Rheinische Post: Experten von Union und SPD erwägen Impfpflicht

Angesichts des erneuten Ausbruchs von Masern in
Deutschland erwägen Union und SPD eine Impfpflicht einzuführen, falls
weitere Aufklärungskampagnen keinen Erfolg bringen. "Wenn sich
herausstellt, dass sich innerhalb eines Jahres die Impfquote nicht
entscheidend verbessert, müssen wir über eine Impfpflicht
nachdenken", sagte der stellvertretende Vorsitzende der
Unionsfraktion, Johannes Singhammer (CSU), der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen

Rheinische Post: Grüne nennen Ergebnis der Friedrich-Reise „peinlich“

Für die Grünen ist die Aufklärungsreise von
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich in die USA "einfach
peinlich" verlaufen. "Die Reise war eine völlige Luftnummer", sagte
Grünen-Innenexperte Konstantin von Notz der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Als Ergebnis
werde die Aufhebung eines Abkommens vorgestellt, dem laut
Bundesregierung ohnehin seit Jahrzehnten keine Bedeutung mehr
beikomme. Die Kan

Badische Neueste Nachrichten: Friedrich und die Amerikaner

Wenn die Bundeskanzlerin wirklich großen Ärger
mit den Vereinigten Staaten riskieren wollte, hätte sie
Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger nach Washington schicken
müssen. Beim Datenschutz versteht die FDP-Dame aus Bayern keinen
Spaß. Das musste schon der Koalitionspartner in der Diskussion um den
bundesdeutschen Lauschangriff leidvoll zur Kenntnis nehmen. Und auch
beim amerikanischen "Prism"-Ausspähprogramm hätte die
Justizministerin

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Stoch

Mehr wirtschaftlicher Sachverstand schadet den
Gymnasien jedenfalls nicht. Die Industrie verschmutzt nicht nur die
Umwelt und entlässt Leute, wie es manches Schulbuch suggeriert.
Industrie und Handwerk sind, gerade in Baden-Württemberg, Grundlage
unseres Wohlstands. Zum kleinen Einmaleins gehört auch, die
ausufernden Staatsschulden zu bedenken, wenn man über Bildungspolitik
diskutiert. Der Streit darüber, ob nicht ein bisschen mehr
Fortbildung auch in den Ferien st

Ströbele siegt gegen „Milchschwindler“

Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele (74) hat persönlich dafür gesorgt, dass ein Milchhersteller nicht mehr mit der Bezeichnung "Mark Brandenburg"-Milch werben darf. "Ich dachte, die Milch kommt aus der Region, wäre dadurch ökologisch sinnvoller. Durch Zufall habe ich dann ganz klein auf der Packung entdeckt, dass dem nicht so ist", sagt Ströbele laut eines Berichtes der "Bild-Zeitung" (Samstag). Der Grünen-Politiker schri

Dow-Jones-Index legt noch etwas drauf

An der New Yorker Börse hat der Dow-Jones-Index am Freitag noch eine handvoll Punkte zugelegt und damit bei 15.464,30 Punkten erneut einen Allzeit-Rekordschlussstand verzeichnet, 0,02 Prozent höher als am Donnerstag. Erneut kräftige Kursgewinne gab es bei Banktiteln wie American Express und Bank of America, Kursverluste mussten hingegen unter anderem Boeing und Verizon hinnehmen.

Weser-Kurier: Zur USA-Reise des Innenministers schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 13. Juli 2013:

Er kann einem fast schon ein wenig leidtun:
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich fällt die undankbare Aufgabe
zu, während eines Besuchs in den USA endlich Licht ins Dunkel des
Ausspähskandals um den US-Geheimdienst NSA zu bringen. Mit
knallharten Fragen, so wünschen es sich viele deutsche Bürger, soll
er Klarheit schaffen über Umfang und Zweck der offenbar grenzenlosen
Datensammelwut der Amerikaner. Weil es aber zum Wesen von
Geheimdiensten gehört, da

Weser-Kurier:Über die steigenden Lebensmittelpreise schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 13. Juli 2013:

Nasskalter Winter, feuchtes Frühjahr,
Jahrhundertflut – die Gründe für den Preisanstieg bei Kartoffeln,
Obst und Gemüse sind nachvollziehbar. Doch die Lebensmittelpreise
steigen seit Jahren. Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hat im
Januar, weit vor den Wetterkapriolen, für dieses Jahr einen Anstieg
von drei Prozent prognostiziert. Es ist also nicht nur das Wetter,
der Preisanstieg hat viele Ursachen – hausgemachte und globale.
Beispiel Norddeutschland: Da wi

Auckland Council ist Gewinner der gtnews Awards 2013 für Finanz- und Vermögensverwaltung

Die Online-Treasury-Seite gtnews hat die
Gewinner der "gtnews Awards for Global Corporate Treasury and
Finance" 2013 bekannt gegeben. Mit dem Preis werden
Vermögensverwalter und Teams weltweit ausgezeichnet, die einen
erheblichen Beitrag zum Erfolg ihres Unternehmens geleistet haben.

Für die Awards 2013 gab es 71 Kandidaten aus 53 Unternehmen in 17
unterschiedlichen Ländern. Die Einsendungen für die neun Kategorien
kamen von großen, weltweit täti