau: In der Endlosschleife Zur aktuellen innenpolitischen Debatte um die US-Spähaktionen

Die Bundesregierung schickt die Öffentlichkeit bei
der Aufarbeitung der US-Spähaffäre seit zwei Wochen in eine
Endlosschleife der Schein-Aufklärung, in der es nur nichtssagende
Antworten gibt. Die Bürger werden regelrecht verschaukelt: Von einem
Innenminister, der es richtig findet und immer schon fand, was die
Amerikaner da machen und daher gar nichts anderes entdecken wollte,
als er nach Washington fuhr. Von einer Justizministerin, die das
alles zwar diametral an

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu den Protesten nach dem Zimmerman-Freispruch: Der zerplatzte Traum von Thomas Spang

Als mit Barack Obama der erste schwarze
Präsident ins Weiße Haus einzog, sahen viele darin den Beleg für die
Geburt eines neuen Amerika. Ein Land, das die bösen Geister der
Rassentrennung endgültig überwunden hat und sich nun als Prototyp
einer multikulturellen Gesellschaft empfiehlt. Für einen Moment
schien das Versprechen des Schmelztiegels Wirklichkeit zu werden.
Doch dieser Traum ist mit dem Freispruch im Prozess um den Tod
Trayvon Martins zerplatzt

Schwäbische Zeitung: Unseriöses von Seehofer – Leitartikel

Horst Seehofer ist ein begnadeter Populist.
Dies hat der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef immer wieder
bewiesen. Im neuen, in Teilen bekannten Wahlprogramm seiner Partei
übertrifft er sich aber selbst. Nehmen wir zum Beispiel die
Windkraft. Hier pocht Seehofer auf den Landschaftsschutz. Dazu hat er
sich schon länger Spezielles überlegt: Die diskutierten 200 Meter
hohen Windräder sollen künftig zwei Kilometer vom nächsten bewohnten
Haus entfernt s

Schwäbische Zeitung: Ziele, die Erfolg versprechen – Kommentar

Mit Christian Rasch als neuem Rothaus-Chef hat
die grün-rote Landesregierung mehr Weitblick bewiesen als ihre
Vorgänger. Sie brach durch Raschs Berufung mit der Tradition,
staatlich geführte Unternehmen mit altgedienten Politikern zu
beglücken. So saßen mit Thomas Schäuble (CDU) als ehemaligem
Rothaus-Chef und mit Friedhelm Repnik (CDU) als Ex-Chef der
Toto-Lotto-Gesellschaft zwei frühere Landesminister in den
Führungsetagen landeseigener Unternehm

Locationcheck: Worauf Veranstalter achten müssen

Locationcheck: Worauf Veranstalter achten müssen

Wie groß? Wie modern? Wie viel Technik? Die richtige Location ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für gute Events. Bei der Suche nach einer geeigneten Location helfen im ersten Schritt Online-Verzeichnisse wie www.deutschland-locations.info. Auf diesen Seiten präsentieren sich zahlreiche Eventlocations aus ganz Deutschland – geordnet nach Größe, Ort und Art der Location. Im zweiten Schritt lohnt es sich, die einzelne Location sehr genau auf ihre Eignung zu prüfen. Die

Börsen-Zeitung: Warten auf den Gelben Ritter, Kommentar zu Spekulationen um die Veräußerung des 17-prozentigen Bundesanteils an der Commerzbank, von Bernd Wittkowski.

Da wurde mal kurz erfolgreich Kurspflege
betrieben, erst mit Wort und dann mit Tat. Für ein Plus von 4,7% der
Commerzbank-Aktie waren die von interessierter Seite geschürten
Spekulationen über eine Veräußerung des 17-prozentigen Bundesanteils
am zweitgrößten deutschen Geldhaus und dann die reale Nachricht über
dessen Verkauf eines Pakets gewerblicher Immobilienkredite im Volumen
von 5 Mrd. Euro am Montag gut. Spitzenreiter im Dax, das haben die
Gel

Allg. Zeitung Mainz: Gegen Neid-Debatten / Kommentar zum Solidaritätszuschlag von Reinhard Breidenbach

Solidaritätszuschlag – der Begriff hat einen
uneingeschränkt positiven Kern: Solidarität. Noch wichtiger: Der
Begriff wurde hervorragend mit Leben erfüllt nach der deutschen
Einheit, trotz manchen Gemaules, ob man "denen da drüben" denn
wirklich so intensiv helfen müsse. Man musste, und deshalb machte der
Solidaritätszuschlag Sinn. In den vergangenen 20 Jahren hat sich
vieles verändert – zum Besseren. Die neuen Bundesländer haben
wirts

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Billigflüge können teuer werden Mit spitzem Bleistift rechnen MATTHIAS BUNGEROTH

Fliegen gehört heute zum Alltag. Rund drei
Millionen Flugbewegungen pro Jahr zählt die Flugsicherung allein im
deutschen Luftraum. Einen großen Anteil daran hat der Tourismus.
Fliegen ist bezahlbar geworden. Doch die Zeiten, in denen in der
zivilen Luftfahrt geradezu eine Goldgräberstimmung herrschte, gehören
der Vergangenheit an. Viele Fluggesellschaften schreiben rote Zahlen.
Die Folge: Sowohl sie als auch die Fluggäste müssen mit spitzem
Bleistift rech